Lange, verheissungsvolle Nacht am den Sixday-Nigths 2011

radsport_sixdays2011_3

4 Team in der gleichen Runde – eine heisse Finalnacht steht bevor. Zürich erlebt eines der spannendsten Sixdays seiner Geschichte. Localhero Franco Marvulli mit seinem belgischen Partner Iljo Keisse liegen vorne. Knapp dahinter zwei ganz heisse Kandidaten: Die Youngsters, der Schweizer Shooting Star Silvan Dillier und sein australischer neuer Partner 
Glenn O’Shea. In Lauerstellung knapp dahinter die letztjährigen Sieger
auf Platz 3, die Deutschen Danilo Hondo/Robert Bartko.

Dillier und O’Shea auf Beutezug

 

Die kurze 125 Runden, erste Américaine am Freitagabend war die Beute von Silvan Dillier mit seinem Australischen Partner Glenn O’Shea . Erst kurz vor Schluss wurden die allein führenden Marc Hester/Jesper Mörkov DEN attackiert. Mit diesem Sieg setzten sich die Youngster Dillier/O’Shea kurzzeitig an die Spitze der Gesamtwertung. „Das war eines der härtesten Rennen, das ich gefahren bin,“ sagte Dillier nach diesem Einsatz. In der mit einem Stundenmittel von 54,539 km/h gefahrenen Prüfung hatten zuvor Dillier/O’Shea und Lampater/Grasmann gleich bei drei Rundengewinnen gemeinsame Sache gemacht..

Profi. Stand nach der dritten Nacht:

1. Franco Marvulli & Iljo Keisse, mit 195 Punkten
2. Silvan Dillier/Glenn O’Shea SUI/AUS, 191 Punkte
3. Danilo Hondo/Robert Bartko GER, 176 Punkte
4. Leif Lampater/Christian Grasmann GER, 147 Punkte
5.   1 Runden zurück: Tim Mertens/Kenny De Ketele BEL, 176 Punkte
6.   1 Runden zurück: Danny Stam/Leon van Bon NED 127 Punkte
7.   1 Runden zurück: Marc Hester/Jesper Mörkov DEN, 102 Punkte
8.   7 Runden zurück: Martin und Vojtech Hacecky CZE, 72 Punkte
9.   8 Runden zurück: Bernhard Oberholzer/Andreas Müller SUI/AUT, 48 Punkte
10. 13 Runden zurück: Robert Bengsch/Marcel Barth GER, 20 Punkte
11. 18 Runden zurück: Alexander Aeschbach/Dominique Stark SUI, 53 Punkte
12. 20 Runden zurück: Dominik Stucki/Benjamin Edmüller SUI/GER, 0 Punkte

In der dritten Nacht der Sixday-Nights Zürich übernimmt nach 60 Km Américaine das Lokalmatadoten-Duo Franco Marvulli und Iljo Keisse wieder die Gesamtführung. Durch die Passivität des Deutschen Teams Hondo/Bartko, die den dritten Abend als Leader in Angriff genommen hatten, war jetzt alles wieder offen..
An der Spitze kam es beim 300 Runden Américaine zu einem Zusammenschluss. Nebst dem Zürcher Marvulli und dem Belgier Keisse  liegen auch Silvan Dillier und Glenn O’Seha SUI/AUS, Danilo Hondo und Robert Bartko GER sowie Leif Lampater mit Partner Christian Grasmann GER in der Nullrunde. Das Siegerpaar des Vorjahres blieb passiv, als Iljo Keisse 21 Runden vor Schluss zum entscheidenden Vorstoss ansetzte. Die Entschlossenheit des Belgier zusammen mit Teamkollegen Franco Marvulli trug den beiden den Sieg und die Gesamtführung ein.

