Überlegener ZSC – frustrierte Flyers

Die dominierenden ZSC Lions schlagen die Kloten Flyers mit 5:2 im dritten Playoff-Final-Spiel. Die Flyers finden kein Mittel um die Stadtzürcher aus zu bremsen. Mit drei gewonnenen Spielen ist der Meisterschaftstitel den Zürcher Löwen fast schon sicher.

Das Zürcher Playoff-Final-Derby geht in die dritte Runde.
Die beiden bisherigen Spiele waren äusserst hart umkämpft, was die beiden Resultate von 1:0 und 2:1 zeigen. Beide Spiele hätten auch auf die Seite der Kloten Flyers kippen können.Nach diesen zwei knappen ZSC-Erfolgen stehen die Gäste im Hallenstadion mit dem Rücken an der Wand. Verlieren die Flyers heute ein drittes Mal, rückt der Traum vom ersten Meistertitel seit 1996 in weite Ferne.

Die Gäste starten gut ins erste Drittel. Schon nach nur wenigen Sekunden kommt erst Matthias Bieber und auch Eric Blum vor Lukas Flüelers Kasten zum Abschluss. In den ersten vier Minuten verbeissen sich die Flyers im Drittel der Heimmannschaft. Erst jetzt treten die Lions durch Morris Trachsler in Aktion als er den Puck das erste Mal auf Martin Gerbers Tor abfeuert. Der Kloten-Keeper lässt auch Ronalds Kenins und Ryan Keller mit guten Chancen scheitern. In der sechsten Spielminute die erste Strafe gegen die Kloten Flyers. Simon Bodenmann muss wegen eines Wechselfehlers und somit zu viele Spieler auf dem Eis, auf der Strafbank Platz nehmen. Im Powerplay machen die Gastgeber an Boden gut. Vor Martin Gerber in unübersichtliches Chaos, dass Jan Tabacek ausnutzt, um Luca Cunti zu bedienen. Eiskalt versenkt es er die Scheibe im Netz hinter dem Klotener Goalie. Die ZSC Lions gehen in der siebten Spielminute mit 1:0 in Führung. Die Flieger sind wieder komplett, aber weiter unter massivem Druck. McCarthy will bei einem weiteren Durcheinander vor Gerber die Chance mit einem Distanzversuch nutzen, schliesst aber daneben. Keine zwei Minuten nach dem Führungstreffer klingelt es schon wieder in Gerbers Kasten. Der nach drei gesperrten Spielen zurück kehrenden Trachsler trifft nach Vorarbeit von Nilsson und Blindenbacher zum 2:0. Die Flyers versuchen jetzt natürlich, auf diesen frühen Rückstand zu reagieren. Die Möglichkeit folgt auf dem Fuss. Captain Stancescu erobert die Scheibe gegen Ryan Keller. Der flinke Kanadier setzt dem Ausreisser nach und trifft den Klotener im Gesicht was eine Zweiminutenstrafe nach sich zieht. Das hoffnungsvolle Powerplayspiel wird durch Micki Dupont ab von der blauen Linie aus eingeleitet, doch auch Janick Steinmann, der den Abpraller annimmt, kann die Chance nicht verwerten. Jim Vandermeer spielt den Puck an der blauen Linie rüber zu Eric Blum. Der Nationalverteidiger feuert ab, aber Flüeler macht auch diese Chance gekonnt zu Nichte. In der 16. Spielminute muss Sven Senteler für Halten auf die Strafbank. Die Zürcher Unterländer jetzt mit einer guten Phase, Dupont legt an der blauen Linie quer für Santala, doch der Löwen-Keeper kann das Hartgummi gerade noch am Tor vorbei lenken Wieder eine Topchance für Kloten. Matthias Bieber stürmt bis vors Tor von Flüeler, wo er aber von Lukas Flüeler gestoppt wird und selbst ins Gehäuse fliegt. Wie mit Zauberhänden schaffen es die ZSC Lions den Puck immer wieder aus dem eigenen Drittel zu spielen und zwingen so die Gäste immer wieder zum neuen Aufbau. Kurz vor Ende des ersten Drittels bringt Philippe Schelling den Puck auf Flüelers Tor. Die Kloten Flyers müssen heftig nachstochern, was den Hausherren gar nicht gefällt. Steve McCarthy legt sich mit Cyrill Bühler an, doch für beide Prügelakteure hat es keine Strafen zur Folge.

