Wichtiger Derbysieg der Kloten Flyers

Das 199. Zürcher Derby geht in die Verlängerung und erst im Penalty-Schiessen sichern sich die Flyers die dringendst benötigenden zwei Punkte um den Playoff-Strichkampf.

Spielauftakt nach Wunsch der Gäste
Den Kloten Flyers gelingt ein Start nach Wunsch. Bereits in der dritten Spielminute legen sie durch Robin Leone zum 0:1 vor. Doch leider bleibt nicht viel Zeit zum Jubeln. Nach nur ein paar Sekunden kann Dominik Diem durch einen verdeckten Schuss die Stadtzürcher wieder zum 1:1 heran bringen. Die effizient Spielenden Flughofstädter können in der 14. Spielminute durch Franco Collenberg erneut in Führung gehen. Zum Leidwesen der Hausherren ist der Schuss von Collenberg von ZSC-Verteidiger Severin Blindenbacher unhaltbar abgelenkt worden. Die Truppe vom Bandengeneral Sean Simpson ist momentan das aktivere, entschlossenere und beharrlichere Team. Das 199. Zürcher Derby ist bislang schnell, offen und vor allem sehr unterhaltsam. In der verbleibenden Zeit im ersten Drittel stehen für die Gäste die Chancen sehr gut die Führung weiter auszubauen.

Flieger weiter nur im Vorwärtsgang
Im Mitteldrittel passiert deutlich weniger als noch in den ersten
20 Spielminuten. Zur Freude der vielen Chlotenfans müssten die Zürcher-Löwen sich deutlich steigern und vermehrt mit der letzten Konsequenz nach vorne spielen. In der 37. Spielminute sind es aber wieder die Kantonsgäste die das Tor von Niklas Schlegel unter Beschuss nehmen. Vincent Praplan schiess nach einem erhaschten Bully von Patrick Obrist sein 18. Saisontreffer zum 1:3. Dieses Tor bleibt der einzige Höhepunkt im mittleren Spielabschnitt.

Die Löwen drehen auf
Noch keine drei Minuten sind im letzten Drittel gespielt da verkürzte Chris Baltisberger mit einem Ablenker auf 2:3. Beide Fangruppen versuchen sich auf den Rängen ein „Gesangsduell“ zu liefern um ihr jeweiliges Team zum Sieg zu brüllen. Knapp 10 Minuten vor der offiziellen Spielzeit überstürzen sich die Ereignisse. Beim Klotener Icing lässt sich Martin Gerber durch Luca Boltshauser ersetzen. 42 Sekunden später, beim nächsten Spielunterbruch kommt der Altmeister wieder zurück auf seinen Posten. Nur gerade 35 Sekunden braucht Jonas Siegenthaler um den angeschlagenen Flyer-Kepper zum 3:3 Ausgleich zu bezwingen. Erneuter Goaliewechsel bei den Flughofstädter. Dieses Mal bleibt der offensichtlich verletzte Gerber draussen. Da der „Neue“, Luca Boltshauser keine Spielerfahrung aufweisen kann, befürchten einige schon das Schlimmste. Sowohl der „Kasten-Frischling“ wie auch das Team verhindern durch ihre solide Defensivleistung den Führungstreffer der Gastgeber.

Das 199. Zürcher Derby geht in die Verlängerung
Die erste Möglichkeit verschaffen sich die Kloten Flyers. Doch Schlegel neutralisiert den Schuss gekonnt. Die nächste Angriffswelle der Chlotener rauscht nach vorne, aber vor dem Abschuss verlieren sie die Scheibe. Jetzt bloss nicht hektisch werden und unnötige Fehler generieren. Die Geheimwaffe der Löwen kommt zum Einsatz. Auston Matthews tänzelt Philippe Schelling aus, scheitert aber zum wiederholten Male am Keeper Luca Boltshauser. Nach fünfminütiger Spielverlängerung müssen die ZSC Lions und die Kloten Flyers das letzte Derby der Qualifikation im Penaltyschiessen untereinander ausmachen.