Rangliste – Sprinter

1. Alain Lauener SUI, Team 2 STS Schänis mit 2 Punkten
2. Patrik Merk SUI, Team 1 Maler Hauser mit 3 Punkten
3. Fabian Keiser SUI, Team 5 AG Hallenstadion mit 4 Punkten
4. Pascal Lauener SUI, Team 5 Skoda mit 4 Punkten
5. David Jansen SUI, Team 6 Haba mit 5
6. Felix Furrer SUI, Team 4 Sharp mit 7 Punkten

Weitere Sturzopfer bei den Amateuren

In der dritten Etappe wurde gleich zu Beginn ein derart horrendes Tempo vorgelegt, dass nicht einmal ein Gedanke an einen erfolgreichen Vorstoss verschwendet werden konnte. Die Jungs schienen offenbar keinerlei Respekt vor dem Doppelpensum zu haben. Immer in den Spitzenpositionen vertreten waren natürlich die Mannschaften 1, 2 und 6, die sich schon nach den ersten beiden Etappen etwas von den übrigen Konkurrenten absetzen konnten. Nach knapp einem Drittel der Distanz kehrte etwas Ruhe ein im Feld. Dies veranlasste Teams, welche im Gesamtklassement Rundenverluste aufwiesen, zu versuchen, etwas Boden gut zu machen. Just bei einem solchen Versuch krachten Lionel Wüst, Colin Stuüssi und Benedikt Kendler unsanft auf die Latten. Während Kendler weiterfahren konnte, mussten Wüst und Stüssi zu näherer Abklärung in die Klinik verbracht werden. Dies machte es nötig, aus den verbleibenden Fahrern der Mannschaften 5 und 8 für das vierte Teilstück temporär die Mannschaft Frank Pasche – Fabian Lienhard zu bilden. Bereits um 22.30 Uhr kam die Entwarnung aus der Klinik. Colin Stüssi war unverletzt und Lionel Wüst hatte starke Prellungen erlitten. Beide erhielten jedoch noch keine Starterlaubnis von den Ärzten für die laufende Nacht.

Beim Auftakt zur 4. Etappe wähnte man sich an einem 1000 Meter Zeitfahren, derart schnell startete Jan Keller. Grund dafür dürfte wohl die Prämie von CHF 100.– für den ersten Solorundengewinn gewesen sein. Dass daraus nichts wurde lag daran, dass Stefan Küng bei der ersten Ablösung zu langsam unterwegs war und das horrende Tempo nicht mitnehmen konnte. Dieses Feuerwerk übertrug sich sogleich auf die übrigen Spitzenmannschaften und hielt beinahe über das erste Drittel der Renndistanz an. Durch die unglaubliche Energie, welche die Athleten beim zweiten Einsatz des Abends immer noch an den Tag zu legen vermochten, liess schon früh erahnen, dass die Entscheidung auf die Sprintwertungen vertagt wurde. Sprint-Omnium Schweizermeister Gaël Suter erspurtete für die Mannschaft zwei Wertungssiege, was den Romands den zweiten Etappensieg eintrug. Im Gesamtklassement änderte sich auf den Podestplätzen nichts. Eine spannende Ausgangslage also für die heutige 5. Etappe und das Finale.

Amateure – Stand nach der dritten Nacht:

1. Jan Keller/Stefan Küng SUI, Team 1 mit 42 Punkten unveränderte Platzierung zum Vortag.
2. Gaël Suter/Loïc Hugentobler SUI, Team 2 mit 35 Punkten unveränderte Platzierung
3. Casper Degn/Frederik Schwartz DEN, Team 6 mit 21 Punkten unveränderte Platzierung
4. Melvin van Zijl NED/Gerd Jan v. Immerseel BEL, Team 4 mit 10 Punkten unveränderte
5. Frank Pasche/Lionel Wüst SUI, Team 5 mit 0 Punkten und unveränderte Platzierung.
6. 2 Runden zurück:Michak Mracek/Jakub Filip CZE, Team 11 15 Punkte Vortag Platz 8
7. 4 Runden zurück:Benedikt Kendler/Michael Schmidt GER, Team 7 4 Punkte unverändert
8. 5 Runden zurück:Samuek Horstmann/Remo Bärlocher, Team 10 0 Punkte Vortag Platz 9
9. 7 Runden zurück:Jan André Freuler SUI/Lucas Fussnegger GER, Team 9 0 Punkte Vortag 10
10. 10 Runden zurück:Robert Bickel/Fabian Schnait GER, Team 11 3 Punkte Vortag Platz 11
11. neutralisiert: Colin Stüsi/Fabian Lienhard SUI, Team 8 Vortag Platz 6

