Traumverhältnisse am 38. Internationalen Schlittenhunderennen in Lenk 2017

Bei der 38. Auflage der internationalen Lenker Schlittenhunderennen nahmen 110 Musher mit gegen 400 Hunden teil. Vom Skijöring mit einem Hund bis zu Gespannen mit neun Hunden gab es eine breite Palette von Teilnehmern zu bewundern.

Lautstarke Vorfreude im Simmental
Im Stake-out, dem Wohn-Parkplatz der Hunde und ihrer Betreuer, ging es seit Freitagnachmittag bunt, freudig und von Vorfreude hallendes Gebell und Geheul zu und her. Die gerne gesehenen Gäste auf vier Pfoten liefen 8 – 12 und 20 km am Samtag und am Sonntag. Für die Zuschauer kommentierte Alain Hauert, der mehrsprachige HC Fribourg-Gottéron Moderator das Geschehen im Start-/Ziel-Gelände. Sobald der Musher die Bremsen des Hundeschlittens löst, rasen sie im Gespann durch den Schnee.

Am Samstag 11. Februar 2017 eröffneten die Skijörer und Pulka-Fahrer mit einem Hund in sechs unterschiedlichen Kategorien um 10:00 Uhr das Renngeschehen. Ihr Trail führte über einen 12 km langen, flachen und für die Zuschauer gut einsehbares Gelände. Mit viel Power starteten 13 Gespanne mit sechs Hunden, ebenfalls auf dem 12 km Trail. Über die Distanz von 20 km liefen die Gespanne mit 8 oder mehr Hunden, darunter lenkte die Hondricher Musherlegende Ueli Lüthi (Startnummer 43) mit Leithund Diwa ein Gespann mit neun Hunden. Das grösste Starterfeld mit 42 Vierer-Gespanne jagten bei herrlichem Sonnenschein über die 8 km Strecke. Die gleiche Distanz absolvierten die Zweier-Gespanne und die Junioren.
Der zufriedene Präsident Heinz Welten, der dieses Amt bereits seit 15 Jahren ausübt, lobte die tolle Stimmung und die gute Arbeit seines OK’s. Rund 50 freiwillige Helfer sorgten für einen gelungenen und tollen Event.

Schlussklassement:
www.s-s-v.ch/index.php/de/resultate/send/2-resultate/158-2017-lenk.

Mehr Bilder:
Samstag: https://myalbum.com/album/slfKjSNLOdAE
Sonntag: https://myalbum.com/album/7jc6jkLwGXph
Video:

https://youtu.be/dUAWScQNIqs

Musher-Latein:
Musher: Schlittenhundeführer
Mushermeeting:
Treffen der Schlittenhundeführer vor dem Rennen, an welchem die Rennleitung notwendige Informationen bekannt gibt.
Dog Handler: Helfer des Mushers
Good mushing: Hals und Beinbruch für den Musher und sein Gespann oder einfach gute Fahrt!
Trail: Rennstrecke
Stake out Platz: Start- und Zielgelände
Desire to go: Der Wille zu laufen beim Schlittenhund
Dog-Pack: Transportsack um verletzte oder erschöpfte Hunde auf dem Schlitten mitnehmen zu können
Handle-Bar: Handgriff des Schlittens zum Festhalten und Lenken
Harness: Zuggeschirr in verschiedenen Ausführungen
Panic-Snap: Sicherheits-Karabinerhaken, der sich schnell öffnen lässt
Schneeanker: Metallkralle, mit der ein Gespann auf der Strecke oder am Start ohne fremde Hilfe auf seinem Standort gehalten wird
Brake: Bremse des Schlittens, wird mit dem Fuss betätigt
Brushbow: Runder Bogen an der Front des Schlittens. Er schützt die davor laufenden Hunde vor Verletzungen
Booties: Pfotenschuhe aus Filz oder Wachstuch zu Schutz gegen Verletzungen
Start-/Notleine: Die Leine, an welcher der Schlitten am Start angebunden wird
Gangline: Zentrale Hauptzugleine
Tugline: Zugleine eines Hundes zwischen Geschirr und Gangline
Neckline: Kurze Halsleine, welche das Halsband mit der Gangline oder die Halsbänder zweier Leithunde verbindet
Lead-Dog: Leithund des Gespanns
Swing-Dogs: Hundepaar hinter dem Lead-Dog
Whell-Dogs: Das Hundepaar direkt vor dem Schlitten
Team-Doge: Hunde zwischen Swing- und Whell-Dogs
Go: Kommando vorwärt, los beim Start oder nach einem Halt
Gee: Kommando rechts
Haw: Kommando links
Easy: Langsamer
Line out: Zug halten
Come gee / come haw: 180 Grad Wendung des Gespanns nach rechts oder links
Whoa: Kommando zum stehen bleiben

Drei Wochenenden im Zeichen des Schlittenhunderennsports
Das Berner Oberland trägt mit Lenk, Kandersteg und Gadmen gleich drei Schlittenhunderennen aus. Dabei ziehen sie nicht nur ein internationales Starterfeld, sondern auch das Publikum in Scharen von weit her an. Der „Ruf“ der Wildniss bringt auch in unser kleines Land einen Hauch von ungezähmten Abenteur mit sich. Was 1971 mit neun Schlitten und 36 Hunden auf der Messerli-Matte neben der alten Krone begann, hat heute Tradition.

Kommendes Wochenende
Am 18. – 19- Februar 2017 findet zum 28. Mal der nächste Hundeschlitten-Grossanlass in Kandersteg statt. Im Musher-Dörfli in der Nähe der Talstation der Luftseilbahn Allmenalp werden an die 140 Musher und ihre vierbeinigen Athleten erwartet. Nachdem im Vorjahr das Sonntagsrennen wegen zu weichen Schnees und der damit einhergehenden Verletzungsgefahr für die Hunde abgesagt werden musste, setzen die Veranstalter alles daran, die Rennstrecke einwandfrei zu präparieren. Die Wetterprognosen stehen derzeit auf purem Sonnenschein.

Aller guten Dinge sind drei
Den Abschluss der Schlitthunderennen-Serie im Berner Oberland macht am 25. und 26. Februar 2017, Gadmen. Die Gadmer-Trophy, ein Nachtrennen, ist berüchtigt, nicht nur unter den Mushern. Alle geniessen den Anlass im Oberhasli mit einen durchwegs guten Ruf. Das sportliche und gesellschaftliche Spektakel inmitten eindrücklicher und tief verschneiter Bergkulisse startet am Samstag, 25. Februar, um 18.30 Uhr. Die regulären Rennen finden am Samstag und am Sonntag jeweils um 10.00 Uhr statt.