Wenn ein Torhüter den Unterschied macht

spenglercup_2012_2

Dank dem wie schon so häufig überragenden Torhüter Dennis Endras gewinnt Adler Mannheim sein Auftaktmatch des Spengler Cups in der Gruppe Cattini gegen Team Canada mit 2:1 nach Verlängerung.

Heute Abend startet die Gruppe Cattini mit der Partie Adler Mannheim gegen Team Canada. Publikumsliebling Team Canada konnte 2007 zum letzten Mal den Spengler Cup gewinnen. Bei den Adler Mannheim, die zwei Schweizer Verteidiger Marco Maurer und Luca Sbisa am Start haben, werden vom in der Schweiz bekannten Coach Harold Kreis trainiert. Die Adler sind zur Zeit Tabellenführer in der DHL, vor Köln, Krefeld, Hamburg, Berlin und Ingolstadt. Zum siebten Mal sind die Adler Mannheim bereits in Davos mit dabei. Zuletzt haben die Deutschen 2009 angeführt von Ahren Spylo über den Viertelfinal den Halbfinal erreicht, wo das Team gegen Davos mit 1:3 verloren hatte.

Der Startpfiff ist ertönt.

Von rechts kommt als erster Yannick Seidenberg, der bei Mannheim mit seinem Bruder Denis aus der NHL wiedervereint ist zum Abschluss. Schlag auf Schlag auf der Gegenseite kommt Byron Ritchie im Slot beinahe an einen Rebound ran. Brett McLean mit dem Querpass auf Holden. Die bieden spielen heute im Ersten Block, und Canada kommt besser ins Spiel. Gleich nochmals Canada mit Gagner, der von halblinks nach Vorlage durch Spezza alleine auf Endras zu ziehen kann. Am Deutschen Keeper scheitert dieser Topchance. Bergeron mit dem schönen Querpass nach rechts zu Walser, welcher aber nochmals einen Pass versucht, statt selber direkt Abzuschliessen. Bei seinem Dribbling bringt zum ersten Mal Tyler Seguin etwas Zauber in die Halle. Ab durch die Mitte und rechts vors Tor, wo dann aber der Winkel aber etwas spitz wird. Nach einem Canadischen Fehler kommt Pominville unverhofft an den Puck, ist aber im Slot dann etwas zu überrascht, und Bernier im Canadischen Tor kann die Situation klären. Erneut ein starker Querpass von Bergeron auf rechts zu Ritchie, aber Endras hält gekonnt. Duchene kann den Puck gut durch die Mitte behaupten, schisst aber knapp links am Tor vorbei, wo er von der Bande zurückprallt und Micflikier eine Chance vor dem Tor eröffnet. Obwohl Canada ein zusammen gewürfeltes Team ist, sind sie gleich von Beginn weg das bessere Team. Mannheim kommt nur durch Fehler der Canadier zu Chancen. Dupont mit dem viek zu schwachen Querpass direkt auf Mitchell, der plötzlich alleine vor Bernier steht.  Aber auch sein Abschluss ist zu schwach. Als erster landet Florian Kettemer auf der Strafbank. Für Team Canada der erste Powerplay mit Noreau, Desmers, Spezza, Tavares und Gagner. Nach der Strafe, Canada hatte die eine oder andere Chance, aber die Pässe waren nicht präzise genug. Unmittelbar bei Ablauf der Strafe ein Konzentrationsfehler von Seguin. Erstes Powerplay für Mannheim. Die Adler schaffen im Gegensatz zum Team Canada den Überzahltreffer dank dem Ablenker von Adam MitchellI. Entgegen dem Spielverlauf gehen die Adler sogar in Führung. Kinrade mit der Schusschance aus guter Position. Dann Williams mit dem Querpass vor dem Tor, zu einem in Bedrängnis steckenden Mitspieler. Team Canada ist nicht überraschend schon im Ersten Drittel des Turniers gegen die ebenfalls mit NHL-Stars verstärkten Adler Mannheim das überlegene Team. Die Canadier finden aber gegen den gewohnt stark spielenden Deutschen Keeper Dennis Endras bisher noch nicht die Lücke. Vor dem Tor stellen sich die Ahornblätter noch etwas umständlich an.

