ZSC Steigerungslauf ohne Erfolg

Wer von den 10‘170 Zuschauern im Hallenstadion erwartet hätte, dass der ZSC im Playoff angekommen sind, sah sich ab Spielbeginn enttäuscht. Die Bieler bestimmten sofort das Geschehen. Mit Tempo, einfachem Spiel, Zweikampfstärke und voller Elan zwangen sie die Stadtzürcher zu einem wirren, mehr und mehr auseinanderfallenden Zusammenspiel.

Schon nach 2 Minuten traf Emanuel Peter zum 0:1.
Dem Ausgleich durch Denis Malgin mit einem blitzschnell ausgeführten Abpraller folgte rasch das neue Führungstor durch den freistehenden Kevin Fey in der letzten Sekunde eines Bieler Überzahlspieles.
Den Seeländern wurde viel zu viel freier Raum gewährt, sodass ein 1:2 nach dem Startdrittel ein recht schmeichelhaftes Resultat darstellte. Ein 0:3 hätte dem Spielverlauf eher entsprochen!

Im 2. Drittel findet der ZSC besser zu seinem Spiel, wobei vor allem hinten klarer organisiert aufgeräumt wird und vorne sich die Chancen häufen. In der 37. Minute spielt sich Robert Nilsson mit einem raffinierten Trick durch, passt präzise zu Roman Wick, der unhaltbar ins hohe Latttenkreuz zum Ausgleich trifft. Man sah die besten Zürcher Phasen mit powerplay-ähnlichen Aktionen rund um den Bieler Kasten zu Fünft, allerdings mit nur einem  Torerfolg.

Sowohl im letzten Drittel wie in den 20 Minuten Verlängerung sind die Zürcher die bessere Mannschaft und erspielen sich einige hochkarätige Chancen.  Die Bieler bleiben aber mit Kontern immer wieder gefährlich. Oft hat man den Eindruck, sie zahlten Tribut für das hohe Anfangstempo. Kaum angedacht, können sich die Bieler wieder mit schnellen Spielzügen in Szene setzen.

Das nach dem 2:2 fällige Penaltyschiessen wird zum Zürcher Drama.
Nachdem Ryan Shannon und Mike Künzle die Strafstösse erfolgreich abschliessen und Oliver Kamber seinen Schuss von Lukas Flüeler abgewehrt sieht, läuft Robert Nilsson zum mutmasslich siegsichernden Treffer an, trixt Simon Ryz sauber aus, kann aber den Puck nicht mehr ins leere Tor einbiegen.
Es folgt die unverhoffte Wende:
Kein Zürcher trifft mehr, während die Arlbrandt, Olausson und Spylo mit feinen Tricks alle drei Penaltys souverän verwerten und  die Partie in der letzten Phase noch zu ihren Gunsten drehen.
Die Bieler fordern die Favoriten, welche vorne wie hinten noch immer Schwächen zeigen,  mehr als diesen lieb ist. Die Fortsetzung des Duells wird spannend.

Playoff Best of 7 Runde 3 1:2
ZSC Lions – EHC Biel 2:3 n.P. (1:2, 1:0,0:0)
Hallenstadion Zürich-Oerlikon mit 10’170 Zuschauer
Tore:
3. Spielminute Emanuel Peter (Assists Tschantré & Jecker) 0:1
11. Spielminute Denis Malgin (Assist Bergeron) 1:1
16. Spielminute Kevin Fey (Assist Rossi) 1:2 im PP
37. Spielminute Roman Wick (Assists Nilsson & Shannon) 2:2 im PP
Penaltyschiessen:
Ryan Shannon 1:0
Matthias Rossi –
Mike Künzle 2:0
Oliver Kamber –
Robert Nilsson –
Pär Arlbrandt 2:1
Marc-Andre Bergeron –
Niklas Olausson 2:2
Ryan Keller –
Ahren Spylo trifft zum Enscheidenden 3:2 für den EHC Biel
Strafen:
14. SpielMin 2Min Patrick Bärtschi für Beinstellen
28. SpielMin 2Min Mike Künzle wegen Ellbogencheck
32. SpielMin 2Min Ahren Spylo für Beinstellen
36. SpielMin 2Min Mathias Joggi für Haken
42. SpielMin 2Min Henrik Tallinder wegen Spielverzögerung
67. SpielMin 2Min Roman Wick für Halten
Mannschaftsaufstellung EHC Biel:
Tor/Ersatztorhüter:
29 Simon Rytz, 66 Lukas Meili
Linie 1:
34 Claudio Candonau, 4 Kevin Fey, 21 Jéròme Samson,
79 Oliver Kamber, 18 Ahren Spylo
Linie 2:
25 Christian Moser, 95 Thomas Wellinger, 46 Matthias Rossi, Emanuel Peter, 12 Matthias Rossi
Linie 3:
32 Ramon Untersander, 17 17 Igor Jelovac, 40 Pär Arlbrandt,
16 Niklas Olausson, 89 Raphael Herburger
Linie 4:
7 Benoit Jecker, 5 Nicolas Steiner, 97 Matthias Joggi,
92 Gaëtan Haas, 48 Philippe Wetzel
Coach/Assist:
Kevin Schläpfer & Willi Kaufmann
Bemerkungen/Abwesenheiten:
93 Gianni Ehrensperger & 33 Anthony Rouiller. Überzählig sind heute 8 Manuel Gossweiler, 24 Eliot Berthon, 52 Kevin Gloor und
84 Dragon Umicevic. 23 Martin Ulmer ist bei Olten im Einsatz.

Mannschaftsaufstellung ZSC Lions:
Tor/Ersatztorhüter:
30 Lukas Flüeler & 1 Niklas Schlegel
Linie 1:
22 Marc-André Bergeron CAN, 4 Patrick Geering, 27 Roman Wick, 12 Luca Cunti, 28 Ryan Keller CAN
Linie 2:
10 Henrik Tallinder SWE, 18 Daniel Schnyder, 98 Sven Senteler,
17 Ryan Shannon USA, 73 Mike Künzle
Linie 3:
97 Jonas Siegenthaler, 5 Severin Blindenbacher, 9 Robert Nilsson SWE/CAN, 53 Morris Trachsler, 71 Patrick Bärtschi
Linie 4:
24 Denis Malgin RUS, 26 Roger Karrer, 19 Reto Schläppi, 49 Dan Fritsche SUI/USA, 14 Chris Baltensberger
Coach/Assist:
Marc Crawford & Rob Cookson
Bemerkungen/Abwesenheiten:
Stoffel, Neuenschwander, Seger, Bastl sind verletzt, Smith & Tabacek sind überzählig.

Reportage: Rolf Hintermann
Bilder: Claudia Zeller-Hintermann/zeller-fotos.ch