Klare Affiche, knappes Resultat

ZSKA Moskau – Rochester Americans, die Meinungen im Vorfeld waren geteilt, die Vorfreude jedoch gross.
Im Aufeinandertreffen der Amerikaner und der Russen, war die Erwartungshaltung gegenüber eines Durchmarsches der Russen im Spiel klar. Dies vorallem nachdem man das Team aus Rochester gegen Genf- Servette mit Stellungsproblemen aufgrund der anderen Spielfelddimensionen erlebt hatte. Auch physiologisch waren einige Probleme mit der hohen Spielkadenz, welche sich die Nordamerikaner selbst auferlegt hatten, auszumachen. Die Aklimatisierung in Davos konnte wegen des verpassten Anschlussfluges in Frankfurt nur verspätet beginnen.

Im Spiel hielten die Amerikaner lange das 0:0. In der 16. Minute bezwang dann Grigorenko den amerikanischen Keeper zum 1:0. Sechs Sekunden vor Drittelsende wurde der Lapsus durch Varone korrigiert, da die Russen wohl bereits gedanklich in der Kabine waren.

Im zweiten Drittel brauchten die Spieler der AHL nur gerade 28 Sekunden, um mit 2:1 in Führung zu gehen. In der 24. Minute schoss dann Radulov zum erneuten Ausgleich ein.

Das dritte Drittel stand von Beginn weg im Zeichen der Russen, die nun Pressing spielten und nach 55 Minuten mit 4:2 in Front lagen (Prokhorkin und Grigorenko, 49./55. Minute). Zu diesem Zeitpunkt zollten die Amerikaner der hohen Kadenz welche sie zu Beginn an den Tag legten, ihren Tribut. Den Schlusspunkt setzten die Rochester Americans, eine Sekunde vor dem Schlusspfiff durch Adam zum 4:3.
Zu Beginn des Spieles konnten die genannten Schwierigkeiten, aber auch grosse Fortschritte ausgemacht werden. Die Defensive stand sehr solide und die Zuweisungen stimmten grösstenteils. In der neutralen Zone spielte man zwar aufsässig, war aber den technisch überlegenen Russen ziemlich hilflos ausgeliefert. Die Box im gegnerischen Drittel stand gut und konnte dank des körperlichen Übergewichts auch über längere Zeit aufrechterhalten werden. Dieser Umstand ermöglichte es den Nordamerikanern gefährliche Angriffe vorzutragen. Am schwersten tat man sich aber mit der Angriffsauslösung und der offensiven Überbrückung der neutralen Zone, was im Servette Spiel den Ausschlag zum klaren 5:0 gegeben hatte.
Als Spieler bei den Amerikanern stachen vorallem drei Amerikaner heraus. Der erste war Matt MacKenzie (47), welcher rechts mit Unbarmherzigkeit die Defensive organisierte. Stocktechnisch war Nicholas Crawford (20) sehr auffällig, welcher mit filigraner Feinarbeit gegen die russischen Superstars bestehen konnte. Am effizientesten war sicher Luke Adam (19), der aus zwei kreierten Chancen, zwei Tore erzielen konnte.

Die Russen standen sehr kompakt und solide. Sie liessen zwischendurch ihre Klasse aufblitzen, bekundeten jedoch mit der Aufsässigkeit der Amerikaner ihre Mühe, ja wirkten zeitweise sogar lustlos. Die Klasse des Kollektivs kam deshalb nicht zum Tragen. Alexander Radulov (47), Denis Denisov (6) und natürlich der Grosse Sergei Fedorov (18) machten den Unterschied nicht aus. Die russische Eishockey-Feinkost scheint hier etwas im Flugzeug geblieben zu sein. Das Fazit ist klar, will Moskau das Turnier gewinnen, müssen sie sich erheblich steigern.

ZSKA Moskau – Rochester Americans  4:3  (1:1, 1:1, 2:1)
Vailant Arena, Davos ausverkauft
Tore:
15. Spielminute Igor Grigorenko (Assists N. Prokhorkin, N. Zaitsev) 1:0
20. Spielminute Philip Varone 1:1
21. Spielminute Luke Adam (Assists P. Varone, D. Catnacci) 1:2
24. Spielminute Alexander Radulov (Assist I. Grigorenko) 2:2
49. Spielminute Nikolai Perkhorkin (Assist N. Zaitsev, S. Fedorov) 3:2
55. Spielminute Igor Grigorenko (Assist A. Radulov) 4:2
60. Spielminute Joel Armina 4:3
Strafen gegen ZSKA Moskau:
33. Nemirovsky D. (2min: Halten)
53. Nepryayev I. (2min: Ellbogencheck)
Strafen gegen Rochester Americans:
12. Larsson J. (2min: Behinderung)
15. Armia J. (2min: Hoher Stock)
39. Crawford N. (2min: Halten)
48. Gillies C. (2min: Hoher Stock).
Mannschaftsaufstellung ZSKA Moskau:
31 Rastistav Stana, 15 Georgi Misharin, 22 Nikita Zaitsev, 6 Denis Denisov, 36 Yakov Rylov, 56 Sergei Gimaev, 75 Stanislav Egorshev, 83 Dimitri Ogurtsov, 27 Igor Grigorenko, 74 Nikolai Prokhorkin, 47 Alexander Radulov, 18 Sergei Fedorov, 12 Ilari Filppula, 91 Oleg Saprykin, 51 Igor Fefelov, 10 David Nemirovsky, 11 Vladimir Zharkov, 81 Fedor Fedorov, 23 Roman Lyubimov, 13 Ivan Nepryayev, 82 Ruslan Zainullin
Mannschaftsaufstellung Rochester Americans:
30 Matt Hackett, 31 Nathan Lieuwen, 44 Alexander Lepkowski, 20 Nicolas Crawford, 34 Jérom Gauthier-Leduc, 4 Drew Bagnall, 47 Matt MacKenzi, 7 Brayden McNabb, 5 Chad Ruhwedel, A. Hutchings, 17 Colin Jacobs, 15 Johnathan McGuire, C. Gillies , 91 Frédérick Piuze-Roy, 21 Tim Schaller, 33 Joel Armia, J. Larsson, 92 Kevin Sundher, L. Adam, 43 Dan Catenacci, 22 Phil Varone.
Trainer/Assistent: Chadd Cassidy & Jason Kilijanski
Bilder: A. Derungs & D. Peter/Linsenreflektion.ch
Reportage: D. Peter