Team Canada markiert den „Platzhirschen“– HC Vitkovice Steel kassiert eine 7:1 Niederlage

spenglercup2011_2

Torjagd auch im zweiten Spiel am ersten Austragungstag am Spengler Cup 2011 in Davos. Ein verdientes 7:1 für das temperamentvoll spielende Team Canada. Die Vorlage der Letten verleihen den Kanadiern Flügel. Mit insgesamt 19 Toren in zwei Spielen war das der torreichste Spengler-Cup-Auftakt seit 18 Jahren.

Sagenhaftes Startdrittel von Team Canada

 

Wie eine gut eingespielte und fein abgestimmte „Dampflocki“ rauschen die Kanadier ab dem Startpfiff übers Eis. Der tschechischen Vizemeister wird buchstäblich von den Kanadiern mit ihrem Forechecking und dem direkten Spielzügen zum Tor platt gewalzt. Nach acht Minuten steht’s nach Treffern von Kwiatkowski in der dritten, Pittis in der vierten und Perrault in der achten Spielminute bereits 3:0. Die Entscheidung fällt noch im ersten Drittel, da Brett McLean in der 11. und Fata in der 17. Spielminute die schwache Sparta-Prag-Leihgabe im Vitkovice-Gehäuse Martin Falter ebenfalls bezwingen. Der Auftackt-Sieg ist damit bereits nach 20 Minuten so gut wie im Trockenen.
Weggeblasen war das unglaubliche Tempo der Kanadier aus dem ersten Drittel. Dennoch bleiben die Kanadier die dominierende Mannschaft auf dem Eis. Auch in Überzahl gelang es den Tschechen nicht, gefährlich vor dem Kanadischen Tor zu operieren. Zu allem Überfluss gelang Kwiatkowski in Überzahl das 6:0 kurz vor Ende der zweiten Drittels.
Der letzte Spielabschnitt bot das gleiche Bild. Kanada dominierte das Spiel nach Belieben. Einziges Tschechisches Highlight, der 17-jähriger, australische Junioren-Nationalspieler Nathan Walker. Er rettet die Vitkovice-Ehre in der 49. Spielminute. Walker drückte die Scheibe über die Linie und vermiest so dem vereinslosen Turco den Shutout. Sieben Minuten vor dem Schlusspfiff besiegelt der Tigers-Stürmer Kurtis McLean die zweite Partie, als er mutterseelen allein vor Martin Falter Tor ungestöhrt einschieben kann. Dieser 7:1-Erfolg des Team Canada führt dazu, dass am Dienstagabend um 20.15 Uhr der Gastgeber, HC Davos seinen ersten Auftritt gegen Vitkovice austrägt.

Wissenswertes zum zweiten Spiel des Eröffnungstags
Das Team Canada, Spengler Cup-Zweiter aus dem Jahr 2010, steht vor seiner 28. Teilnahme in Serie. Dabei standen die Kanadier 18 Mal im Endspiel und gewannen das Turnier elf Mal. Der letzte Sieg liegt vier Jahre zurück, kein Wunder sind die Ahornblätter besonders heiss auf den Titel. Im 24-köpfigen Aufgebot des Team Canada spielen in diesem Jahr 19 Kanadier, die derzeit in der Schweizer NLA auf Punktejagd gehen. Die Ausnahmen bilden das Torhüterduo Jake Allen und Marty Turco, Verteidiger Ryan Parent sowie die Angreifer Jeremy Williams und Mark Hartigan, der die Rapperswil-Jona Lakers während der laufenden Saison verlassen hat. Die grösste Fraktion stellt der SC Bern mit vier Teilnehmer.
Der HC Vitkovice ist nebst Kloten und Wolfsburg einer von drei Vize-Meistern, die beim diesjährigen Spengler Cup im Starterfeld stehen. Um das Selbstvertrauen der Tschechen dürfte es aktuell nicht zum Besten bestellt sein, in den letzten drei Ligaspielen gab’s drei Niederlagen. So gingen also auch die beiden Auswärtspartien in der vergangenen Woche gegen Sparta Prag (2:5) und Karlovy Vary (1:3) verloren. Überhaupt kommt Vitkovice in der Fremde nicht so richtig auf Touren, in 17 Auswärtspartien gab’s nur gerade sechs Siege, drei davon erst in der Overtime oder im Penaltyschiessen.