Kleines Vorsprungspölsterchen

Aus Mannheim sind 600 Fans mit dem Extrazug in die höchste Stadt Europas nach Davos gereist und machen Stimmung. „Wir holen den Spengler Cup“ hallt es aus ihrer Ecke. Die Führung erzielten die Mannheimer durch Adam Mitchells Ablenker in Überzahl. Jason Spezza wird aus dem Offside zurückgepfiffen. Etwas gemächlich startet das zweite Drittel. Walser legt quer auf Tyler Seguin. Dieser Handgelenkschuss aus zentraler Position wird neben dem Mannheimer Tor abgelenkt. Der Pass gerät aber etwas zu steil von Tavares. Tavares nach Ablage von Spezza mit dem guten Dribbling durch die Mitte, Sbisa und Maurer können nur mit Glück retten. Maurer muss aber auf die Strafbank. Auch ihr zweites Powerplay können die Canadier nicht nutzen. Marco Maurer ist wieder zurück. Mit einem unnötigen Stockschlag Carlo Colaiacovo in der Offensiven Zone gegen Dennis Seidenberg. Zweites Powerplay für die Adler. Können sie auch dieses nutzen? Nein, gleich im Anschluss schlägt Glumac unabsichtlich den Stock ins Gesicht von Tavares. Jetzt aber – vier gegen vier. Team Canada kann auch dieses Überzahlspiel nach der Rückkehr von Colaiacovo nicht nutzen. Leider spielt noch nicht viel zusammen bei den Ahornblättern. Brett McLean mit dem Abschluss von rechts. Endras fährt die Fanghand aus und hält. Micflikier zieht alleine Richtung Endras und wird im Slot von Wagner weggecheckt. Plachta hat von links das offene Tor vor sich, weil Bernier auf der anderen Seite des Tores weilt, aber der Adler kann die Chance nicht nutzen. Yannic Seidenberg muss auf die Strafbank. Können die Canadier bei ihrem dritten Anlauf im Powerplay besser überzeugen als zuvor? Seguin bringt den Puck von links vors Tor, aber auch diese Chance können die Canadier nicht nutzen, und dann ist auch Seidenberg wieder zurück. Dann muss Josh Holden auf die Strafbank. Er ging gegen den zurückgekehrten Yannic Seidenberg etwas zu temperamentvoll ran. Powerplay für die Adler. Unglaublich, aber diesmal kann Mannheim nicht nur kein Powerplay aufziehen, den Canadier gelingt es sogar zu viert, sich wie im Powerplay in der gegnerischen Hälfte festzukrallen. Wagner klärt mit seinen Beinen gegen den Schuss von Tavares aus zentraler Position. Jetzt ist Holden ist wieder zurück. Das zweite Drittel endet torlos. Team Canada – Adler Mannheim 0:1. Bei nur einem Tor bleibt es auch nach dem zwei Drittel. Dem Team Canada von Doug Shedden und Chris McSorley gelingt es trotz Überlegenheit nicht, zu skoren. Es fehlt die Genauigkeit im Abschluss, und es ist nicht einfach, den Weltklassekeeper Dennis Endras, zu bezwingen.

Kann der Favorit das Spiel noch drehen?

