Start-Ziel Sieg für Samir Leuppi

Am 107. Zürcher kantonalen Schwingfest in Weich ZH preschte der 24-jährige Winterthurer Samir Leuppi ab dem Sieg im ersten Gang unbezwungen zu seinem ersten Kranzfestsieg.

Ruhe vor dem Sturm
Noch war es ruhig und beschaulich am Sonntagmorgen in Weiach. Beim Anschwingen um 08:00 Uhr zum 107. Zürcher Kantonal-Schwingfest zeigten sich nicht alle Favoriten ganz munter und hell wach. Der Eidgenoss Domenic Schneider unterlag im ersten Gang Dominik Oertig. Roman Schnurrenberger teilte sich die Punkte mit dem Eidgenoss Peter Horner durch einen Gestellten. Das Gleiche Resultat erreichte Mario Schneider gegen Fabina Kindlimann. Bei der Eidgenossen Spitzenpaarung gewann Roger Rychen über Stefan Burkhalter.


Während die geladenen Gäste, Sponsoren und Zuschauer in die Arena strömten gelang Samir Leuppi gegen Urs Giger bereits der zweite Sieg. Auch Remo Ackermann verbuchte im zweiten Durchgang den zweiten Sieg was ihm Roger Rychen, Roman Bickel, Dominik Oertig, Marco Nägeli, Beda Arztmann und der junge Manuel Bollhalder gleichtaten. Bei den Ersten Anwesenden knurrte bereits der Magen, da sicherte sich Samir Leuppi den dritten Gangsieg in Folge. Dieses „Kunststück“ gelang ebenfalls Marco Nägeli, Beda Arztmann aus Ossingen, dem 16-jährigen Manuel Bollhalder, Thomas Vogel, Gian-Luca Candrian aus Oberglatt und Beat Richmuth.
Gestärkt durch das Mittagessen und die verdiente Pause behauptete sich Samir Leuppi mit seinem vierten Sieg solo an der Spitze. Das Notenblatt zeigte zwei mal 9.75 Punkte plus zwei mal 10 Punkte gegen den Kranzschwinger David Dumelin und den „Jungspunt“ Manuel Bollhalder.

Markus – der Unwiderstehliche
Gemeint ist der am 5. Januar 2015 geborene Sieger-Muni von der Besitzer-/Züchterin Astrid Winkler aus Hochfelden. Während einer Lebendpreis-Vorführung in der Arena, legte sich das massige Tier einfach vor der überdachten Tribüne nieder und sorgte bei allen für einen Lacher. Der vom Partyservice Müller Hochfelden gespendete Hauptpreis wusste „SEIN“ Publikum zu geniessen. Mit sehr viel Überredungskunst und durch Unterstützung der beiden vierbeinigen Begleiterinnen, die Kuh Patty und das Rind Rösli, erhob sich der Koloss schliesslich von der scheinbar bequemen Unterlage und folgte den „Damen“ zurück in seinen Unterstand.

Der Siegeszug von Leuppi geht weiter
Für 40 junge Schwinger war nach dem vierten Gang bereits Schluss. Für fünf Schwinger kam das Aus, weil sie sich in den vorangegangenen Gängen verletzt hatten, so Michael Fässler, Marcel Räbsamen, Robert Knabe, Leo Maglia und Thomas Schweingruber.
Den fünften Gang konnte erneut Sair Leuppi gegen Mario Schneider mit der Bestnote 10 für sich entscheiden. Das gelang auch Remo Ackermann über Sandro Vollmeier, Roger Rychen gegen Ernst Bühler, Luciano Spangaro über Martin Schuler, Dominik Schmid über David Dumelin, Urs Schäppi gegen Thomas Koch, Beda Arztmann über Daniel Wettstein, Dominik Bäbler gegen Sepp Kuster, Andreas Gwerder gegen André Büsser. Daniel Elmer bezwang den Eidgenoss Fabian Kindlimann ebenfalls mit der Bestnote.