Kloten MUSS einen Zahn zulegen
Aber es kommt anders. PostFinance Topskorer Roman Wick prescht los, übergibt an Tabacek, der an die Torlinie den Puck nur noch an die Schaufel von Luca Cunti hinhalten muss und das 3:0 für die ZSC Lions ist wohl eine Vorentscheidung in der 22. Spielminute. Doch die Antwort der Flyers lässt diesmal aber nicht lange auf sich warten. Captain Victor Stancescu drückt die Scheibe über die Torlinie, was eine Hektik vor Flüelers Tor auslöst. Der ZSC-Goalie muss mehrere Abpraller verwalten. Die Flughofstädter lassen nicht locker. Es ist Cyrill Bühler der am schnellsten reagiert und schliesslich zu seinem Captain Victor Stancescu, der die desorientierte Lions zu 3:1 übertölpelt. In der 27. Spielminute wird Lukas Frick durch Topskorer Mathias Seger unglücklich im Gesicht getroffen. Die daraus erfolgende Strafe von zwei plus zwei Strafminuten verlift den Flyers zu einem vierminütigen Powerplay. Doch die Flyers verlieren die Scheibe und Dan Fritsche zieht allein aufs Tor, um Martin Gerber mit einem Shorthander zum 4:1 zu bezwingen. Augenblicklich wird das Spiel rauer. Roman Wick und Ryan Keller sorgen für Aufregung im Klotener Torraum. Philippe Schelling wehrt sich gegen das explosive Duo und reisst dem Kanadier den Helm vom Kopf was diesmal eine Zweiminutenstrafe und ein weiteres Powerplay für den ZSC nach sich zieht. Erneut sprechen die Fäuste, die Flyers, allen voran Goalie Gerber lassen ihren Frust an Roman Wick, der ohne Helm vom Eis schleicht, ab was für alle Beteiligten straffrei ausgeht. 34. Spielminute, Schelling ist wieder zurück, da muss Micki Dupont für übertriebene Härte die Strafbank der Flyers für zwei Minuten hüten und die Gastgeben haben erneut ein zweiminütige Powerplay-Spiel. Marc Crawfords Team kann zum wiederholten Mal das Powerplay nicht auszunutzen. Es ist Mathias Seger, der in der 37. Spielminute den Kloten Flyers den 5:1 Gnadenstoss verpasst, sein 100 Tor für die Lions. Wenn nicht noch ein Wunder geschieht, ist dieses Spiel bereits nach zwei Dritteln gelaufen, zu effizient und abgeklärt sind Lions heute, zu fahrig die Kloten Flyers.

Alles oder Nichts muss die Devise sein
Im Letzten Drittel bringt Felix Hollenstein den Ersatz-Goalie Jonas Müller zwischen die Posten. Gleichwohl wird er von Trachsler getestet und übersteht die ersten Angriffe auf sein Tor gut. In der 45. Spielminute erhalten die Gäste durch Chris Baltisberger für Behinderung die Möglichkeit zur Resultatkosmetik. Dupont startet den Angriff übergibt an Peter Mueller, der sich erst nach langem Hin und Her in den Abschluss wagt, hat sich Andri Stoffel bereits goldrichtig platziert und blockt Schuss des Amerikaners ab. Die zweite Powerplay-Angriffswelle der Unterländer rollt an. Eric Blums Distanzknaller verfehlt das Gehäuse nur knapp und Baltisberger ist wieder zurück. Noch einmal eine gute Chance für Kloten. Marcel Jenni steht hinter Flüelers Tor und übergibt an Blum, der am linken Pfosten nur den Beinschoner des ZSC-Torwarts trifft. In der 50. Spielminute ist es Jan Tabacek, der für Spielverzögerung den Flyers das nächste Überzahlspiel beschert. Nach nur neun Sekunden ist es der Finne Tommi Santala, der sich nicht im Griff hat und da bei McCarthy das Blut läuft, ist das Klotener-Powerplay für zwei plus Zwei Minuten passé. Es geht weiter mit vier gegen vier. Viel passiert nun nicht mehr. Die Gastgeber nehmen das Ganze jetzt sehr gemütlich. Sie schieben sich den Puck für die verbleibende Zeit „Pflichterfüllend“ zu. Aus dieser Nachlässigkeit entwischt ihnen Tommi Santala. Er spielt die Scheibe von links zur Mitte, wo Peter Mueller doch noch cool zum 2:5 Einnetzen kann. In den verbleibenden 34 Sekunden passiert nichts mehr. Die über 11’000 Zuschauer feiern ihre ZSC Lions, die am kommenden Samstag den Meistertitel theoretisch nach Hause bringen könnten.

