Schlittenhunde-Schweizermeisterschaft 2014 in Gadmen

133 Musher in 15 Kategorie kämpften vom 1. – 2. März 2014 um die Schweizer-Meister-Titel.

Gadmen – der Nabel des Schweizer Schlittenhundesports
Das kleine Bergdorf an der Sustenpassstrasse, zeigte sich in einem malerischen Neuschneekleid. Für die Musher und ihre nordischen Zughunde ist kaltes, winterliches Wetter, auch wenn es schneit, die ideale Rennvoraussetzung. OK-Präsident Thomas Huber und seine rund 50 Helfer sorgten für einen reibungsloses Rennweekend. Im Stakeout, so nennt man das Camp der Musher, fieberten bereits nach Sonnenaufgang die Siberian Huskys, Grönländerhunde, Samojeden, Alaskan Malamute und Mischlingshunde ungeduldig dem Start entgegen.

Wie gewohnt konnte der Streckenchef Mathias Krump Mushern einen abwechslungsreichen Rundkurs anbieten.
Eine umfassende Kategorien-Palette wurden wurde für die Schweizermeisterschaft und auch als Internationales Schlittenhunderennen angeboten.
„Jöring“ Reinrassig 9 km 1 Hund, Damen
„Jöring“ Offen 9 km 1 Hund, Damen
„Jöring“ Reinrassig 9 km 1 Hund, Herren
„Jöring“ Offen 9 km 1 Hund, Herren
„B1“ Reinrassig 9 km 5 – 6 Hunde
„B1“ Offen 9 km 5 – 6 Hunde
„B2“ Reinrassig 9 km Samoyeden / Grönländer und Alaskan Malamute 5 – 6 Hunde
„C1“ Reinrassig 9 km 2 – 4 Hunde
„C1“ Offen 9 km 2 – 4 Hunde
„C1“ Offen 9 km 2 – 4 Hunde
„C2“ Reinrassig 9 km 2 – 4 Hunde
„D1“ Reinrassig 7 km 2 Hunde
„D1“ Offen 7 km 2 Hunde
„D2“ Reinrassig 7 km 2 Hunde
„A1″ Reinrassig 12 km 7 – 8 Hunde
“ A1″ Offen 12 km 7 – 8 Hunde
„O“ reinrassig 12 km
„O“ Offen 12 km
„Junioren“ 1.5 km
„Pulka“
“ Kind “

Sprinter am Start
Bei den Schlittenhunderennen unterscheidet man zwischen Langstrecken- und Sprint- Rennen. Von Norwegen her kam der Pulka- Stil (Musher begleitet sein Gespann auf Langlauf-Skiern).Bei den Sprinterrennen gibt es Kategorien mit vier, sechs und acht Hunden sowie die unlimitierte Kategorie. Die Durchschnittsgeschwindigkeit eines guten Gespannes kann bis zu 30km/Std. betragen.
Bei den an den Rennen eingesetzten Hunden handelt es sich nebst dem Siberian, weitgehend um Alaskan Huskies, welche keiner anerkannten Schlittenhunderasse angehören, sondern für Rennen gezüchtete Leistungshunde sind. Nebst den bekannten Huskies sind in Gadmen auch Alaskan Malamute, Grönlandhund und die hübschen Samojeden am Start. Auch die „Exoten-Rassen“ wir der in Europa gezüchtete Hound und der Europäische Schlittenhund, die Kreuzungen aus nordischen Rassen und Jagd- und Windhunden, zeigen begeistert ihre Lauffreudigkeit. Diese Rassen sind natürlich nicht so kälteresistent, haben aber auf kurzen Strecken eine höhere Geschwindigkeit.

Nächtliches Highlight
Im Jahr 2004 wurde die Gadmer-Trophy als Ergänzung zum regulären Rennen ins Leben gerufen. Anders als bei den streng reglementierten zwei Läufen vom Schlittenhunderennen Gadmen ist die Zusammenstellung des Gespanns an der Gadmer-Trophy frei wählbar. So starten die Teilnehmer im 1-Minuten-Takt in den unterschiedlichsten Zusammensetzungen in Bezug auf Anzahl Hunde, Anzahl Mitfahrer, Art des Gefährts, usw. Das einzigartige Ambiente an diesem Plauschrennen ist, dass erst im Laufe des Abends bei Flutlicht gestartet wird. Während das Start- und Zielgelände mit Finnenkerzen und einem grossen Scheinwerfer ausgeleuchtet wird, fahren die Musher auf der Nachtloipe ihre rund sieben Kilometer ab. Diese Strecke muss in einer selber angegebenen Zeit gefahren werden. Beim Posten des Kraftwerks Fuhren wird den Teilnehmern eine Aufgabe gestellt, welche ihrem Zeitmanagement oft einen Strich durch die Rechnung macht. Mittlerweile ist die Gadmer-Trophy für Musher so beliebt, dass sie wegen diesem einzigartigen Rennen nach Gadmen kommen. Bis 1.5 Stunden vor Rennbeginn konnten sich Gespanne für dieses Rennen anmelden.