Gleich zwei Mal hintereinander läuft der Mannheimer Pominville gefährlich vor das kanadischen Tor. Hellwach starten die Adler ins dritte Drittel. Jetzt kommt auch Canada zur ersten Chance im letzten Drittel. Mit einem Weitschuss bei freier Schussbahn kann diesmal Endras den Puck nur nach vorne abprallen lassen. Beim Abpraller reagiert Seguin nicht schnell genug. Auf der anderen Seite kommt Bonino frei vor Bernier zum Abschluss und scheitert. Jason Williams muss auf die Strafbank. Einmal mehr ein gefährliches Powerplay der Mannheimer. Vor der blauen Linien – Dennis Seidenberg mit zwei Abschlüssen ohne Erfolg. Dieses Mal können die Adler das Powerplay nicht nutzen. Es bleibt ungemein spannend. Spezza schmettert den Puck diagonal rechts an die Blaue Linie zu Maxim Noreau. Endras pflückt dessen Schuss mit der Fanghand runter. Marco Maurer muss nach seinem Haken gegen Josh Holden auf die Strafbank. Riesenchance für Tyler Seguin – ganz alleine vor Endras nach dem gewonnenen Bully von Byron Ritchie. Aber der Canadier bringt den Puck erneut nicht am Deutschen Keeper vorbei. Zudem begeht er dann ein dummes Foul gegen Dennis Seidenberg und muss zum zweitem Mal auf die Strafbank. Vier gegen vier. Derrick Walser versucht von hinten der Torlinie Endras an den Rücken zu schiessen. Es gibt Bully vor dem Deutschen Keeper – bei zwanzigsekündiger Unterzahl der Canadier. Jetzt wieder, beide Teams sind wieder komplett. Die Canadier gehen jetzt immer mehr Risiken ein. Dadurch kommt Matthias Plachta am rechten Pfosten bei halbleerem Tor zu einer grossen Abschlusschance und trifft nur den  Aussenpfosten. Wie schon Tyler Seguin zuvor nimmt auch Plachta kurz nach dem Vergeben einer grossen Torchance eine Strafe. Team Canada – Adler Mannheim 1:1. Neuneinhalb Minuten vor Schluss kann Team Canada endlich das lang ersehnte erste Tor des Turniers 2012 erzielen. Erneut ist es Patrice Bergeron, der einen präzisen Querpass durch den Slot spielt, und damit auf der linken Seite Tyler Seguin das Tor öffnet und dieser trifft. Ritchie bringt die Scheibe von rechts in den Slot, wo Seguin abzulenken versucht. Die Mehrheit der Fans in der Halle ist natürlich für Team Canada und feuert die Nordamerikaner lautstark an. Canada kann sich immer wieder in der Offensivzone festsetzen. Marcel El-Sayed kommt von links zum Abschluss, aber Bernier pariert genauso wie Dennis Endras beim Drehschuss von Tyler Seguin auf der anderen Seite. Noch zwei Minuten in der regulären Spielzeit zu spielen. Acht Sekunden vor Schluss nach einem Fehler von Glumac nochmal Walser alleine von links Richtung Tor. Der Canada-Verteidiger schiesst früh und schiesst scharf knapp rechts oben vorbei. Das wars vom dritten Drittel. Team Canada – Adler Mannheim 1:1. Jetzt geht es in die Verlängerung.

Wieder alles offen

Kurze Verschnauf-Pause, dann geht es mit Vier gegen Vier in der fünfminütigen Verlängerung weiter. Canada hat gegen Ende der regulären Spielzeit durch das Powerplay-Tor von Tyler Seguin Aufwärtstendenz gezeigt. Tyler Seguin mit der ersten Torchance in der Verlängerung – Endras lenkt zur Seite ab. MacDonald kann sich gleich zwei Mal gegen den etwas zögerlichen Micki Dupont durchsetzen. Es gibt Bully vor Bernier. Patrice Bergeron kann nach starkem Zusammenspiel mit Seguin alleine Richtung Endras ziehen und scheitert an diesem. Maxim Noreau mit dem Scheibenverlust vor dem gegnerischen Tor. Nach dem Steilpass von Steve Wagner kann Jason Pominville allein Richtung Jonathan Bernier davon ziehen, und im Gegensatz zu Bergeron trifft der in Canada geborene. Team Canada – Adler Mannheim 1:2 nach Verlängerung. Die Canadier waren trotz fehlender gegenseitiger Abstimmung und einiger Spieler, die ihr erstes Wettbewerbsspiel des Jahres absolvierten. überraschend stark und überlegen. Aber im Abschluss zu unkonzentriert, um Endras zu bezwingen. Das entscheidende Tor in der Verlängerung erzielte der in Canada mit einem Canadischen Vater geborene Jason Pominville, welcher ein NHL-Lockout-Spieler bei den Adler Mannheim von den Buffalo Sabres ist.

