Gegen das Team Canada war kein Kraut gewachsen – Souveräner Sieg mit 7:2 gegen den HC Davos

spenglercup_2012_11

Das beliebte und als Favorit gehandelte Team Canada gewinnt den Final des 86. Spengler-Cups gegen den HC Davos hoch und verdient mit 7:2.

Das Traumfinal ist perfekt. Theoretisch spricht alles für die Canadier. Sie sind ein Team gespickt mit NHL-Stars. Sie haben erst drei Spiele absolviert und sind sicher frischer als die Platzhirschen, die heute, das fünfte Spiel innert fünf Tagen bestreiten müssen. 51 Schüsse flogen bisher auf das kanadische Tor, wenn Devan Dubnyk drin stand. Nur einmal wurde er bezwungen und das macht 98.04 % gehaltene Schüsse. Umso bemerkenswerter ist die Quote, weil Dubnyk, sonst bei den Edmonton Oilers unter Vertrag,  ohne Spielpraxis nach Davos gereist war. Aber die Davoser haben einen Lauf und wollen sich für das 0:5 in den Gruppenspielen revanchieren, Gelingt Davos die Titelverteidigung oder Team Canada, der erste Triumph seit 2007? Das letzte Finalduell dieser beiden Teams gewann der HCD 2006 mit 3:2. Sehen lassen können sich auch die Spieler der Schweizer Teams. Benjamin Conz kam auf 93.1% gehaltene Schüsse, Santeri Alatalo war produktivster Verteidiger und Julien Sprunger bester Skorer des Turniers.

Wilder Westen auf dem Eis

Unglaublich, nach 46 Sekunden das 1:0. Die Canadier beginnen wie frisch aufgeladen. Sogleich bringt Bergeron den Puck mit Nachdruck ins Tor. Alatalo kann den Canadier nicht vom Tor wegdrängen. Das ist genau das, was der HCD vermeiden wollte. Brunner zieht wieder einmal eine saudumme Strafe ein. Und nach nur 5 Sekunden Powerplay kann Walser mit einem gezielten Slapshot Genoni zum zweiten Mal in diesem Final bezwingen. Die „Ahornblätter“ feuern aus allen Rohren auf den bedauernswerten Genoni ein. Die Platzhirschen sind von diesem Tempo und Wucht total überfordert. In der Halbzeit des ersten Drittel schiess Smyth das 3:0. Ganz clever erzielt der NHL-Saurier quasi hinter der Torlinie und via Genoni das 3:0. Noch ein Shorthander im Final, das ist bitter für die Davoser. Unbestritten, die Kanadier spielen ein hervorragendes Boxplay. Sie stehen ausgezeichnet und gewinnen fast jeden Zweikampf. Ein Euphorie-Schrei hallt durch die Eishalle. In der 18. Spielminute verkürzt Bürgler zum 3:1. Ein Energieschub des HCD-Flügels bringt den Bündner Hoffnung und etwas Spannung in diesen Final zurück. Mit einer Körpertäuschung verwirrt Dario Bürgler den perplexten Barker und Goalie Dubnyk. Jetzt ist die Hoffnung des HCD definitiv zurück. Beinahe der zweite Davoser Treffer, aber Dubnyk hat bei einem Ablenker aufgepasst.

 

Was wohl in den beiden Mannschaftskabinen diskutiert wurde?

Die Canadier starten das Mitteldrittel mit einem Paukenschlag. Ein herrliches Umschalten der Canadier. DuPont lanciert Bergeron, dieser passt genau zu Smyth, der souverän Genoni zum 4:1 bezwingt. Canadas Captain hat erneut zugeschlagen und zeigt, was für ein abgebrühter Profi er ist. Anders beim HCD, Diaz steht erneut bei einem Gegentreffer auf dem Eis. Die Zuger zeigen sich heute nicht als Verstärkung, sondern als Handicap. Und weiter im Torewunschkonzert. 31. Spielminute das 5:1. Ein Klasse-Powerplay-Tor. Tavares muss nur noch nach den Assists von Walser und DuPont vollstrecken. Jetzt kochen die Emotionen über. Zuerst Bergeron, dann Grossmann müssen auf die Strafbank. Wieder mal eine heisseSituation,  4 Kanadier gegen 3 Davoser. Genoni hat nach dem fünften Gegentreffer Berra im Tor Platz gemacht. Und der Bieler kann sich gleich gegen Walser auszeichnen. Die Davoser sind wieder komplett. Zu Dritt haben sie für einmal sehr gut gespielt.

