In einer ausgeglichenen Partie ist das Team Canada das effizientere der beiden Teams.
Der Neuling am Traditions-Turnier in Davos hat nicht nur den Bären im Namen sondern auch im Logo. KHL Medvešćak Zagreb sind in ihrer zweiten KHL-Saison nach wie vor ein Exot. Die Kroaten haben überhaupt keine Eishockey-Tradition und waren noch nie an der A-WM vertreten. Doch das Profiteam ist in der Kroatischen Hauptstadt sehr populär. Wenn man die Mannschaftsaufstellung studiert springt einem sofort ins Auge, dass kein einziger Spieler des Teams aus Kroatien stammt, auch wenn Dario Kostovic einen Kroatischen Pass hat. Mehr als die Hälfte des Teams stammt aus Kanadiern, von welchen einige, wie auch Trainer Doug Shedden, früher in der Schweizer Nationalliga A aktiv und auch am Spengler Cup schon für das Team Canada aktiv mitwirkten.
Das „Original“-Team Canada hatte gestern die erste Niederlage gegen den Hausherren Davos knapp mit 1:2 einstecken müssen. Eine weiter Niederlage wird sich die „bunt“ zusammen gestellte Mannschaft um Trainer Guy Boucher zu vermeiden wissen.
Team Canada legt vor
Wie zu erwarten wirbelt das Team Canada im hohen Tempo los.
Ab Beginn machen Holloway und Ritchie dem Amerikanischen Keeper Calvin Heeter das Leben schwer. Selbst Verteidiger wie der bei den Kloten Flyers spielende Jim Vandermeer versucht sein Glück bei dem schnell aber unsicher wirkenden Torhüter. Nach 12 Minuten ist für das Team Canada das erste Tor gemacht. Derrick Walser pfeffert das Hartgummi Richtung Torhüter und erwischt ihn an der Maske. Der Puck prallt ab und Holloway versenkt zu 0:1. Die Maske von Heeters ist so verbogen, dass er sich auswechseln muss. Zagreb reagiert, doch die Neulinge werden ständig von Keeper Drew Macintyre in ihrem Elan ausgebremmst. Obwohl das Zagreber Ensemble weiter stetig die Kadenz erhöt, ist es Mrett McLean der sein Torglück versucht, aber erst Stefano Giluati kann nach dem Abpraller den Puck in die linke Ecke zum 0:2 versenken.
Körperbetontes Kräftemessen
Nach einem schönen Zuspiel von Pouliot in der 22. Spielminute hämmert Alexandre Giroux das Runde in das Eckige, doch die Schiedsrichter lassen die Partie weiterlaufen, was rundum grossen und lautstarken Protest generiert. Erst beim nächsten Spielunterbruch bequemen sich die Unparteiischen die Kontrollvideos anzusehen und geben dem Team Canada das 0:3. Gleich drei Überzahl-Topchancen lassen die Medvešćak Zagreb ungenutzt verstreichen. Doch trotz aufkommendem Frust gibt das Kroatien-Team nicht auf. Je länger das Drittel dauert wird offensichtlich das die Kroatischen Bären müde werden. Die Ahornblätter können immer mehr das Hartgummi im gegnerischen Drittel wegschnappen. In den letzten Spielminuten liegt das 0:4 für Team Canada auf der Kelle, doch die Zagreber retten sich in die zweite Pause.
Team Canada behält die Oberhand
In den letzten 20 Minuten folgte eine zarte Annäherung der Kroaten. Im Powerplay tasteten sich die Bären heran. Kurtis McLean traf die Stange und ein Schuss von Pascal Pelletier vorerst zu zentral. Der erste Treffer sollte KHL Medvešćak Zagreb nicht verwehrt bleiben. Pascal Pelletier, der ehemalige Langnau-Kapitän und zweifacher Spengler Cup-Teilnehmer mit dem Team Canada weiss wie das Toreschiessen funktionierte. Elf Minuten vor Schluss nimmt der 31-jährige die Kreuzecke ins Visier und verkürzte zum 1:3 Endstand. In dieser ausgeglichenen Partie ist das Team Canada im Gegensatz zur gestrigen 1:2-Niederlage gegen Davos heute klar das effizientere Team. Keinem der beiden Mannschaften gelang ein Powerplaytor.