Nach sieben Penaltys ist für die Klotener Flyers alles klar. Denis Hollenstein, Tommi Santala und Mathis Olimb treffen souverän. Bei den Limmatstädtern scheiterten Wick, Nilsson und Matthews.
Luca Boltshauser, der für den angeschlagenen Martin Gerber in der 53. Minute zu seinem NLA Debüt für die Flyers kam, zeigte gegen seinen Ex-Klub eine beachtliche Leistung.

Die Klotener Flyers freuen sich über den vierten Sieg in Serie und den vierten Derby-Erfolg in dieser Saison.

46. Meisterschaftsrunde
ZSC Lions – Kloten Flyers 3:4 n.P. (1:2, 0:1, 2:0)
Hallenstadion Zürich-Oerlikon mit 11‘073 Zuschauern
Tore:
3. SpielMin Robin Leone (Assists Obrist, Praplan) 0:1
3. SpielMin Dominik Diem (Assists Rundblad, Bergeron) 1:1
14. SpielMin Franco Collenberg (Assists R. Lemm, Schelling) 1:2
37. SpielMin Vincent Praplan (Assist Patrick Obrist) 1:3
43. SpielMin Chris Baltisberger (Assists Seger, Cunti) 2:3
53. SpielMin Jonas Siegenthaler (Assists R. Keller, Bärtschi) 3:3
Penalty Shootout:
Denis Hollenstein
Tommi Santala
Mathis Olimb
Strafen:
7. SpielMin 2Min. Philippe Schelling für Spielverzögerung
15. SpielMin 2Min. Luca Cunti wegen Behinderung
20. SpielMin 2Min. James Sheppard für hoher Stock
35. SpielMin 2Min. Tommi Santala wegen Haken
38. SpielMin 2Min. Robert Nilsson für Behinderung
45. SpielMin 2Min. Franco Collenberg für Spielverzögerung

Mannschaftsaufstellung Kloten Flyers:
Torhüter:
28 Martin Gerber, 39 Luca Boltshauser
Linie 1:
18 Erik Gustafsson, 38 Lukas Frick, 91 Denis Hollenstein,
23 Tommi Santala FIN, 44 Matthias Bieber
Linie 2:
34 René Back, 57 Lukas Stoop, 88 James Sheppard,
46 Mathis Olimb, 94 Peter Guggisberg
Linie 3:
Franco Collenberg, 15 Philippe Schelling, 29 Vincent Praplan,
13 Patrick Obrist, 81 Robin Leone
Linie 4:
67 Romano Lemm, 75 Jorden Gähler, 19 Steve Kellenberger,
41 Michael Liniger, 61 Corsin Casutt
Head Coach:
Sean Simpson
Abwesenheiten:
63 Adaam Hasani und 72 Patrick Von Gunten

Schieds-/Linienrichter:
8 S. Eichmann, 43 A. Koch, 10 A. Abegglen, 75 R. Bürgi

Mannschaftsaufstellung ZSC Lions:
Tor-/Ersatztorhüter:
1 Niklas Schlegel, 84 Thomas Bäumle
Linie 1:
4 Patrick Geering, 15 Mathias Seger, 19 Reto Schäppi,
34 Auston Matthews, 9 Robert Nilsson
Linie 2:
97 Jonas Siegenthaler, 5 Severin Blindenbacher, 27 Roman Wick,
12 Luca Cunti, 14 Chris Baltisberger
Linie 3:
22 Marc-André Bergeron, 7 David Rundblad,
40 Jan Neuenschwander, 89 Dominik Diem, 28 Ryan Keller
Linie 4:
24 Phil Baltisberger, 96 Jérôme Bachofner, 73 Mike Künzle,
44 Pius Suter, 71 Patrick Bärtschi
Head Coach:
Marc Crawford
Abwesenheiten:
8 Kris Foucault, 10 Cedric Hächler, 13 Denis Malgin, 17 Ryan Shannon, 18 Daniel Schnyder, 30 Lukas Flüeler, 49 Dan Fritsche, 53 Morris Trachsler, 61 Fabrice Herzog