Die Canadier spielen konsequenter

Was für ein Auftakt des alles entscheidende letzte Drittel. Bereits nach 24 Sekunden trifft Spezza mit einem gezielten Schuss zum 6:1. Der NHL-Star schiesst zwischen den Beinen von Diaz hindurch und bezwingt auch den Goalie der Davoser.
Die zeit rennt, in der 50. Spielminute das 7:1. Nach einem Fehlpass von Thornton lanciert Spezza den agilen Tavares, der solo mühelos Berra mit seinemweiter Shorthander bezwingt. Die Partie ist natürlich längst entschieden. Auch die Davoser sehnen sich nach dem Turnierende. Gegen dieses Team Canada muss einfach eine perfekte Leistung her. Und diese Leistung konnte der HCD heute nicht abrufen. Das letzte Aufbäumen der Davoser. In der 58. Spielminute komm Davos durch Dias zum 7:2. Der EVZ-Verteidiger trifft mit einem gezogenen Schuss auf Pass von Kane.
Team Canada – Davos 7:2 (3:1, 2:0, 2:1)
Vaillant-Arena. – 6504 Zuschauer (ausverkauft).
Tore:

1. (0:46) Spielminute Patrice Bergeron (Tavares) 1:0
4. Spielminute Derrick Walser (Demers, Bergeron/Ausschluss Brunner) 2:0
10. Spielminute Ryan Smyth (Bergeron/Ausschluss Holden) 3:0
18. Spielminute Dario Bürgler (Schneeberger) 3:1
22. Spielminute Rayn Smyth (Bergeron, DuPont) 4:1
31. Spielminute John Tavares (Walser, DuPont) 5:1
41. Spielminute Jason Spezza 6:1
50. Spielminute John Tavares (Spezza/Ausschluss Kinrade) 7:1
58. Spielminute Rafael Diaz (Kane) 7:2
Strafen:
6mal 2 Minuten gegen das Team Canada
7mal 2 Minuten gegen den HCD.
All Star Team gewählt durch die Journalisten:
Bester Keeper des Turniers: 44 D. Endras Team Adler Mannheim
Bester Center des Turniers: 9 M. Duchene Team Canada
Bester linker Flügel des Turniers: 86 J. Sprunger Team Fribourg-Gottéron
Bester rechter Flügel des Turniers: 88 P. Kane Team HC Davos
Bester linker Verteidiger des Turniers: 4 D. Seidenberg Team Adler Mannheim
Bester rechter Verteidiger des Turniers: 2 S. Alatalo Team HC Davos
Mannschaftsaufstellung Canada’s National Men’s Team
40 Devan Dubnyk (Edmonton NHL), 45 Jonathan Bernier (Los Angeles NHL), 4 Cam Barker (Winnipeg), 5 Jason Demers (Karpat Oulu FIN), 7 Geoff Kinrade (SC Bern), 25 Micki Dupont (Kloten Flyers), 26 Maxim Noreau (HC Ambri-Piotta), 28 Carlo Colaiacovo (Detroit NHL), 43 Derrick Walser (Rapperswil-Jona Lakers), 77 Travis Roche (SC Bern), 9 Matt Duchene (HC Ambri-Piotta), 10 Pascal Pelletier (SCL Tigers), 11 Jacob Micflikier (EHC Biel), 15 Brett McLean (HC Lugano), 17 Kurtis McLean (SCL Tigers), 19 Jason Spezza (Rapperswil-Jona Lakers), 20 John Tavares (SC Bern), 27 Josh Holden (EV Zug), 29 Jason Williams (HC Ambri-Piotta), 37 Patrice Bergeron (HC Lugano), 78 Marc-Antoine Pouliot (EHC Biel), 89 Sam Gagner (Klagenfurter AC AUT), 92 Tyler Seguin (EHC Biel), 93 Byron Ritchie (SC Bern), 94 Ryan Smyth (Edmonton NHL)
Staff: Brad Pascall, Doug Shedden, Chris McSorley, Adam Crockatt
Bemerkungen Team Canada: Ohne Pelletier, Kurtis McLean (beide überzählig), Ritchie (gesperrt).
Mannschaftsaufstllung HC Davos
30 Leonardo Genoni, 35 Reto Berra, 2 Santeri Alatalo (FIN/SUI), 6 Tim Ramholt, 16 Rafael Diaz (EHC Zug), 24 Josef Martha (CZE), 26 René Back, 29 Beat Forster, 32 Noah Schneeberger, 91 Robin Grossmann, 97 Matthias Joggi, 15 Gregory Hofmann, 17 Petr Taticek (CZE), 18 Gregory Sciaroni, 19 Joe Thornton (CAN), 21 Janick Steinmann, 23 Loui Eriksson (SWE), 37 Petr Sykora (CZE), 56 Dino Wieser, 83 Reto von Arx, 87 Dario Bürgler, 88 Partick Kane (USA, Biel), 96 Damien Brunner (EHC Zug)
Staff: Arno Del Curto, Remo Gross
Bemerkungen HC Davos: Ohne Rizzi, Jan von Arx, Nash (alle verletzt)
Guerra, Sieber, Neuenschwander (alle U20-WM).Ryser, Corvi, Joggi (alle überzählig)

spenglercup_2012_12
Bilder & Reportage: A. Derungs
Luftaufnahmen: D. Peter/Linsenreflektion.ch – Aerial Imaging
YouTube für VPIVPP: http://youtu.be/rEYgxUYOJF4