Jörg/Aebi verbeissen sich in Leaderposition bei den Stehern

1. Peter Jörg mit René Aebi SUI, mit 7 Punkten.
2. Giuseppe Atzeni SUI mit André Dippel GER, 9 Punkte, Vortag Platz 4
3. Patrick Kos NED mit Christian Dippel GER, 11 Punkte Vortag Platz 2
4. Florian Fernow mit Helmut Baur GER, 17 Punkte Vortag Platz 3
5. Mario Birrer mit Felix Weiss SUI, 19 Punkte Vortag Platz 6
6. Reto Frey SUI mit Thomas Baur GER, 21 Punkte Vortag Platz 5

Tatana bringt die Rennbahn zum Rocken

 

11 x Gold, 6 x Platin, 650 000 verkaufte CDs. Seit 1994 und ihrem ersten DJ-Gig, erst recht seit 1999 mit ihrer ersten Mix-CD «The Mix Vol. 1», hat Tatana so viel erreicht wie kaum ein anderer nationaler Dance-Artist. Den Begriff «DJ» hat sie inzwischen aus ihrem Namen gestrichen. Längst ist die am 7. Oktober 1976 in der damaligen Tschechoslowakei geborene Tatana Sterba mehr als eine «D-Jane», eine Entertainerin die als eigenständige Künstlerin wahr und ernst genommen wird. Drei Jahre nach ihrem letzten Studio-Album «Tatana» vollzieht sie einen markanten weiteren Schritt in diese Richtung. Das neue Album «Heart» ist ein Luxusteil mit einem künstlerisch aufwendig gestalteten 24-seitigen Booklet, darin eine nicht weniger künstlerisch aufwendig produzierte CD.
Ein Meisterwerk;  Auf dem Cover ihre rechte Hand mit einem tätowierten Herz. Der CD-Name ist nicht nur symbolträchtig. Was von Herzen kommt, geht zu Herzen, heisst es bekanntlich. Das Album beginnt mit einem Herzschlag, der immer schneller pocht. Ein Erwachen nach der ruhigen Phase. Dann setzt eine Harmonie ein, der Raum öffnet sich für Weiten und Hoffnung. Nach ihrer Kreativpause ist Tatana also erfindungsreicher denn je zurückgekehrt. «Heart» dürfte nicht nur für sie, sondern auch für den internationalen Electronic Dance Music/Trance-Markt ein Meilenstein werden, vergleichbar mit den letzten Studio-Alben von Tiesto und Armin van Buuren.
Wie die beiden Holländer arbeitet auch Tatana seit ein paar Jahren mit wechselnden Gast-Sängern. Alle Sänger sind bei ihr auch als Co-Autoren vermerkt. «James Brown», die erste Singleauskoppelung ist brilliant, eine groovige Hommage an den Funk-König, die von einer starken Soul-Stimme getragen wird. Die Unterhaltungsprofis von Universal Music, welche in diesem Jahr die Shows für die Sixday-Nights programmieren, sind der Meinung, dass dieser Event mit seinem Publikum aus allen Schichten der Schweizer Bevölkerung, für Entertainerin und Dance-Artist Tatana ein ideales Testgelände sei.

Programm für Freitag, 2.12.2011 18:30 – 02:00 Uhr

18:15 Mannschaftsvorstellung Amateure
18:25 IGOR Amateur 6-Tagerennen
19:10 Mannschaftsvorstellung Profis
19:20 1. Wertung
19:35 Américaine 125 Runden
20:07 Ueli Luginbühl-Memorial Steherrennen 125 Runden
20:37 Sprinter 1
20:47 Dernyrennen 1. Lauf
21:05 Siegerehrung ASOC – Tour de Suisse Cup von IMG
21:15 Américaine 300 Runden
22:25 Showtime/Konzert Tatana & Friends live
22:55 2. Wertung
23.10 Mobau Rundenzeitfahren
23:40 IGOR Amateur 6-Tagerennen
00:10 3. Wertung
00:30 Bicycle Holidays Max Hürzeler Steherrennen 150 Runden
01:10 3. Wertung
01:25 Blumen Remund Ausscheidungsfahren
01:40 Dernyrennen 2. Lauf
02:00 Rennschluss