Playoff Final Spiel3 ZSC Lions- Kloten Flyers 5:2 (2:0, 2:1, 1:1)
11’200 Zuschauer im ausverkaufen Hallenstadion
Tore:
7. Spielminute im Powerplay Luca Cunti (Assist J. Tabacek) 1:0
8. Spielminute Morris Trachsler
(Assists R. Nilsson & S. Blindenbacher) 2:0
22. Spielminute Luca Cunti (Assists J. Tabacek & R. Wick) 3:0
22. Spielminute Victor Stancescu (Assist C. Bühler) 3:1
29. Spielminute Dan Fritsche (Assist M. Trachsler) 4:2
37. Spielminute Mathias Seger( Assists P. Bärtschi & P. Geering) 5:1
60. Spielminute Peter Mueller (Assist T. Santala) 5:2
Strafen:
6. Spielminute 2 Min gegen Kloten Flyers für zu viele Spieler
12. Spielminute 2 Min gegen Ryan Keller für hoher Stock
16. Spielminute 2 Min gegen Sven Senteler für Halten
27. Spielminute 2+2 Min gegen Mathias Seger für hoher Stock
31. Spielminute 2 Min gegen Philippe Schelling
für übertriebene Härte
34. Spielminute 2 Min gegen Micki Dupont für übertriebene Härte
45. Spielminute 2 Min gegen Chris Baltisberger für Behinderung

Mannschaftaufstellung Kloten Flyers
28 Martin Gerber, 1 Jonas Müller, 25 Micki Dupont CAN, 38 Lukas Frick, 44 Matthias Bieber, 23 Tommi Santala FIN, 88 PostFinance Topskorer Peter Mueller, 58 Eric Blum, 15 Philippe Schelling, 19 Janick Steinmann, 41 Michael Liniger, 13 Simon Bodenmann, 33 Gian-Andrea Randegger, 9 Jim Vandermeer CAN, 22 Victor Stancescu, 67 Romano Lemm, 11 Cyrill Bühler, 18 Luka Hoffmann, 81 Robin Leone, 17 Aurelio Lemm, 10 Marcel Jenni, 71 Yannick Herren
Trainer/Assist: Felix Hollenstein & Kimmo Rintanen FIN
Bemerkungen/Abwesenheiten:
Lukas Stoop, Félicien Dubois & Patricj von Gunten sind verletzt,
Josh Hennessy ist überzählig
Schiedsrichter:
Stefan Eichmann, Danny Kurmann; Roger Arm, Peter Küng

Mannschaftsaufstellung ZSC Lions
30 Lukas Flüeler, 4 Patrick Geering, 11 Andri Stoffel, 91 Ronalds Kenins LAT, 17 Ryan Shannon USA, 28 Ryan Keller CAN, 3 Steve McCarthy, 15 Mathias Seger, 27 PostFinance Topskorer Roman Wick, 12 Luca Cunti, 71 Patrick Bärtschi, 80 Jan Tabacek SVK, 5 Severin Blindenbacher, 39 Mark Bastl, 53 Morris Trachsler, 9 Robert Nilsson SWE/CAN, 18 Daniel Schnyer, 14 Chris Balrisberger, 19 Reto Schäppi, 98 Sven Senteler, 49 Dan Fritsche USA
Trainer/Assist: Marc Crawford CAn & Rob Cookson CAN
Bemerkungen/Abwesenheiten:
Marc-André Bergeron verletzt, Mike Künzle & Sandro Zangger sind überzählig

Reportage & Bilder: Andrea Derungs