Ausmarchung für den Schlussgang
Im entscheidenden sechsten Gang wurde dem führenden Hüne aus Winterthur, Samir Leuppi den Eidgenoss Roger Rychen zugeteilt. Wieder schaffte es der 24-jährige 195 cm grosse und 120 Kg schwere Sicherheitsbeamte, seinen Gegner mit der Bestnote ins Sägemehl zu befördern. Das gelang auch Domenic Schneider über Marco Nägel, Remo Ackermann gegen Thomas Vogel, Roman Schnurrenberger über Beda Arztmann, Simon Schudel gegen Hansheinrich Dändliker, Mario Schneider über Manuel Bollhalder, Adrian Oertig gegen Naim Fejzaj, Roman Bickel über Fabian Riesen.
Die Punktetabelle führte klar mit sechs Siegen und 59.50 Punkte Samir Leuppi an. 57.75 Punkte hatten sich der Eidgenoss Domenic Schneider und Remo Ackermann erschwungen. Roman Schnurrenbergers Notenblatt kam auf 57.50 Punkte. Drei Schwinger, der Eidgenoss Roger Rychen, Simon Schudel und Mario Schneider zeigten bei der Tages-Abrechnung 57.25 Punkte an.

Seit 2004 bleibt der Sieg der Zürcher Schwinger in eigenen Händen
Nach sechs Siegen stand Samir Leuppi klar als erster Teilnehmer des Schlussganges fest. Wenn es ihm gelänge, auch diese Duell für sich zu entscheiden, könnte es seinen ersten Kranzfestsieg seiner Karriere sein. Als Gegenpart wurde der Glarner Roger Rychen ausgewählt. Der 25-jährige Landwirt aus Mollis ist mit seinen 190 cm, 105 Kg und 26 Kränzen ein beachtlicher, ebenbürtiger Gegner, der am Eidgenössischen Schwingfest 2016 in Estavayer sich einen Kranz erschwang.
Für den Tagessieg würde ein Gestellter für Samir Leuppi reichen Doch beide Schwinger zeigten keinen langweiligen, zurückhaltenden, auf Sicherheit bedachten Schlusskampf. Leuppi wuchtete den Glarner mehrfach in die Höhe nachdem es kurz zuvor selber in Bedrängnis gekommen war. Den entscheidenden Wurf gelang ihm erst beim dritten Mal. Da konnte der Winterthurer seinen Kontrahenten ins Sägemehl befördern. Doch der äusserst athletische Roger Rychner wusste sich zu befreien. Erneut griff Leuppi an und diesmal drückte er erfolgreich nach. Sieben Minuten, dann die Entscheidung mit einem Kurzzug, Samir Leuppi ist am 107. Zürcher kantonalen Schwingfest in Weiach der verdiente Tagessieger.


Nach der Entgegennahme des Siegermunis konnte Leuppi sichtlich gerührt sein erstes Kranz-Festsieger-Interview geben.
«Das ist der Wahnsinn!». Nachdem er im Winter nicht zum ersten Mal in seiner Karriere von einer Verletzung zurückgeworfen worden war und kaum hatte trainieren können, habe er mit diesem Erfolg, seinem bisher mit Abstand bedeutendsten, nicht gerechnet. Geholfen hätte ihm der siegreiche erste Gang gegen den Eidgenossen Tobias Krähenbühl, der ihm Selbstvertrauen verliehen habe. Zudem habe er während seiner langen Verletzungspausen Fortschritte im mentalen Bereich erzielt.
«Wenn es heute nicht klappt, dann halt das nächste Mal», habe er sich gedacht, um sich nicht allzu viel Druck aufzuerlegen, sagte der strahlende Sieger.

Erstes Eichenlaub
Für den 16-jährige Luciano Spangaro aus Wetzikon bescherte seine gute Leistung den ersten Kranz mit 56.75 Punkten. Das gleiche Ergebnis konnten die beiden Neukranzer Urs Schäppi aus Wiezikon b. Sirnach und Beda Arztmann aus Ossingen vorweisen.

