Mal schauen, wie sich das letztjährige Finale wiederholt.
Kann Genf sich nochmals durchsetzen oder siegt die Dynamik der Kanadier?
Die erste Chance des Spieles gehört dem Team Canada. Dann spielen beide Teams eher auf Abwarten, worauf Genf Servette häufiger im Drittel der Kanadier anzutreffen ist. In der 9. Minute spielt sich der flinke Inti Pestoni frei, sieht seine Schuss abgewehrt, Kevin Romy stochert nach, Pestoni sieht eine zweite Chance und erzielt cool das 1:0.
Beidseitig wird nun sehr diszipliniert gespielt, der Kampf wird hart aber jederzeit fair geführt. Das erste Powerplay bringt dem Team Canada wenig, den Genfern eine Top-Shorthand-Chance. Kurz vor Drittelsende sind die Genfer aufsässig. Matthew Lombardi schiesst und Tom Pryatt verwertet den Abpraller zum 2:0.
Zu Beginn des 2. Drittels bemühen sich die Kanadier um mehr Scheibenbesitz, die Genfer halten aber gut mit. Dann aber folgen in weniger als 5 Minuten die vermutlich vorentscheidenden Treffer für die zielstrebigen, klugen Genfer:
27. Spielminute – Strafe gegen Canada. Roman Loeffel schiesst scharf von der blauen Linie und trifft zum 3:0.
28. Spielminute – Schuss von Fraçis Bouillon, der irgendwie abgelenkt wird und den Torhüter Drew MacIntyre zwischen den Schonern erwischt. 4:0
31. Spielminute – Es kommt noch besser. Powerplay Canada und Shorthandertor durch die Genfer. Daniel Rubin spielt steil auf Thimothy Kast der den Torhüter Schäfer (soeben eingewechselt) aussteigen lässt. 5:0.
Die Partie scheint gelaufen, wobei man das nimmermüde Kämpfertum von Team Canada nicht ausser Acht lassen kann. Und tatsächlich – Sie kämpfen sich vorbildlich in den Match zurück und verbessern das Resultat durch drei Tore in 9 Minuten
31. Spielminute – Marc-Andé Pouliot trifft vor Ablauf einer 2-Minuten-Strafe mit genauem Handgelenkschuss zum 5:1.
37. Spielminute – Ryan Parent, der Spieler zurzeit ohne Club, drückt nach Vorarbeit von Steve Mc Carthy gekonnt zum 5:2 ab.
40. Spielminute – Jerome Samson verkürzt auf Vorarbeit von Pouliot im Gewühle auf 5:3.
Wer hätte diese Reaktion auf einen schon fast hoffnungslosen Rückstand erwartet? Nur Kenner der Mentalität von Kanadiern im Nationalmannschafts-Trikot!
Das muntere Toreschiessen geht im letzten Drittel vorerst weiter.
In der 42. Minute erhält Team Canada ein Powerplay zugesprochen. Die Scheibe zirkuliert gut bis sie zu Alexandre Giroux gelangt, der äusserst präzise einschiesst. 5:4.
Die Spannung steigt. Können die Kanadier ausgleichen?
Wieder eine dieser brandgefährlichen Überzahlen der Genfer Roman Loeffel drückt ab und trifft haarscharf den rechten Innenpfosten von wo der Puck zum anderen Pfosten spickt und ins Tor fällt. 6:4 und etwas Luft für die Genfer. Ist das Spiel gelaufen?
In der 51. Minute ergibt sich eine 4:4-Situation, also mehr Platz für die Spieler. Dies nutzt Pouliot zu einem schnellen Lauf ins Drittel und zum 6:5.
Alles wieder offen.
Team Canada hat noch 8 Minuten Zeit, um den Gleichstand zu erzielen. Sie schaffen es aber nicht mehr in die Verlängerung, weil sie etwas zu hektisch und überhastet vorgehen und wegen zu vielen Spielern auf dem Eis gar noch eine ärgerliche Strafe kassieren.
Schade, das Finale des Spieles wäre kam mehr an Dramatik zu überbieten gewesen.
