Die Routiniers Team Canada schicken den Rochester-Nachwuchs nach Hause

Trotz des beeindruckenden Steigerungslauf der jungen Rochester Americans reichte es gegen das Team Canada nicht, den Einzug ins Halbfinal doch noch zu schaffen.
Zum Siegen verdammt
Die potentiellen nordamerikanischen Cracks von Morgen stehen dem amtierenden Spengler Cup-Titelverteidiger gegenüber. Heute Abend geht es im nordamerikanischen Duell um den letzten Platz in der Runde der verbleibenden Vier. Als klarer Favorit geht das Team Canada gegen die Rochester Americans ins „Rennen“. Im ersten Duell auf Davoser-Eis verlor Rochester deutlich gegen Genf-Servette. Beim zweiten Anlauf gegen Moskau verloren sie nur knapp und landete deshalb auf dem letzten Platz der Gruppe Torriani.

Nach den ersten „sanften“ fünf Minuten verstärkt das Team Canada den Druck nun massiv und scheucht ihren Gegner in dessen Zone zurück. Um wieder etwas Luft zu bekommen schafft sich das junge AHL-Team mit Entlastungsangriffen die Chance den Block zu wechseln. Und schon in der achten Spielminuten geht der Favorit in Führung. Ab durch die Mitte, spielt Williams einen starken Pass zu Byron Ritchie. Routiniert schlängelt er sich zwischen zwei Gegner hindurch und erwischt so das rechte Hoheck. Ungestüm stöss McNabb den Kanadier Byron Ritchie an der Bande mit dem Stock in den Rücken und kassiert so die erste Spielstrafe. Die Ahornblätter können das Powerplay aber nicht nutzen. Dafür kracht Bolduc in den Amerks-Keeper Lieuwen, der sich darauf hin kurz pflegen lassen muss. Auch die Youngster können das Überzahlspiel nicht nutzen. Und schon wieder eine Strafe für Rochester in der 14. Spielminute. Hutchings holt seinen Gegenspieler unsanft von den Kufen. Kurz darauf brennt es vor Lieuwens Gehäuse. Ritchie und Haydar wirbeln vor dem Tor aber erst bei der zweiten Angriffswelle mit Spylo auf McLean zu Jacob Micflikier findet der Puck sein Ziel zum 2:0 für Team Canada. Sundher schlägt McLean den Stock aus der Hand und produziert so die nächste Strafe gegen das AHL-Team. Wie beim zweiten kanadischen Tor sind es Spylo, der halbrechts aus dem Handgelenk Micfkikier bedient und jetzt den Puck unhaltbar in die Maschen lenken kann. 3:0 für Team Canada.

Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen
Nach den ersten 20 Spielminuten steht jetzt für Rochester Matthew Hackett zwischen den Pfosten. Es sind noch keine zwei Minuten gespielt, da hagelt es den erste Anschlusstreffer durch Alex Hutchings, der an der Fanghand von Masons vorbei, ins nahe Eck trifft zum 4:1. 50 Sekunden später brennt es erneut vor Masons Kasten, Varone, Adam und Catenacci kombinieren sich herrlich durch die gegnerische Zone und zaubern das 4:2 in der 27. Spielminute. Weiter geht die Euphorie. Kinrade verschafft den Americans eine Überzahlsituation, die diesmal durch den Finnen Joel Armia zum 4:3 umgesetzt wird. Diese drei Tore schüren die aufkeimende Hoffnung der Amerikaner. Doch lässt das Team von Doug Shedden diese „Schmach“ ungestraft auf sich sitzen? Jetzt kommen die Oldies kaum mehr aus der eigenen Zone. Frustriert schubst Kwiatkowski Catenassi und kassiert eine Zweiminuten-Strafe. Unmittelbar vor dem Ende des zweiten Drittels übernimmt Armia einen Mason-Abpraller, doch der Puck fliegt links vorbei.

