Wichtiger Sieg in Zug

Die Kloten Flyers siegen in der BOSSARD Arena 4:3 gegen
den EV Zug.

Der EV Zug ist heute der klare Favorit gegen die instabilen Kloten Flyers und können die Saison-Endphase ohne grossen Druck angehen da sie sich bereits für die Playoff qualifiziert haben. Mit viel Selbstvertrauen aus neun gewonnenen Spielen in elf Partien trennen die Zuger Stiere nur vier Punkte vor dem Tabellen-Leader den ZSC Lions.
Bei den Zürcher Unterländer steht die Playoff-Qualifikation noch auf wackligen Füssen. Die Kloten Flyers stecken nach wie vor auf dem zehnten Platz fest. Abgesehen von den top Sieben Teams kommen auch ihre Gegner nicht vom Fleck. Mit den wenigsten Spielen in der Meisterschaft liegen die Klotener nach Verlustpunkten sogar auf dem siebten Rang, da ist der SC Bern (8.) und der HC Ambri-Piotta (9.) noch erreichbare mit zwei respektive einen Punkt vor den Flyers. Zudem können die Flughofstädter vier der letzten sechs Partien zu Hause austragen.

Blitzstart der Gastgeber
Die Zuger stellen klar wer hier das Sagen hat. Der erste Schuss auf ein Tor schiesst der Verteidiger Dominik Schlumpf, aber vorbei am Klotener Gehäuse. Es folgt ein verhängnisvoller Fehler der Gäste. Lukas Frick verliert in der neutralen Zone den Puck so das der zweite Zuger-Angriff durch Dario Bürgler sein Ziel findet. Das 10. Saisontor von Brügler läutet mit dem 0:1 in der zweiten Spielminute bereits die Aufholjagd der Flyers ein. In der sechsten Minute zieht Corsin Casutt Verteidiger Samuel Erni von den Kufen und beschert so den Hausherren ihr erstes Überzahlspiel. Doch bis endlich die Zuger Powerplay-Formation steht, verstreicht sehr viel Zeit und die Klotener überstehen ihr Unterzahlspielt unbeschadet. Bereits ist die Hälfte des ersten Drittels vorüber, ohne das die Flyers eine wirklich gefährliche Torchance herausspielen konnten. Erstes Powerplay für die Gäste, da Dominik Schlupfer den 21-jährigen Vincent Praplan, nur noch mit einem Haken am Angriff hindern kann. 60 Sekunden später vergreift sich Nolan Diem gefährlich von hinten an James Sheppard. In doppelter Überzahl spediert Peter Guggisberg die Scheibe zu Lukas Stoop, der wiederum auf Robin Leones hält und dieser zum 1:1 einschiesst. Die Gastgeber sind wieder vollständig und blasen sofort zu vehementen Angriffen. In der verbleibenden Zeit erspielen die Zentralschweizer nur noch mässig gefährliche Torchancen.

