Klare Sache im Langnauer Ilfisstadion

Die SCL Tigers verlieren in der ausverkauften Ilfishalle das letzte Qualifikationsspiel gegen die Kloten Flyers mit 1:4 Toren.

Seit 24 Stunden stehen die acht Playoff-Teams und die vier Playoutkandidaten fest. Auf den letzten Drücker hat sich der
SC Bern und die Kloten Flyers doch noch in die erlauchte Gesellschaft eingefunden.
Das gestrige Duell zwischen Kloten und den Tigers haben die Flyers zu Hause für sich entscheiden können. Im ausverkaufen Ilfisstadion könnte der Ausgang umgekehrt ausgehen.
Bei den Mannschaften haben die Trainer so ziemlich alles über den Haufen geworfen. Bei den Flyers werden einige Stammspieler in diesem Spiel nicht auflaufen. Ihre Kräfte werden für die kommenden Playoff geschont.
Inklusive der gestrigen Partie haben die Flughofstädter vier der fünf Duelle für sich entschieden. Obwohl das heutige Spiel die letzte Meisterschaftsrunde in der Saison 2015/16 ist, brauchen beide Mannschaften die wichtigen Punkte. Die Flyers wollen die Punkte um den 7. Platz zu halten und die SCL Tigers brauchen die Punkte, um den Punkterückstand auf Ambri zu verkürzen.

Es geht um die „Wurst“
Trotz prominenten Absenzen in den Reihen der Kloten Flyers (Gustafsson, Guggisberg, Bieber und Hollenstein) sind die Gäste gleich auf Tore aus. Der erste Vorstoss nach wenigen Sekunden durch Topskorer Tommi Santala klappt noch nicht ganz. In der dritten Spielminute spendieren die Hausherren den Flyers das erste Powerplay. Bis zur Mitte des ersten Drittels sind die Flughofstädter ganz klar das Taktgebende Team, dass konzentriert nach vorne spielt. Jetzt wo die Gäste etwas das Tempo heraus nehmen kommen die Tigers zu zwei Doppelchagen durch Kanadier Kevin Clark und den Finnen Ville Koistinen. Doch Luca Boltshauer hält seinen Kasten sauber. Die Uhr tickt unaufhörlich, nur noch Sekunden sind im ersten Drittel zu spielen, da kann James Sheppard für Steve Kellenberger die optimale Vorarbeit leisten. Der Puck wird von Kellenberger mit roher Schussgewalt in die Maschen zum
0:1 gehämmert.

Die Tigers sind los
Die Gastgeber kommen wie ausgewechselt aus den Kabinen zurück. Mit viel Tempo wird Boltshauer unter Beschuss genommen. Die noch im ersten Drittel verschlafen wirkenden Langnauer haben jetzt den aggressiven Tiger ausgepackt. Doch statt Tore zu kreieren behindern sich die Gastgeber durch Strafen selber. Der aufgebaute Druck der Tigers blockiert die Chlotener im eigenen Drittel obwohl sie in Überzahl agieren können. In der 35. Spielminute die nächste Strafe für die Langnauer. Wieder schaffen es die Gäste nicht, in Überzahl das erste Tor zu erzielen. Franco Collenberg muss für
2 + 2 Minuten wegen Crosscheck auf die Strafbank. Während der vier Minuten in Überzahl gelingt den Langnauer Grosskatzen nur ganz wenige gefährliche Aktionen, die Luca Boltshauser souverän pariert.

Die Flyers heben ab
Mit Teamwork zum Erfolg müssen sich die Simpson-Jungs gesagt haben. Zuerst schnappt sich Santala die Scheibe von Evgenï Chiriayev und spediert sie weiter zu Lukas Frick. Abgeklärt gibt der 22-jährige Verteidiger den Puck weiter an den Amerikaner Chad Kolarik, der in der 42. Spielminute zum 0:2 einnetzt. Und wieder muss ein Flyer auf die Strafbank, diesmal Romano Lemm. Aber auch dieses Mal sind die Langnauer im Powerplay viel zu „sanft“ und ungefährlich. Riesen Aufmarsch vor Boltshausers Kasten. Das Gewusel erinnert an einen wütenden Bienenstock. Und da ist der Treffer für die SCL Tigers. Chris DiDomenico hat es geschafft zwischen all den Beinen hindurch den Puck zum 1:2 zu versenken. In der 53. Spielminute prescht Steve Kellenberger auf Ivars Punnenovs zu, der die Scheibe abprallen lässt. Die wegkullernde Scheibe schnappt sich Philippe Schelling und erhöht auf 3:1. Die Zeit arbeitet gegen die Gastgeber. Zwei Minuten vor Spielende muss auch noch der Finne Ville Koistinen auf die Strafbank. Torhüter Punnenovs verlässt für den fünften Feldspieler sein Gehäuse. In den letzten Sekunden trifft Patrick Obrist auf Vorarbeit von Vincent Praplan zum 1:4 Schlussresultat.