Die Oldies rüsten auf
Für das letzte Drittel nimmt auch Canada-Coach Shedden einen Goalie-Wechsel vor. Allen York ersetzt Chris Mason. Die Americans testen den „Neuen“, heisse Szene vor Allen York. Varone, Catenacci und Adam wirbeln um das kanadische Tor herum, doch leider verpassen sie nur knapp den Ausgleich zum 4:4. Und jetzt fährt auch noch Beaudoin den Stock gegen Armia aus. Riesenchance für Rochester im Powerplay. Doch auch in dieser Überzahl tun sich die Amerks schwer. In der 48. Spielminute  geht es mit vier gegen vier weiter weil Armia bei diesem Vorstoss von Bolduc MacMurchy mit unfairen Mitteln gebremste wird. Die Strafbank scheint magische Anziehungskräfte zu haben, denn die nächste Strafe wird gepfiffen. Varone hakt Bell in dessen Zone. Für 10 Sekunden spielen gar fünf gegen drei. Mit einem perfekten Pass erzielt Byron Ritchie seinen zweiten Treffer in diesem Spiel zum 5:3 in der 51. Spielminute. Ist die Entscheidung in dieser Partie jetzt gefallen? Die Americans lassen etwas die Köpfe hänge und stellen sich nun recht passiv an. Doch jetzt fünf Minuten vor Schluss mobilisiert Rochester noch einmal alle Kräfte. Zwei Minuten vor Ende nimmt Coach Cassidy seine Jungs auf ein Wort zur Seite. Obwohl Cassidy seine besten Akteure aufs Eis schickt, können es diese nicht mehr wirklich richten. Die Kanadier stehen kompakt und lassen nicht mehr viel zu. Eine Minute vor Spielende, Hackett ist für den sechste Feldspieler draussen. Doch das Kunststückchen geht nach hinten los. Was für eine Schlussszene, Spylo trifft vor dem leeren Tor den Puck nicht, doch Teamkollege Alexandre Giroux verfeinert das Schlussresultat zum 6:3 für Team Canada.

Team Canada – Rochester Americans  6:3  (3:0, 1:3, 2:0)
Vaillant Arena Davos 6300 Zuschauer (Ausverkauft)
Tore:
8. Spielminute Byron Ritchie (Assist J. Williams) 1:0
16. Spielminute Jacob Micflikier (Assists B. McLean, A. Spylo) 2:0
19. Spielminute Jacob Micflikier (Assists A. Spylo), G. Kinrade) 3:0
22. Spielminute Alex Hutchings (Assist J. Larsson) 3:1
27. Spielminute Derrick Walser (Assist D. Haydar) 4:1
27. Spielminute Daniel Catenacci (Assists L. Adam, P. Varone) 4:2
34. Spielminute Joel Armia (Assists L. Adam, P. Varone) 4:3
51. Spielminute Byron Ritchie (Assists D. Haydar, T. Roche) 5:3
60. Spielminute Alexandre Giroux (Assist A. Spylo) 6:3
Strafen gegen Team Canada:
11. Bolduc A. (2min: Behinderung)
20. Kwiatkowski J. (2min: Behinderung)
33. Kinrade G. (2min: Beinstellen)
39. Kwiatkowski J. (2min: Behinderung)
47. Beaudoin E. (2min: Beinstellen)
Strafen gegen Rochester Americans:
9. McNabb B. (2min: Cross-Check)
14. Hutchings A. (2min: Beinstellen)
18. Sundher K. (2min: Stockschlag)
48. Armia J. (2min: Haken)
50. Varone P. (2min: Beinstellen).
Mannschaftsaufstellung Team Canada:
31 Chris Mason, 30 York Allen, 2 Jim Vandermeer, 3 Travis Ehrhardt, 7 Geoff Kinrade, 8 joel Kwiatkowski, 9 Brendan Bell, 43 Derrick Walser, 77 Travis Roche, 5 Colby Genoway, 10 Alexandre Grioux, 11 Jacob Micflikier, 15 Brett McLean, 18 Ahren Spylo, 19 Ryan MacMurchy, 20 Darren Haydar, 22 Anthony Stewart, 27 Eric Beaudoin, 29 Jason Williams, 49 Alexandre Bolduc, 50 Glen Metropolit, 93 Byron Ritchie
Trainer/Assistent: Doug Shedden & Serge Pelletier
Mannschaftsaufstellung Rochester Americans
31 Nathan Lieuwen, 30 Matthew Hackett, 4 Drew Bagnall, 5 Chad Ruhwedel, 7 Brayden McNabb, 20 Nicholas Crawford, 34 Jerome Gauthier-Leduc, 44 Alexander Lepkowski, 47 Matthew Mackenzie, 11 Tim Schaller, 15 Johnathon McGuire, 17 Colin Jacobs, 18 Colton Gilles, 19 Luke Adam, 22 Philip Varone, 26 Johan Larsson, 29 Alexander Hutchings, 33 Joel Armia, 37 Matthew Ellis, 43 Daniel Catenacci, 91 Frederick Piuze-Roy, 92 Kevin Sundher
Trainer/Assistent: Chadd Cassidy & Jason Kilijanski
Reportage & Bilder: Andrea Derungs