Schlechtes Omen oder neue Change? Vor zwei Wochen endete das Aufeinandertreffen am selben Ort mit 2:1 zu Gunsten der Lakers – aber heute drehten die Flyers den Spiess um.
Kloten mit fünf Niederlagen in sieben Spielen im Nacken
Obwohl die Lakers engagiert in die Partie starten, schreit die Torsirene bereits in der fünften Spielminute zu Gunsten der Gastgeber. Die erste richtige Change für Kloten verwertet Matthias Bieber. Der Natistürmer drückt gekonnt nach einem Gegenstoss ab und erwischt David Aebischer mit einem Handgelenkschuss eiskalt. Unmittelbar nach dem 1:0 werden die Flyers für einen Wechselfehler bestraft. Als Sündenbock muss Robin Leone die Zweiminutenstrafe absitzen. Das erste Überzahlspiel die Rosenstädter am heutigen Abend. Berger versucht es von der blauen Linie aus doch Camichel lenkt vor dem Tor ab. Gerber lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, die Flyers überstehen die Unterzahl unbeschadet. Schnell und gekonnt kurvt Aurelio Lemm durch die Rapperswiler Abwehr und schiebt den Puck locker ein. Sofort hagelte es aber Proteste von Seiten der Seebuben, da ein Klotener im Torraum gestanden haben soll. Das Unparteiischen schauen sich die Aktion genaustens auf dem Video an. In der 10. Spielminute wird Der Treffer von Aurelio Lemm gegeben zum 2:0 für das Heimteam. Einmal mehr müssen die krisengebeutelten St. Galler den schlechten Start verdauen. Jetzt heisst das Motto der Lakers ja nicht den Kopf verlieren, sonst kann es heute sehr böse ausgehen. Marc Geiger und Nodari versuchen Martin Gerber zu überlisten. Ungewollte Unterstützung durch Patrick von Gunten. Er schiesst den Puck in der eigenen Zone über die Bande und kassiert dafür zwei Minuten. Die Flyers überstehen auch diese Unterzahl-Spielzeit ohne Probleme. Wie aus dem Nichts kam dieser Treffer schon, Benjamin Neukom verkürzt für die Lakers auf 1:2 in der 15. Spielminute. Wegen Stockschlags muss Nils Berger auf die Strafbank. Das erste Powerplay für Kloten kommt sehr gelegen. Das schöne Zuspiel von Herren verwandelt Michael Liniger zum 3:1 eine Minute vor Ende des ersten Drittels.
Zwingende Aufholjagd der Gäste
Erneut starten die Gäste mit viel Engagement. Im zweite Drittel müssen sie mindestens den Zweitore-Rückstand egalisieren. In der 25. Spielminute bringt B. Neukom Leon zu Fall und verhilft dem Gastgeber zum Powerplayspiel. Micki Dupont braucht nur gerade mal sieben Sekunden um die Scheibe zu seinen fünften Saisontreffer zum 4:1 zu versenken. Keine Chance für Torhüter Aebischer – die Sicht war für ihn verdeckt. Der Frust bei den Gästen ist gross. Die Klotener bestimmen das Spiel und das Tempo. Es wird heftig auf das fünfte Tor gedrückt, obwohl die Spielhalbzeit noch nicht mal vorüber ist. Durch den schönen Torevorsprung angeheizt, haut Captain Victor Stancescu nach einem Pass von Liniger die Scheibe mal Richtung Tor – und es passt, die Scheibe ist zum 5:1 im Netz. Anders Eldebrink reagiert in der 31. Spielminute und wechselt seinen Torhüter aus. Eine Chance um es besser zu machen erhält nun der junge Lette Ivars Punnenovs. Natürlich wird Punnenovs gleich mächtig geprüft , doch der Ersatzgoalie zeigt sich sicher und pariert sämtliche Versuche der Klotener. Es ist fast schmerzhaft mitanzusehen wie die Rapperswiler einfach keinen Zug aufs Tor bringen. Zwar versuchen sie es immer wieder in die gegnerische Zone zu kommen, aber für einen wirklich gefährlichen Angriff ist das Spiel zu ungenau. Die Zürcher zeigen kein Erbarmen, Aurelio Lemm erzielt sein zweites Tor zum 6:1 in diesem Spiel. Der neue Lakers-Hüter konnte bei diesem klassischen Konter, nach einem schönen Zuspiel von Frick, nichts ausrichten. Eldebrink muss sein Team neu ordnen und nimmt sein Timeout in der 35. Spielminute. In der letzten Spielminute des zweiten Drittels geraten sich Neukom und Liniger nach einem harten Check des Rapperswilers in die Haare. Beide Hitzköpfe marschieren für je zwei Minuten ab auf die Strafbank.
Schaulaufen der Kloten Flyers
Die Strafen aus dem vorherigen Drittel sind abgesessen, als erneut die Lakers durch Nicklas Danielsson wegen Stockschlag den Gastgebern zu einem Überzahlspiel verhilft. Obwohl die Flyers praktisch Ganzzeitlich die Scheibe in ihrem Besitz haben, überstehen diese die St. Galler das Unterzahlspiel unbeschadet. Erneut bringen sich die Gäste ins Unterzahlspiel. Nodari muss wegen Stockschlag für zwei Minuten raus. Rappi übersteht das Powerplay, da die Klotener auf Sparprogramm für Morgen zum Zürcher-Derby laufen. 54 Minuten sind gespielt als Robin Leone einem Rapperswiler ein Bein gestellt und so für die Lakers ein Überzahl „organisiert“. Die Lakers setzen diese Chance nicht mehr um. Vier Minuten vor Schluss wird nur noch die Zeit herunter gespielt. Und so endet diese Partie – die Kloten Flyers besiegen Rapperswil-Jona Lakers mit 6:1 und revanchieren sich für die Niederlage vor zwei Wochen.
