Die Verlierer von Gestern sind die Sieger von Heute

Stitched Panorama

Salavat Yulaev Ufa hat es im Nachmittagsspiel vorgemacht. Beim Eröffnungsspiel von Fribourg-Gottéeron mit 1:5 Vorgeführt. Im zweiten Spiel gegen HC Viktovice Steel konnten sie am Ende das Spiel noch gedreht. Das Team Canada gewinnt Haushoch gegen das Gastteam HC Davos mit 5:0

Prestigeduell am Spenger Cup

 

Sind die kanadischen Einzelkämpfer über Nacht sich zu einem Team verschmolzen? Bereits am zweiten Spieltag verspricht das Abendspiel zu einem Highlight zu werden. Die Zuschauer-Lieblinsteams HC Davos und Team Canada treffen aufeinander. Die Davoser brennen auf ihr erstes Spiel und die Kanadier sind nach der bitteren und unerwarteten Niederlage gegen die Adler Mannheim so richtig gefordert. Eine weitere Niederlage des Patchwork-Nordamerika-Team würde nicht goutiert. Die Gastgeber startet mit der Linie Kane-Thornton-Brunner, eine schöne geballte Ladung an Offensivpower. In der 10. Spielminute Tavares, der SCB-Goalmacher bringt das Team Canada im Powerplay mit einem gezielten Schuss zur 0:1 Führung. Jetzt Veteran Smyth, nach einem Fehler von Kane in der Mittelzone, und die Canadier nutzen das mit einem Gegenangriff aus. Smyth schiesst präzis und Berra ist nur Sekunden später mit dem 0:2 geschlagen. Die Canadier, die heute schneller und vifer agieren als gestern, sind komplett. Der Schwede Eriksson vom HCD, auch er ein Lockout-Gast (Dallas), schiesst aus optimaler Position, aber daneben. Schöne Einzelleistung von Kane, aber Goalie Devan Dubnyk ist hellwach. Umso erstaunlicher was dieses Mann bisher gezeigt hat ohne einen Ernstkampf in diesem Winter. Der HCD übersteht diese Phase in Unterzahl relativ problemlos. Aber die Canadier schiessen härter und präziser als noch gegen Mannheim. Nach den ersten 20 Minuten, der HCD liegt gegen das verbesserte Team Canada mit 0:2 zurück. Das Mutterland des Eishockeys spielt in allen Belangen besser und effizienter. Fünf Minuten sind im zweiten Drittel gespielt, Ritchie schiesst zum 0:3, durch einen Fehler des Verstärkungsblocks. Nach einem genauen Zuspiel von Holden kann Ritchie Reto Berra problemlos bezwingen. Das ist bitter für den HC Davos. Holden taucht alleine vor Berra auf, der Goalie bleibt gegen Zugs Söldner aber Sieger. Dafür hat Grossmann Holden unfair behindert, das hat die fünfte Strafe für den HCD zur Folge. 33. Spielminute, wiederum Ritchie. Erneut ist es der SCB-Kanadier, der mühelos zum 4:0 punkten kann. Der HCD vergisst heute Abend auch seine defensiven Tugenden. Und erneut muss Schneeberger „hilflos“ von der Strafbank aus zuschauen, wie sein Team einen Treffer kassiert. Verzweifelnd versucht der erste HCD-Block, den Anschlusstreffer im Powerplay zu erzielen. Aber es klappt nicht, obwohl der HCD die ganze Zeit in der Zone der Kanadier spielt. Traurig aber Wahr, Heute klappt wenig bis gar nichts bei den Davosern. Nach 40 Minuten führen die besseren Kanadier mit 4:o gegen einen enttäuschenden HCD.

