Mit dem 17. Gibelschwinget starteten nun auch die Zürcher in die Freiluftsaison. 1000 Zuschauer verfolgten bei windigem aber trockenem Wetter gebannt wie sich die Athleten über den Winter entwickelt hatten.
Zwei Eidgenossen am Start
Mit Fabian Kindlimann aus Wald ZH und Pascal Gurtner aus Schaffhausen haben sich gleich zwei Eidgenössische Neukranzer für den Wettkampf angemeldet. Das Einteilungsgericht liess die beiden im ersten Kampf gleich aufeinander treffen. Beide sind in der Startphase eher als Defensivschwingend bekannt, und so war es nicht verwunderlich, dass der Kampf nach fünf Minuten unentschieden endete.
Kindlimann musste im dritten Gang einen weiteren ,,Gestellten‘‘ einziehen und verpasste somit den Anschluss an die Spitze.
Gurtner hingegen drehte auf, legte vier Gegner auf den Rücken, und sicherte sich somit den Einzug in den Schlussgang.
Ackermann Mann des Tages
Als Mann des Tages konnte sich Remo Ackermann aus Steg im Tösstal feiern lassen. Mit einem Plattwurf startete er hervorragend in den Tag. Gegen den Nordwestschweizer Reto Leuthard fand er aber kein Siegesrezept und musste die Punkte teilen. Anschliessend reiht er Gegner für Gegner unter die Verlierer, und qualifizierte sich mit viel Vorsprung auf Gurtner für den Schlussgang, das heisst, endete der Kampf unentschieden reicht Ackermann das Resultat zum Tagessieg. Mit diesem Hintergedanken im Kopf riskierte Ackermann nichts und so endete der Kampf nach zwölf Minuten gestellt. Remo Ackermann der 20 jährige Maurervorarbeiter konnte so seinen ersten Festsieg bei den Aktivschwinger feiern.
Ehrenplatz den Eidgenossen
Auf dem zweiten Rang platzierten sich die beiden Eidgenossen Gurtner und Kindlimann sowie der Schönenberger Paul Korrodi.
Schlussrangliste 17. Gibel-Schwinget 2014
Schlussgang:
1 Remo Ackermann * Steg im Tösstal 57.75 +-+++-
2a Parcal Gurtner** Schaffhausen 57.50 -++++-
57.50 Punkte:
2b Fabian Kindlimann** Wald ZH -+-+++
2c Paul Korrodi* Schönenberg ZH -++-++
57.25 Punkte:
3a Stefan Bickeö* Hochfelden -+++0+
3b Andreas Gwerder Hütten +++0-+
56.75 Punkte:
4 Daniel Danner Zürich +0+0++
56.50 Punkte:
5a Nicola Wey Stäfa ++0+0+
5b Reto Leuthard Merenschawand +–+-+
56.25 Punkte:
6a Martin Obermatt* Bauma -+++–
6b Adrian Morger Hinwil -++-+0
6c Dominik Schlumpf Oetwil am See +0+-+0
55.75 Punkte:
7a Rico Baumann Flawil 0++0+-
7b Michael Hari Winterthur 0+0+-+
7c Thomas Kammermann* Thalwil -00+++
7d Stefan Wild Ganterschwil -+0++0
55.50 Punkte:
8a Beni Harder St. Pielagiberg –++0+
8b Stefan Schoch Kollbrunn +0-+-+
8c Matthias Braun Wald ZH +-+00+
8d Marco Nägeli* Mettmenstetten 0+++0-
8e Roman Bickel Hochfelden +0+00+
8f Martin Lang Aristau 00++0+
8g Martin Schuler Wädenswil 0+0+0+
8h Daniel Wettstein Zürich +0+0+0
55.25 Punkte:
9a Andreas Wicki Steinmauer 0+0+-+
9b Andreas Döbeli Sarmenstorf -++—
9c Marco Küng Aristau -+–+0
55.00 Punkte:
10a Michael Buchmann Bubikon ++0+0-
10b Tobias Burkhard Forch +0+0+0
10c Damian Furrer Islisberg +000++
10d Michael Scherrer Stäfa 00+++0
10e Hansjörg Trachsel Arni AG ++000+
10f Felix Stahel* Turbenthal 0++—
54.75 Punkte:
11a Gain-Luca Candrian Oberglatt 0+0+0+
11b Chriatian Lanter Kollbrunn +0+00+
11c Jürg Fankhauser Bassersdorf -+-+-0
Gang, Duell, Runde, Duell
+ = gewonnener Gang
0 = verlorener Gang
– = Unter „gestelltem“ Gang – wird eine Patsituation oder eine Unentschieden bezeichnet.
*** Eidgenössische Kranzschwinger
** Teilverbandskranzschwinger
Kantonal- bezw. Gauverbandskranzschwinger *
Reportage: Daniel Spörri
Bilder: Andrea Derungs