Bildergalerie: 
https://myalbum.com/album/xnTcqlT4Mj3S

Rang-Punkte mit Kranz
59.50 Punkte:
1 Samir Leuppi ** Winterthur ZH +++++++
57.25 Punkte:
2a Domenic Schneider *** Friltschen TG 0+++++
2b Remo Ackermann * Steg im Tösstal ZH ++0+++
57.50 Punkte:
3 R emo Schnurrenberger * Sternenber ZH -+++-+
57.25 Punkte:
4a Roger Rychen *** Mollis GL ++-++00
4b S imon Schudel * Beggingen SH 0+-+++
4c Mario Schneider * Schönenberg an der Thur TG -+++0+
57.00 Punkte:
5a Adrian Oertig ** Goldingen SG +–+++
5b Christian Bernold ** Walenstadt SG -+++0+
5c Roman Bickel * Hochfelden ZH
56.75 Punkte:
6a Dominik Oertig ** Uznach SG ++-++-
6b Marco Nägeli * Obfelden ZH +++-+0
6c Peter Horner *** Glarus GL -+0+++
6d Luciano Spangaro  Wetzikon ZH +00+++ Neukranzer
6e Dominik Schmid** Hundwil AP +0+++0
6f  Urs Schäppi  Wiezikon b. Sirnach TG +00+++ Neukranzer
6g Beda Arztmann  Ossingen ZH +++0+0 Neukranzer
56.50 Punkte:
7a Matthias Schläpfer * Ossingen ZH +-0+++
7b Dominik Bäbler * Jonschwil SG 0-++++
7c Bruno Vestner * Gais AP +0++0+
7d Beda Coray * Altstätten SG   +0+++0
7e Stefan Bickel * Hochfelden ZH 00++++
7f Andreas Gwerder ** Hütten ZH -+–++
7g Daniel Elmer * Rüeterswil SG –+++-
7h Tobias Krähenbühl *** Frauenfeld TG 0++–+

Kranzverteilung in die Kantone:
AP GL SH SG TG ZH Total
3     2   1     6     4     9     25

Rang-Punkte ohne Kranz
56.25 Punkte:
8a Manuel Bollhalder  Flawil SG +++0+0
8b Daniel Kunz  Wangen ZH +-0++-
56.00 Punkte:
9a Manuel Breitenmoser  Nassen SG -+–++
9b Michael Steiner ** Amlikon-Bissegg TG -0++-+
9c Pius Näf * Zihlschlacht TG +0-+-+
9d Shane Dändliker  Feldbach ZH +-+0-+
9e Ernst Bühler ** Zihlschlacht TG -+++0-
9f  Thomas Vogel  Kesswil TG +++0-0
9g Patrick Schmid * Appenzell AP +00-++
9h Reto Koch Gonten AP -+0+0+
9i Gian-Luca Candrian Oberglatt ZH +++00-
9j Thomas Kammermann * Thalwil ZH 0+00++
55.75 Punkte:
10a Armin Notz * ltnau TG –++-+
10b Fabian Kindlimann *** Dürnten ZH -+-+0+
10c Erich Dörig * Haslen AI -+0+-+
10d Stefan Burkhalter *** Homburg TG 0+.++-
10e Daniel Wettstein   Zürich ZH 0+++0-
10f Beat Reichmuth   Mettmenstetten ZH +++0-0
10g Rico Ammann * Häuslenen TG +0++0-

( + ) gewonnene Gang mit den Noten 9.50 – 10.00
( ) unentschiedene Gang mit den Noten 8.50 – 9.00
( 0 ) verlorene Gang mit den Noten 8.25 – 8.75

*** Eidg. Kranzschwinger
**   Teilverbands- oder Bergkranzschwinger
*     Kantonal- bzw. Gauverbandskranzschwinger

108. Zürcher Kantonal-Schwingfest 6. Mai 2018
Flugplatz in Hausen am Albis
www.hausen2018.ch