Acht der Spieler (Down, Kwiatkoswki, Metropolit, Brett McLean, Murphy, Pelletier, Roche, Vigier) von Team Canada waren bereits Mitglied des letztjährigen Spengler Cup-Teams, welches im Finalspiel gegen St.Petersburg mit 3:4 unterlag.
Mit Marek Malik kehrt ein alter Bekannter an den Spengler Cup zurück. Das Eigengewächs des HC Vitkovice band seine Schlittschuhe für 756 NHL-Spiele und in der Saison 2009/2010 auch für den Genève-Servette HC.
Sehr differenziert formuliert Vitkovice-Trainer Mojmir Tricik seine Ziele am Spengler Cup: „Den Willen, aktives und ansehnliches Hockey zu spielen und dieses mit einem guten taktischen Spiel zu verbinden, mit maximalem Einsatz und Konzentration auf das Spiel.“
Da Nolan Schaefer (Ambri) überraschend seinen Verzicht auf den Spengler Cup bekannt gab, musste sich das Team Canada nach einem Ersatz im Tor umsehen. Mit Marty Turco konnte eine NHL-Legende mit einem beeindruckenden Palmares verpflichtet werden.
Mit Mark Messier stand am letzten Spengler Cup eine lebende Hockey-Legende an der Bande beim Team Canada. Marc Crawford besitzt hierzulande zwar noch keinen so klingenden Namen, hat aber auch einiges auf dem Kasten. So wurde Canada-Headcoach 1994 im Alter von 34 Jahren als bester Trainer der NHL ausgezeichnet. Damit war er nicht nur der jüngste Trainer, dem diese Ehre zuteil wurde, sondern auch der erste Coach, dem dies bereits in der ersten Saison in der NHL gelang.

Team Canada CAN – HC Vitkovice CZE 7:1 (5:0, 1:0, 1:1)
Tore und Strafen Team Canada:

3. Spielminute Joel Kwiatkowski (Pelletier, Walser) 1:0
4. Spielminute Domenico Pittis (Stacy Roest, Heins) 2:0
8. Spielminute Joël Perrault (Jordan Hendry) 3:0
11. Spielminute Brett McLean (Shawn Heins) 4:0
17. Spielminute Rico Fata (Ryan Parent) 5:0
38. Spielminute Joel Kwiatkowski im Powerplay 6:0
53. Spielminute Kurtis McLean (nach Vorarbeit Jeremy Williams, Domenico Pittis) 7:0
4mal 2 Minuten für Canada
Mannschaftsaufstellung Team Canada rot:
Torhüter: 35 Marty Turco, 29 Jake Allen
9 Domenico Pittis, 8 Joel Kwiatkowski, 43 Derrick Walser, 23 Rico Fata, 3 Mark Hartigan, 19 Stacy Roest, 44 Shawn Heins, 21 Cory Murphy, 15 Brett McLean, 50 Glen Metropolit, 24 Jean-Pierre Vigier, 27 Jordan Hendry, 7 Ryan Parent, 61 Blaine Down, 9 Byron Ritchie, 17 Kurtis McLean, 11 Doug Lynch, 18 Jeremy Williams, 10 Pascal Pelletier, 93 David McKelvey-Gunson, 4 Joël Perrault

Tore und Strafen für HC Vitkovice:
49. Spielminute Nathan Walker 1:7
5mal 2 Minuten-Strafen gegen Vitkovice
Mannschaftsaufstellung HC Vitkovice weiss:
Torhüter: 38 Martin Falter, 45 Roman Malek
9 Jan Kana, 85 Jiri Burger,  61 Lukas Klimek, 88 Tomas Kudelka, 2 Malik Marek, 21 Nathan Walker, 27 Peter Huzevka, 55 Petr Pohl, 74 Ctirad Ovcacik, 47 Petr Puncochar, 71 Lukas Kucsera, 41 Petr Strapac, 24 Ondrej Sedivy, 25 Franco Collenberg, 16 Adam Sedlak, 79 Tomas Kana, 28 Juraj Stefanka, 26 Lukas Pabiska, 44 Flurin Randegger, 4 Tomas Voracek

Bilder: D. Peter/Linsenreflektion.ch
Reportage: Pressemitteilung HC Davos Management AG & Andrea Derungs