Gesamt-Ranglisten unter:
http://shr-gadmen.ch/cmsfiles/shr_gadmen_2014_schlussrangliste.pdf

Kat: Skijöring Damen 1-Hund offen (alle Rassen erlaubt)
NMS1 & NWS1 / Distanz 9km 9km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Pia Rutishauser SUI 22:14.73 22:04.13 44:18.86

2

Lena Weilenmann SUI 23:35.26 22:35.43 46:10.69

3

Regula Dübi SUI 24:21.06 22:30.76 46:51.82
Kat: Skijöring Herren 1-Hund offen (alle Rassen erlaubt)
NMS1 & NWS1 / Distanz 9km 9km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Guido Weilenmann SUI 23:57.78 23:30.76 47:28.54

2

Werner Schaub GER 24:55.93 22:35.86 47:31.79

3

Thierry Charmillot SUI 25:15.89 23:27.29 48:43.18

4

Stéphane Flückiger SUI 26:20.91 24:18.47 50:39.38
Kat: Skijöring Herren 1-Hund Siberian Husky
SJ1M & SJ2M / Distanz 9km 9km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Urs Schöpfer SUI 23:20.63 23:37.25 46:57.88

2

Christian Müller SUI 24:36.42 23:38.54 48:14.96

3

Martin Benedetti SUI 26:19.70 23:23.07 49:42.77
Kat: Pulka offen & Siberian Husky/Alasken Malamut/Samoyed / Grönländer
NP1 & SP1 / Distanz 9km 9km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Susanna Camastral SUI 37:09.54 36:42.62 1:13:52.16

2

Marcel Tobler SUI 36:44.43 37:22.07 1:14:06.50

3

Barbara Isenhardt SUI 45:26.26 38:32.29 1:23:58.55
Kat: Sprint unlimitiert offen & Siberian Husky/Alasken Malamut/Samoyed/Grönländer
SpU & O / Distanz 12km 12km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Roger Helfenstein SUI 43:40.25 43:43.43 1:27:23.68

2

Andreas Akeret SUI 76:17:39 65:05:53 2:21:22.92
Kat: Sprint 8-Hunde offen
Sp8 / Distanz 12km 12km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Monika Frauchiger SUI 27:29.32 26:18.42 53:47.74

2

Johanna Hungenbühler SUI 26:45.54 28:21.80 55:07.34

3

Christophe Mineuro FRA 29:17.34 29:27.34 58:44.68

4

Christian Moser SUI 34:27.94 33:16.24 1:07:44.18
Kat: Sprint 8-Hunde Siberian Husky/Alasken Malamut/Samoyed/Grönländer
A / Distanz 12km 12km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Thomas Engel GER 36:03.33 35:32.97 1:11:36.30

2

Andreas Stocker GER 37:52.46 36:45.39 1:14:37.85

3

André Schlatter SUI 40:11.53 39:18.35 1:19:29.88

4

Ueli Lüthi SUI 1:08:07.55 1:00:51.97 2:08:59.52
Kat: Sprint 6-Hunde offen
Sp6 / Distanz 9km 9km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Patrick Wirz SUI 17:54.26 17:16.66 35:10.92

2

Olivier Schnydrig SUI 18:37.98 17:37.56 36:15.54

3

Eric Bourdenet FRA 18:26.84 18:06.74 36:33.58

4

Luzi Bernhard SUI 19:24.16 18:47.99 38:12.15
Kat: Sprint 6-Hunde Siberian Husky/Alasken Malamut/Samoyed/Grönländer
B1 & B2 / Distanz 9km 9km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

René Weber SUI 20:53.89 20:20.82 41:14.71

2

Karin Hausmann SUI 21:36.42 20:31.65 42:08.07

3

Corinna Wendenburg GER 24:44.68 22:33.71 47:18.39

4

Ueli Gerber SUI 28:46.77 27:21.97 56:08.74
Kat: Sprint 4-Hunde offen
Sp4 / Distanz 9km 9km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Barbara Wirz SUI 17:31.45 17:09.68 34:41.13

2

Alexandre Fay SUI 18:04.09 17:43.96 35:48.05

3

Guido Roos SUI 18:51.12 18:10.53 37:01.65
Kat: Sprint 4-Hunde Siberian Husky
C1 / Distanz 9km 9km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Natascha Schlatter SUI 21:13.14 21:47.79 43:00.93

2

René Hofmänner SUI 22:59.47 22:25.80 45:25.27

3

Dita Hejcman SUI 22:47.34 22:43.29 45:30.63
Kat: Sprint 4-Hunde Alasken Malamut/Samoyed/Grönländer
C2 / Distanz 9km 9km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Susanne Jost SUI 28:21.53 28:37.85 56:59.38

2

Wolfgang Labus SUI 30:27.20 30:41.87 1:01:09.07

3

Gudrun Weisshaupt SUI 39:45.44 34:18.94 1:14:04.38
Kat: Sprint 2-Hunde offen
Sp2 / Distanz 7km 7km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Séverine Boillat SUI 14:24.13 14:03.39 28:27.52

2

Bernhard Wnger SUI 15:43.14 15:03.81 30:46.95

3

Rita Roos SUI 16:02.30 15:10.28 31:12.58
Kat: Sprint 2-Hunde Siberian Husky
D1 / Distanz 7km 7km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Philipp Bott GER 20:45.18 20:40.24 41:25.42

2

Brigitte Fischer SUI 21:03.68 20:54.34 41:58.02

3

Wiklund Kim SUI 22:00.30 21:55.45 43:55.75

4

Geraldine Peterhans SUI 23:00.41 22:54.01 45:54.42
Kat: Sprint 2-Hunde Alasken Malamut/Samoyed/Grönländer
D2 / Distanz 7km 7km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Ewaid Lehner SUI 28:17.17 27:33.77 55:50.94

2

Roman Bächtold SUI 29:36.75 26:54.65 56:31.40

3

Bruno Eicher SUI 30:27.60 30:12.45 60:40.05
Kat: 2 Hunde
Junioren / Distanz 7km 7km
Rang Name NAT Run1 Run2 Ziel Zeit

1

Nicolas Lang SUI 20:33.40 19:59.87 40:33.27

2

Chiara Hanselmann SUI 22:59.57 23:48.56 46:48.13

Bilder: D. Peter/Linsenreflektion.ch & A. Derungs
Reportage: Andrea Derungs