Vaillant Arena – Ausverkauft Canada-Mannheim 1:2 (0:1, 0:0, 1:0, 0:1)
Tore:

16. Spielminute Adam Mitchell (Steve Wagner/Craig MacDonald) 0:1
51. Spielminute Tyler Seguin (Patrice Bergeron/Byron Ritchie) 1:1
63. Spielminute Jason Pominville (Steve Wagner) 1:2

Mannschaftsaufstellung Canada’s National Men’s Team
40 Devan Dubnyk (Edmonton NHL), 45 Jonathan Bernier (Los Angeles NHL), 4 Cam Barker (Winnipeg), 5 Jason Demers (Karpat Oulu FIN), 7 Geoff Kinrade (SC Bern), 25 Micki Dupont (Kloten Flyers), 26 Maxim Noreau (HC Ambri-Piotta), 28 Carlo Colaiacovo (Detroit NHL), 43 Derrick Walser (Rapperswil-Jona Lakers), 77 Travis Roche (SC Bern), 9 Matt Duchene (HC Ambri-Piotta), 10 Pascal Pelletier (SCL Tigers), 11 Jacob Micflikier (EHC Biel), 15 Brett McLean (HC Lugano), 17 Kurtis McLean (SCL Tigers), 19 Jason Spezza (Rapperswil-Jona Lakers), 20 John Tavares (SC Bern), 27 Josh Holden (EV Zug), 29 Jason Williams (HC Ambri-Piotta), 37 Patrice Bergeron (HC Lugano), 78 Marc-Antoine Pouliot (EHC Biel), 89 Sam Gagner (Klagenfurter AC AUT), 92 Tyler Seguin (EHC Biel), 93 Byron Ritchie (SC Bern), 94 Ryan Smyth (Edmonton NHL)
Staff: Brad Pascall, Doug Shedden, Chris McSorley, Adam Crockatt

Schiedsrichter: Antonin Jerabek CZE, Stephane Rochette, Andreas Kohler, Joris Muller

Mannschaftsaufstellung Adler Mannheim
4 Dennis Seidenberg, 5 Luca Sbisa (SUI HC Lugano/Anaheim Ducks), 7 Shawn Belle (CAN), 8 Yanick Lehoux (CAN), 9 Marcel Goc, 10 Craig MacDonald (CAN), 14 Steve Wagner (USA), 16 Mike Glumac (CAN), 17 Marcus Kink, 19 Ken Magowan (CAN), 22 Matthias Plachta, 23 Niklas Deske, 26 Jaime Sifers (USA), 27 Adam Mitchell (CAN), 28 Frank Mauer, 29 Danis Reul, 33 Doug Janik (USA), 36 Yannic Seidenberg, 38 Marco Maurer (SUI ZSC Lions), 44 Dennis Endras, 47 Christopher Ullmann, 52 Dominik Bittner, 57 Ronny Arendt, 61 Mirko Höfflin, 63 Nick Bonino (USA Neumarkt/Anaheim Ducks), 69 Florian Kettemer, 77 Nikolai Goc, 90 Felix Brückmann, 91 Marc El-Sayed, 50 Jason Pominville (USA/CAN)
Staff: Harold Kreis (CAN), Mike Schmidt (CAN), Fred Brathwaite (CAN)
Bilder: D.Peter/Linsenreflektion.ch
Text: A. Derungs