Kloten Flyers – Lakers 6:1 (3:1, 3:0, 0:0)
Kolping-Arena mit 4699 Zuschauer
Tore:
5. Spielminute Matthias Bieber(Micki DuPont) 1:0
10. Spielminute Aurelio Lemm 2:0
15. Spielminute Benjamin Neukom (Cyrill Geyer) 2:1
19. Spielminute Michael Liniger (Yannick Herren, Eric Blum) 3:1
25. Spielminute Tommi Santala (Micki DuPont, Matthias Bieber) 4:1
30. Spielminute Victor Stancescu (Michael Liniger) 5:1
35. Aurelio Lemm (Lukas Frick, Janick Steinmann) 6:1
Strafen gegen die Lakers:
18. Min. Berger N. (Stockschlag 2min), 25. Min. Neukom B. (Haken), 40. Min. Neukom B. (Übertriebene Härte), 44. Min. Danielsson N. (Stockschlag), 52. Nodari M. (Stockschlag)
Strafen gegen die Flyers:
6. Min. Leone R. (Zu viele Spieler auf dem Eis 2min.), 12. Min. von Gunten P. (Spielverzögerung), 40. Min. Liniger M. (Übertriebene Härte), 54. Min. Leone R. (Beinstellen).
Mannschaftsaufstellung der Rapperswil-Jona Lakers:
Goalies: 33 David Aebischer & 74 Ivars Punnenovs
Reihe1:
5 Sven Berger, 43 Derrick Walser, 28 Jordan Murray, 8 Niklas Persson, 44 Nichlas Danielsson
Reihe 2:
30 Sandro Gmür, 22 Matteo Nodari, 13 Peter Sejna, 97 Adrian Wichser, 61 Mauro Jörg
Reihe 3:
6 Cyrill Geyer, 24 Marc Geiger, 81 Nils Berger, 23 Duri Camichel, 64 Benjamin Neukom
Reihe 4:
18 Lars Frei, 37 Thomas Büsser, 17 Antonio Rizzello, 9 Stefan Hürlimann, 87 Samuel Friedli
Trainer: Anders Eldebrink
Bemerkungen/Abwesenheiten:
Andreas Camenzind, Cedric Hüsler, Franco Collenberg, Valentin Lüthi und Nicolas Thibaudeau sind alle verletzt. Goaliewechsel 31. Spielminute, Timeout Lakers 36. Spielminute
Mannschaftsaufstellung der Kloten Flyers:
Torhüter/Ersatz: 28 Martin Gerber, 1 Jonas Müller
Reihe 1:
72 Patrick von Gunten, 25 Micki Dupont, 88 Peter Mueller, 23 Tommi Santala, 44 Matthias Bieber
Reihe 2:
58 Eric Blum, 62 Félicien Du Bois, 71 Yannick Herren, 41 Michael Liniger, 22 Victor Stancescu
Reihe 3:
9 Jim Vandermeer, 57 Lukas Stoop, 10 Cyrill Bühler, 67 Romano Lemm, 81 Robin Leon
Reihe 4:
38 Lukas Frick, 15 Philippe Schelling, 93 Fabio Högger, 19 Janick Steinmann, 17 Aurelio Lemm
Trainer/Assistenz: Felix Hollenstein & Kimmo Rintanen
Bemerkungen/Abwesenheiten:
Marcel Jenni und Simon Bodenmann sind verletzt, Gian-Andrea Randegger und Luka Hoffmann sind beide überzählig.
Schiedsrichterquartett: Küng/Stricker und Espinoza/Rohrer
Rang | Team | Spiele | Siege | Niederlagen | Verhältnis | Diff | PKT |
1 | ZSC Lions |
31 |
19 |
12 |
103:69 |
34 |
63 |
2 | Fribourg-Gottéron |
30 |
20 |
10 |
93:84 |
9 |
58 |
3 | HC Ambri-Piotta |
32 |
18 |
14 |
86:77 |
9 |
56 |
4 | Kloten Flyers |
31 |
19 |
12 |
89:74 |
15 |
51 |
5 | HC Davos |
30 |
17 |
13 |
93:81 |
12 |
50 |
6 | HC Lugano |
31 |
16 |
15 |
87:72 |
15 |
48 |
7 | SC Bern |
31 |
15 |
16 |
82:85 |
-3 |
46 |
8 | HC Genf-Servette |
31 |
15 |
16 |
86:85 |
1 |
44 |
9 | HC Lausanne |
29 |
14 |
15 |
61:68 |
-7 |
42 |
10 | EV Zug |
30 |
11 |
19 |
80:97 |
-17 |
36 |
11 | EHC Biel |
31 |
13 |
18 |
71:91 |
-20 |
35 |
12 | Lakers |
31 |
7 |
24 |
75:123 |
-48 |
23 |
Bilder: Marcel Maul/mkaul.ch
Reportage: A. Derungs