HCD-Trainer Del Curto greift tief in die Trickkiste

So wie es aussieht, hat Magier Del Curto die Linien neu zusammengestellt. Seguin taucht zweimal vor Berra auf, aber der NHL-Star kann seinen Bieler Copain nicht bezwingen. Gewohntes Bild – erneute Strafen für die Davoser. Sie sind heute Abend auch zu undiszipliniert. Es kommt was kommen musste – Williams, Ambris Canadier kann einen Abpraller mühelos verwerten. Berra ist schuldlos, er hat zuvor glänzend reagiert. Der HC Davos hat nach dem 0:5 gegen Team Canada keine Chance mehr auf den Gruppensieg und die damit verbundene direkte Qualifikation für die Halbfinals. Für die Canadier, die am Vorabend noch mit 1:2 gegen Mannheim nach Verlängerung verloren hatten, trafen zweimal SCB-Stürmer Byron Richtie (einmal in Unterzahl, einmal im Powerplay) sowie Tavares, Smyth und Williams.

Davos – Team Canada 0:5 (0:2, 0:2, 0:1) 
Vaillant-Arena – 6504 Zuschauer
Tore:

10. Spielminute Tavares (Spezza, Gagner) 0:1
11. Spielminute Smyth (Williams, Seguin) 0:2
26. Spielminute Ritchie (Holden, Kinrade/Ausschluss Smyth!) 0:3
33. Spielminute Ritchie (Roche/Ausschluss Schneeberger) 0:4
55. Williams (Duchene) 0:5
Strafen:
8mal 2 Minuten gegen den HCD,
5mal 2 Minuten gegen Team Canada.
Mannschaftsaufstllung HC Davos
30 Leonardo Genoni, 35 Reto Berra (Birl), 2 Santeri Alatalo (FIN/SUI), 6 Tim Ramholt, 16 Rafael Diaz (Zug), 24 Josef Martha (CZE), 26 René Back, 29 Beat Forster, 32 Noah Schneeberger, 91 Robin Grossmann, 97 Matthias Joggi, 15 Gregory Hofmann, 17 Petr Taticek (CZE), 18 Gregory Sciaroni, 19 Joe Thornton (CAN), 21 Janick Steinmann, 23 Loui Eriksson (SWE), 37 Petr Sykora (CZE), 56 Dino Wieser, 83 Reto von Arx, 87 Dario Bürgler, 88 Partick Kane (USA, Biel), 96 Damien Brunner (Zug)
Staff: Arno Del Curto, Remo Gross
Schiedsrichter: Antonin Jerabek CZE, Graham Skilliter USA, Roger Arm, Michael Tscherrig
Mannschaftsaufstellung Canada’s National Men’s Team
40 Devan Dubnyk (Edmonton NHL), 45 Jonathan Bernier (Los Angeles NHL), 4 Cam Barker (Winnipeg), 5 Jason Demers (Karpat Oulu FIN), 7 Geoff Kinrade (SC Bern), 25 Micki Dupont (Kloten Flyers), 26 Maxim Noreau (HC Ambri-Piotta), 28 Carlo Colaiacovo (Detroit NHL), 43 Derrick Walser (Rapperswil-Jona Lakers), 77 Travis Roche (SC Bern), 9 Matt Duchene (HC Ambri-Piotta), 10 Pascal Pelletier (SCL Tigers), 11 Jacob Micflikier (EHC Biel), 15 Brett McLean (HC Lugano), 17 Kurtis McLean (SCL Tigers), 19 Jason Spezza (Rapperswil-Jona Lakers), 20 John Tavares (SC Bern), 27 Josh Holden (EV Zug), 29 Jason Williams (HC Ambri-Piotta), 37 Patrice Bergeron (HC Lugano), 78 Marc-Antoine Pouliot (EHC Biel), 89 Sam Gagner (Klagenfurter AC AUT), 92 Tyler Seguin (EHC Biel), 93 Byron Ritchie (SC Bern), 94 Ryan Smyth (Edmonton NHL)
Staff: Brad Pascall, Doug Shedden, Chris McSorley, Adam Crockatt


Bilder: Marcel Kaul/MKaul.ch, D. Perter/Linsenreflektion.ch & A. Derungs