Die Flyers drehen auf
Die Gäste lassen nach der ersten Pause nichts anbrennen. In der 22. Spielminute Strafe für den Finnen Jarkko Immonen der angeblich den Sturz von René Back verursachen haben sollte. Im Powerplay installieren sich die Chlotener und lassen die Scheibe hin und her flitzen ohne zu einer guten Abschussposition zu kommen. Kurz vor Ablauf des Überzahlspiels schickt Topscorer Santala die Scheibe zu Praplan und weiter zum bereit stehenden Lukas Frick der zum 1:2 einnetzt. Die Flyers sind durch den Führungstreffen beflügelt und halten die Druckphase konstant. Grosse Aufregung in der 26. Spielminute. Der Kanadier Josh Holden und Reto Suri preschen vor und „überfahren“ Goalie Martin Gerber und das ganze Gehäuse. Lange Beratschlagung und Video-Konsultation der Unparteiischen. Trotz heftigem Argumentieren von Gerber wird der Ausgleichstreffer gegeben, da Suri die Kollision nicht verhindern konnte. Eine Angriffswelle der Flughofstädter nach der anderen wird „geflogen“. Erst die Strafe gegen Leone, der Daniel Sondell von den Kufen holt, bremst sie aus. Trotz spannendem Powerplay-Spiel der Zuger steht es in der 35. Spielminute immer noch 2:2 Unentschieden. Captain Denis Hollenstein versucht es alleine, mit einem Shorthander, Goalie Tobias Stephan zu bezwingen. Doch der Zuger Hintermann pariert. Zweiter Solo-Angriff von Hollenstein. Wieder kommt er gefährlich nahe an Stephan ran, bevor ihn Samuel Erni von den Beinen holt. Head-Schiedsrichter Tobis Wehrli gibt einen Penalty. Wie eine geschmeidige Raubkatze nimmt Denis Hollenstein Anlauf. Typisch Stephan, er kommt früh und weit aus seinem Tor und hechtet zu der Scheibe. Doch Holli zieht den Puck elegant vorbei und versenkt sie seelenruhig zum 2:3 ins leere Tor.
Es sind nur noch 120 Sekunden vor Ende des zweiten Drittels zu Spielen. Der Norweger Mathis Olimb rauscht ungehindert vors Tor und übergibt an Peter Guggisberg, der aus spitzem Winkel zum 2:4 galant einnetzt. Das Heimteam wird gehässiger. 10 Sekunden vor der Dittels-Sirene setzt der Finne Tommi Santala dem Keeper Stephan unter Druck und wird von Dominic brutal weggerissen und auf das Eis geschleudert. Er wird im Schlussdrittel 110 Sekunden auf der Strafbank ausharren und seine Team-Kollegen müssen mit nur vier Feldspielern das letzte Drittel in Angriff nehmen.

Ziel erreicht
Die Gäste starten in Überzahl und wieder ist es Denis Hollenstein der zwei brandgefährliche Tormöglichkeiten herausspielt aber leider nicht verwerten kann. Die Flyers haben das Spielzepter fest in der Hand. Die siegesverwöhnten Zentralschweizer laufen dem Spiel hinterher. Ganz unschöne Aktion vom 20-jährigen Marc Marchon. In der Spielfeldecke checkt er Adam Hasani gegen den Kopf. Dies bedeutet, dass er sich unter die Dusche verziehen kann. Nach der Beratung der Schiris lauten die Strafen, eine Fünfminuten plus eine Zweiminutenstrafe, zudem eine Spieldauer-Disziplinarstrafe. Auch der Klotener Michael Liniger kassiert eine Zweiminutenstrafe. Das fünfminütige Powerplay-Spiel der Gäste will nicht so richtig in Gang kommen. Die „Kreis-Soldaten“ setzen alles daran die Flieger geschickt zu attackieren und den Spielrhythmus zu stören. Diese Taktik geht auf, das Überzahlspiel geht ohne weiteren Treffer zu Ende. Im Finish mobilisieren die Zuger nochmal alles. Während Stephan sein Tor verlässt, muss Gerber in den letzten Minuten nochmal ran. Noch ein Drama in den letzten Spielsekunden. Zuerst verliert der Finne Santeri Alatalo die Scheibe in der Offensive-Zone wo Kapitän Hollenstein sich die Scheibe schnappt, aber das leerstehende Tor verfehlt. Die Schlusssirene schreit und die Zuger reissen ihre Stöcke zum Jubel hoch ?! Josh Holden hat Martin Gerber in der Schlusssekunde zwischen die Hosenträger erwischt, doch erst nach der Video-Konsultation steht das 3:4 fest. Für den Gastgeber EV Zug ist es die erste Niederlage nach sechs Heimsiegen in Folge.

Mit diesem verdienten Sieg können die Kloten Flyers den Rückstand auf den achtplatzierten SC Bern auf zwei Punkte verkleinern und haben zudem noch zwei Spiele weniger absolviert als die Bären. Auch der EV Zug rüttelt an der Meisterschafts-Tabelle. Sie verlieren ihren zweiten Platz an den heute siegreichen HC Genève-Servette.
Schon morgen empfangen die Kloten Flyers vor eigenem Publikum das Tabellenschlusslicht, den EHC Biel, während die Zuger erst wieder am Dienstag nach Langnau reist.