Team Canada übernimmt somit vorläufig die Führung in der Gruppe. Die Gastgeber treffen Morgen auf Medvešćak Zagreb. Mit einem Sieg können sie frühzeitig die Halbfinalqualifikation sichern.
Zuerst spielt am Nachmittag Titelverteidiger Genf-Servette gegen Jokerit Helsinki in der Gruppe Torriani.
KHL Medvescak Zagreb – Team Canada 1:3 (0:2, 0:1, 1:0)
Davos Vaillant Arena mit 6’300 Zuschauern – Ausverkauft
Tore:
12. Spielminute Bud Holloway (Assist Ben Walser) 0:1
18. Spielminute Stefano Giliati (Assist Brett McLean) 0:2
22. Spielminute Alexandre Giroux (Assist M.-A. Pouliot) 0:3
49. Spielminute Pascal Pelletier (Assist Martin St. Pierre) 1:3
Strafen:
6. Spielminute 2Min Team Canada zu viele Spieler auf dem Eis
24. Spielminute 2Min Brett McLean für Haken
30. Spielminute 2Min Alexandre Giroux wegen hohem Stock
33. Spielminute 2Min Jerome Samson für Haken
39. Spielminute 2Min Mark Popovic wegen hohem Stock
45. Spielminute 2Min Jerome Samson für Stockschlag
53. Spielminute 2Min James Wright wegen Bandencheck
Mannschaftsaufstellung KHL Medvescak Zagreb Spiel 4 20:15 Uhr
Tor/Ersatztorhüter:
30 Mark Owuya, 34 Calvin Heeter
Verteidiger:
4 Geoff Kinrade CAN, 6 Mark Popovic, 23 Sasa Martinovic,
24 Andrew Hutchinson USA, 36 Mark Flood CAN,
77 Mathieu Carle CAN, 82 Shaone Morrisonn CAN
Stürmer:
8 Dario Kostovic SUI, 9 Bill Thomas USA, 12 Brandon Segal CAN,
14 Krystofer Kolanos CAN, 16 Michael Glumac, 17 Andrew Murray, 18 Ville Leino FIN, 19 Pascal Pelletier CAN,
22 Marcel Rodmann SLO, 25 Eric Beaudoin CAN,
38 James Wright CAN, 62 Patrick Bjorkstand DEN,
74 Nathan Perkovich, 92 Kurtis McLean CAN, 9
3 Martin St. Pierre CAN, 94 Edwin Hedberg SWE
Trainer/Assistenten:
Doug Shedden CAN & Dean Fedorchuk, Alain Letang & Ivo Ratej Jr.
Mannschaftsaufstellung TEAM CANADA
Tor/Ersatztorhüter:
1 Nolan Schaefer, 22 Drew MacIntyre,
Verteidiger:
2 Jim Vandermeer, 6 Brendan Mikkelson, 8 Joel Kwiatkowski,
17 Marc-André Gragnani, 19 Steve McCarthy, 25 Micki Dupont,
43 Derrick Walser, 47 Ryan Parent
Stürmer:
4 Bud Holloway, 5 Colby Genoway, 7 Jeff Tambellini,
9 Curtis Hamilton, 10 Alexandre Giroux, 11 Ben Walter,
12 Stefano Giliati, 15 Brett McLean, 21 Jerome Samson,
26 Mike Hedden, 77 Ryan Martindele, 78 Marc-Antoine Pouliot,
89 Chris Didomenico, 93 Byron Ritchie
Trainer/Assistent:
Guy Boucher & Serge Pelletier
Reportage & Bilder: Andrea Derungs