Servette Genf zum zweiten Mal hintereinander im Spengler Cup-Final, ein grosser Erfolg auch für das Schweizer Eishockey!
HC Genève Servette – Team CANADA 6:5 (2:0, 3:3, 1:2)
Davos Vaillant Arena mit 6’300 Zuschauern – Ausverkauft
Tore:
9. Spielminute Inti Pestoni (Asissts Picard & Romy) 1:0
20. Spielminute Tom Pyatt (Lombardi & Taylor Pyatt) 2:0
27. Spielminute Romain Loeffel
(Assists Tom Pyatt/Ausschluss Tambellini ) 3:0 im Powerplay
28. Spielminute Françis Bouillon (Assist Cody Almond) 4:0
31. Spielminute Timothy Kast
(Assist Daniel Rubin / Ausschluss Lombardi) 5:0
31. Spielminute M.-A. Pouliot (Assists DuPont & Walser) 5:1
37. Spielminute Ryan Parent (Assist Steve McCarthy) 5:2
40. Spielminute Jerome Samson (Assist Pouliot & Mikkelson) 5:3
42. Spielminute Alexandre Giroux
(AssistMicki DuPont/Ausschluss Bouillon) 5:4 im Powerplay
46. Spielminute Romain Loeffel
(Assist Jacquemet/Ausschluss Genowy) 6:4 im Powerplay
51. Spielminute M.-A. Pouliot (Assist Giroux) 6:5
Strafen:
18. Spielminute 2Min Matthew Lombardi wegen Spielverzögerung
26. Spielminute 2Min Jeff Tambellini für hoher Stock
29. Spielminute 2Min Matthew Lombardi wegen Stockschlag
41. Spielminute 2Min Françis Bouillon wegen Spielverzögerung
46. Spielminute 2Min Colby Genowy für Haken
50. Spielminute 2Min Jeremy Wick wegen Beinstellen
51. Spielminute 2Min Jeremy Wick für Beinstellen
51. Spielminute 2Min Daniel Rubin für hoher Stock
60. Spielminute 2Min Mike Hedden zu viele Spieler auf dem Eis
Zweites Halbfinal-/ 10. Spiel
Mannschaftsaufstellung HC Genève-Servette 20:15 Uhr
Tor/Ersatztorhüter:
92 Janick Schwendener, 1 Christophe Bays,
Verteidiger:
22 Jonathan Mercier, 47 Eliot Antonietti,
51 Francis Bouillon USA/CAN, 55 Daniel Vukovic,
56 Frédérice Iglesias, 57 Goran Bezina, 58 Roman Loeffel
Stürmer:
10 Matthew Lombardi CAN, 11 Tom Pyatt CAN,
14 Taylor Pyatt CAN, 15 Roland Gerber, 17 Arnaud Jacquement,
18 Inti Pestoni, 19 Timothy Kast, 21 Tim Traber CAN/SUI,
40 Daniel Rubin, 81 Alexandre Picard CAN, 88 Kevin Romy,
89 Cody Almond CAN, 91 Jeremy Wick
Trainer/Assistent:
Chris McSorly CAN & Louis Matte CAN
Mannschaftsaufstellung TEAM CANADA
Tor/Ersatztorhüter:
22 Drew MacIntyre, 1 Nolan Schaefer
Verteidiger:
2 Jim Vandermeer, 6 Brendan Mikkelson, 8 Joel Kwiatkowski,
17 Marc-André Gragnani, 19 Steve McCarthy, 25 Micki Dupont,
43 Derrick Walser, 47 Ryan Parent
Stürmer:
4 Bud Holloway, 5 Colby Genoway, 7 Jeff Tambellini,
9 Curtis Hamilton, 10 Alexandre Giroux,12 Stefano Giliati,
15 Brett McLean, 21 Jerome Samson, 26 Mike Hedden,
77 Ryan Martindele, 78 Marc-Antoine Pouliot, 93 Byron Ritchie
Trainer/Assistent:
Guy Boucher & Serge Pelletier
Reportage: Rolf Hintermann
Bilder Match: Andrea Derungs