EV Zug – Kloten Flyers 3:4 (1:1, 1:3, 1:0)
BOSSARD Arena mit 5687 Zuschauern
Tore:
2. SpielMin Dario Bürgler (Assist Tim Ramholt) 1:0
12. SpielMin Robin Leone (Assists Guggisberg, Stoop) 1:1 im PP2
24. SpielMin Lukas Frick (Assists Praplan, Santala) 1:2 im PP
26. SpielMin Josh Holden (Assist Reto Suri) 2:2
37. SpielMin Denis Hollenstein 2:3 Penalty
39. SpielMin Peter Guggisberg (Assist Mathis Olimb) 2:4
60. SpielMin. Josh Holden 3:4
Strafen:
6. SpielMin 2Min. Corsin Casutt für Beinstellen
10. SpielMin 2Min. Dominik Schlumpf wegen Haken
11. SpielMin 2Min. Nolan Diem für Bandencheck
22. SpielMin 2Min. Jarkko Immonen wegen Beinstellen
33. SpielMin 2Min. Robin Leone wegen Beinstellen
40. SpielMin 2Min. Dominic Lammer für übertriebene Härte
49. SpielMin 1x2Min, 1x5Min Marc Marchon für unerlaubter Körperangriff plus 20Min. Disziplinarstrafe
49. SpielMin 2Min. Michael Liniger für übertriebene Härte

Mannschaftsaufstellung Kloten Flyers:
Tor-/Ersatztorhüter:
28 Martin Geber, 39 Luca Boltshauser
Linie 1:
18 Erik Gustafsson SWE, 38 Lukas Frick, 91 Denis Hollenstein,
23 Tommi Santala FIN, 29 Vincent Praplan
Linie 2:
34 René Back, 57 Lukas Stoop, 44 Matthias Bieber,
88 James Sheppard CAN, 81 Robin Leone
Linie 3:
25 Franco Collenberg, 15 Philippe Schelling, 61 Corsin Casutt,
46 Mathis Olimb NOR, 94 Peter Guggisberg
Linie 4:
13 Patrick Obrist, 96 Edson Harlacher, 19 Steve Kellenberger,
41 Michael Liniger, 63 Adam Hasani
Head-/Assistent-Coach:
Sean Simpson
Abwesenheiten:
12 Jan Lee Hartmann, 27 Thomas Studer, 42 Chad Kolarik USA,
53 Tim Wieser, 67 Romano Lemm, 72 Patrick Von Gunten,
74 Luca Homberger, 78 Serge Weber, 84 Xeon Büsser

Schieds-/Linienrichter:
77 T. Wehrli, 20 M. Wiegand, 55 C. Borga, 83 A. Kohler

Mannschaftsaufstellung EV Zug:
Tor-/Ersatztorhüter:
51 Tobias Stephan, 42 Fabio Haller
Linie 1:
50 Daniel Sondell SWE, 18 Dominik Schlumpf, 26 Reto Suri,
27 Josh Holden CAN, 46 Lino Martschini
Linie 2:
77 Robin Grossmann, 6 Tim Ramholt, 96 Pierre-Marc Bouchard CAN, 62 Jarkko Immonen FIN, 10 Dominic Lammer
Linie 3:
22 Santeri Alatalo FIN/SUI, 72 Samuel Erni, 94 Sandro Zangger,
17 Emanuel Peter, 87 Bario Bürgler
Linie 4:
70 Yannick Blaser, 8 Simon Lüthi, 98 Sven Senteler, 3 Nolan Diem, 81 Marc Marchon
Head-/Assistent-Coach:
Harold Kreis
Abwesenheiten:
11 Dominik Volejnicek, 14 Nicolas Thibaudeau CAN/SUI, 31 Noël Bader, 57 Fabian Schnyder, 74 Johan Morant, 82 Lukas Sieber,
98 Livio Stalder