Die Kloten Flyers reisen am 3. März zum Playoff-Viertelfinal nach Davos in die Vaillant Arena.
5. März 2016 Kloten Flyers – HC Davos 20:15 Uhr
8. März 2016 HC Davos – Kloten Flyers 20:15 Uhr
10. März 2016 Kloten Flyers – HC Davos 20:15 Uhr
12. März 2016 HC Davos – Kloten Flyers 20:15 Uhr
15. März 2016 Kloten Flyers – HC Davos 20:15 Uhr
17. März 2016 HC Davos – Kloten Flyers 20:15 Uhr

Für die SCL Tigers geht es am 3. März nach Lausanne, am 5.3.2016 empfangen sie den EHC Biel und am 8. März ist der HC Ambri-Piotte im Ilfisstadion zu Gast. Am 12. März 2016 reisen die SCL Tigers in’s Tessin bevor am 15.3.2016 der HC Lausanne nach Langnau kommt. Der EHC Biel erwartet die Tigers am 17.3.2016 in der Tissot-Arena.

Meisterschaftsrunde 50
SCL Tigers – Kloten Flyers 1:4 (0:1, 0:0, 1:3)
Langnau Ilfisstadion mit 6‘000 Zuschauern ausverkauft
Tore:
19. SpielMin Steve Kellenberger (Sheppard, Harlacher) 0:1
42. SpielMin Chad Kolarik (Frick, Santala) 0:2
47. SpielMin Chris DiDomenico (Lindemann, Nüssli) 1:2
53. SpielMin Philippe Schelling (Kellenberger, Sheppard) 1:3
40. SpielMin Mathis Olimb (Praplan, Stoop) 1:4 im PP
Strafen:
3. SpielMin 2Min. Silvan Wyss für Haken
20. SpielMin 2Min. Patrick von Gunten wegen Haken
28. SpielMin 2Min. Silvan Wyss wieder für Hacken
35. SpielMin 2Min. Adrian Gerber für Spielverzögerung
38. SpielMin 2Min. Franco Collenberg wegen Cross-Check
40. SpielMin 2Min. Franco Collenberg für unsportliches Verhalten
43. SpielMin 2Min. Romano Lemm für übertriebene Härte
54. SpielMin 2Min. Philippe Schelling wegen Behinderung
59. SpielMin 2Min. Ville Koistinen für unerlaubten Körperangriff

Mannschaftsaufstellung Kloten Flyers:
Tor-/Ersatztorhüter:
39 Luca Boltshauser & 79 Remo Oehninger
Linie 1:
72 Patrick von Gunten, 57 Lukas Stoop, 29 Vincent Praplan,
23 Tommi Santala FIN, 42 Chad Kolarik USA
Linie 2:
96 Edson Harlacher, 38 Lukas Frick, 13 Patrick Obrist AUT,
88 James Sheppard CAN, 19 Steve Kellenberger
Linie 3:
15 Philippe Schelling, 25 Franco Collenberg, 61 Corsin Casutt,
46 Mathis Olimb NOR, 81 Robin Leone
Linie 4:
84 Xeno Büsser, 78 Lukas Hoffmann, 41 Michael Liniger,
67 Romano Lemm
Head-/Assistant Coach:
Sean Simpson CAN & Colin Muller
Abwesenheiten:
28 Martin Gerber, 34 René Back, 63 Adam Hasani,
12 Jan Lee Hartmann, 27 Thomas Studer, 18 Erik Gustafsson SWE, 91 Denis Hollenstein, 44 Matthias Bieber, 94 Peter Guggisberg sind verletzt

Head Schiedsrichter / Linesmen:
69 M. Prugger, 25 M. Vinnerborg, 75 R. Bürgi, 31 F. Espinoza

Mannschaftsaufstellung SCL Tigers:
Tor-/Ersatztorhüter
74 Ivars Punnenovis & 40 Damiano Ciaccio
Linie 1:
5 Yves Müller, 10 Ville Koistinen FIN, 88 Thomas Nüssli,
28 Yannick-Lennart Albrecht, 11 Kevin Clark CAN
Linie 2:
20 Kim Lee Lindemann, 84 Kevin Hecquefeuille FRA, 91 Nils Beger, 83 Chris DiDomenico CAN, 18 Tobias Bucher
Linie 3:
61 Adrian Gerber, 64 Miro Zryd, 68 Sven Lindemann,
89 Evgenï Chiriayev, 9 Lukas Haas
Linie 4:
6 Massimo Ronchetti, 63 Dan Weisskopf, 93 Silvan Wyss,
16 Claudio Moggi, 37 Sandro Moggi,
Head-/Assistant Coach:
Benoit Laporte CAN/FRA & Rolf Schrepfer
Abwesenheiten:
4 Martin Stettler, 72 Tom Gerber, 58 Anton Gustafsson SWE,
48 Jordy Murray USA/CAN und 65 Deny Bärtschi sind alle verletzt. 8 Manuel Gossweiler, 97 Fabian Haberstrich, 55 Jeff Campbell CAN & 19 Kyle Wilson CAN sind überzählig oder werden geschont.