Mannschaftsaufstellung IGOR Amateur U23 Talents Cup

Jan Keller SUI 20 & Stefan Küng SUI 18, ProTer Track Team als Mannschaftspatronat
Gaël Suter SUI 19 & Loïc Hugentobler SUI 19, Trois jours d’Aigle
Robert Bickel GER 33 & Fabian Schnaidt GER 21, Msler + Meier AG Wallisellen
Melvin van Zijl NED 20 & Gert-Jan van Immerseel BEL 21, AbZ Werbeartikel AG
Frank Pasche SUI 18 & Lionel Wüst SUI 22, Züri Metzgete GmbH
Casper Degn DEN 19 & Frederik Schwartz DEN 19, Roland Studer AG Bedachung
Benedikt Kendler GER 19 & Michael Schmidt GER 19, Media Direct AG
Colin Stüssi SUI 18 & Fabian Lienhard SUI 18, Flatera Radsport Uster
Jan Freuler SUI 19 & Lucas Fussnegger GER 19, Restaurant Furtbächli Regensdorf
Samuel Hostmann SUI 21 & Remo Bärlocher SUI 19, Schweizer Rennfahrerverband
Michal Mrâèk CZE 19 & Jakub Filip CZE 19, Swiss Christmas Productions

Mannschaftsaufstellung Profis

Startnummer 1: Franco Marvulli SUI & Iljo Keisse BEL, Skoda
Startnummer 2: Tim Mertens BEL &  Kenny De Ketele BEL für Haba
Startnummer 3:  Martin Hacecky CZE & Vojtech Hacecky CZE, Habegger
Startnummer 4:  Dominik Stucki SUI & Benjamin Edmüller GER, Elektro Material
Startnummer 5:  Danny Stam NED & Leon van Bon NED, Rotronic
Startnummer 6:  Silvan Dillier SUI & Glenn O’Shea AUS, Lerch & Partner
Startnummer 7:  Danilo Hondo GER & Robert Bartko GER, Titelverteidiger, Samsung
Startnummer 8:  Bernhard Oberholzer SUI & Andreas Müller AUT, Price
Startnummer 9:  Robert Bengsch GER & Marcel Barth GER, Riposa
Startnummer 10: Marc Herster DEN / Jesper Morov DEN, Hotel Krone Unterstrass
Startnummer 11: Leif Lamparter GER & Christian Grasmann GER, EWZ
Startnummer 12: Alexander Aeschbach SUI & Dominique Stark SUI, Burkhalter Group

Mannschaftsaufstellung Steher

Startnummer 1: Peter Jörg SUI & SM René Aebi SUI, Lerch & Partner
Startnummer 2: Mario Birrer SUI & SM Felix Weiss SUI, Planzer
Startnummer 3: Guiseppe Atzeni SUI & SM André Dippel GER, Riverside
Startnummer 4: Reto Frey SUI & SM Thomas Baur GER, Mobiliar
Startnummer 5: Patrick Koos NED & SM Christian Dippel GER, Wespe
Startnummer 6: Florian Fernow GER & SM Helmut Baur GER, Skoda

Startliste Sprinter

Startnummer 1: Patrik Merk SUI, Maler Hauser
Startnummer 2: Alain Lauener SUI, STS Schänis
Startnummer 3: Pascal Lauener SUI, Skoda
Startnummer 4: Felix Furrer SUI, Sharp
Startnummer 5: Fabian Keiser SUI, AG Hallenstadion
Startnummer 6: David Jansen SUI, Haba

Bilder: D. Peter/Linsenreflektion
Reportage/Quelle: Urs Hodel, pro&motion, Andrea Derungs