Mit dem 3:0 Sieg über die Rapperswil-Jona Lakers haben die Kloten Flyers in der Platzierungsrunde den Ligaerhalt gesichert.
Zu harmlose Lakers
Die Gastgeber in der KolpingArena können bereits heute Abend den entscheidenden Schritt Richtung vorzeitigen Urlaub bewerkstelligen. Der Ligaerhaltskampf hat Fribourg-Gottéron bereits gewonnen. Noch ausstehend ist die letzte Entscheidung zwischen den Kloten Flyers und Ambri Piotta. Nach dem klaren Sieg am vergangenen Dienstag in der Direktbegegnungen reicht Kloten ein Sieg um den Abstieg ebenfalls definitiv zu verhindern.
Die Lakers befinden sich bereits im Playout-Showdown. Die entscheidende Frage ist, wer den Rosenstädtern dabei gegenüber stehen wird.
Die Gäste scheinen momentan nicht wirklich gewillt, den zu Beginn sehr entschlossen gestarteten Chlotener auszubremsen. Die Gastgeber setzen sich gleich im Angriffsdrittel fest. Sparen die St. Galler ihre Kräfte für das Playout-Final? Die Zürcher gewinnen praktisch jeden Zweikampf, scheitern aber im Moment noch an Tim Wolf. In der achten Spielminute die erste Strafe gegen die Gäste. Daniel Eigenmann verschafft den Flyers ihr erstes Überzahlspiel. Diese Gelegenheit lassen sich die Gastgeber nicht entgehen. Top Scorer Denis Hollenstein legtr per Backhand gekonnt für den Verteidiger Jim Vandermeer auf. Der Kanadier trifft mit einem harten Distanzschuss zu 1:0. Die Flyers halten das Tempo und den Druck weiter hoch. Keiner zwei Minuten später zappelt das Netz hinter Keeper Wolf erneut. Tommi Santala powert aufs Tor, doch der erhaschte Puck fällt dem Keeper unglücklich aus seinem Fanghandschuh. Der mitgesprintete Lukas Frick klaut die Scheibe und schiebt lässig zum 2:0 ein. Umgehend pfeift Eldebrink seine Jungs zum Timeout an die Bande. Das wohl ausgesprochene Stossgebet erfüllt als erster Victor Stancescu und eine Minute später Tommi Santala. Die Rapperswiler können jetzt in doppelter Überzahl zum Anschlusstreffer ansetzen. Doch nachdem Stancescu wieder auf dem Eis steht, muss Murray auf die Strafbank. Ab der 15. Spielminute sind wieder beide Mannschaften komplett ohne das Eine die Powerplay-Situation nutzen kann. Die Flyers kommen in diesem Spiel zu vielen einfachen Möglichkeiten und guten Abschlusspositionen. Kurz vor der Sirene am Ende des ersten Drittels ist es erneut Daniel Eigenmann, der den Flyers ein Powerplay-Spiel spendiert.
Ein letztes Aufbäumen
Die Gastgeber starten für eine Minute mit einem Mann mehr auf dem Eis. Die nun etwas mutiger und engagierter Rosenstädter lassen jetzt auch Keeper Martin Gerber „mitspielen“. Endlich drehen die Lakers auf. Das Flyers wissen im Moment nicht wie ihnen geschieht. Die klaren Vorteile aus dem Startdrittel sind im Moment verpufft. In der 27. Spielminute verliert Patrick Schommer die Kontrolle über das Hartgummi. Peter Guggisberg schnappt sich die Scheibe und erhöht kurzerhand zum 3:0. Fast körperlich ist die Erleichterung im ganzen Stadion zu spüren, dass dieses Tor sicher zur Vorentscheidung im Kampf um den Ligaerhalt beigetragen hat. Nach diesem Gegentreffer ist bei den angriffslustigeren Lakers zu Beginn des Mitteldrittels die Luft raus. Das Spiel dümpelt momentan nur noch mehr oder weniger vor sich hin. In der 32. Spielminute setzten die Chlotener zum nächsten Sturmangriff an. Auch die Lakers haben sich wieder etwas gefasst. Nicklas Danielsson kommt an die Scheibe. Weit und breit ist kein Mitspieler in Sicht, da zieht er verwegen selber ab, trifft aber nur den Pfosten. Trotzdem ein toller Schuss und vielleicht ein Weckruf für seine Teamkollegen. In der 36. Spielminute muss Cyrill Geyer wegen hohen Stock auf die Strafbank. Cyrill Geyer beendet nach der Saison seine Profi-Spieler-Karriere. Im Powerplay zieht Denis Hollenstein von der blauen Linie knallhart ab. Doch der Schuss zischt nur knapp am Pfosten vorbei. Das erhoffte 4:0 geht bis Ende des zweiten Drittels nicht in Erfüllung.
Ab in den Urlaub
Wieder sind es die Gäste die den besseren Start erwischen. Kurzzeitiger Energieanfall der Flyers. Sie erhöht das Tempo nun wieder etwas. Es ist Steve Kellenberger in der Offensive der herumwirbelt und abschliesst. Doch schon wieder nach der Halbzeit des letzten Drittels begnügen sich die Spieler den Puck in der neutralen Zone zuzupassen. Nur noch selten macht ein Spieler Anstalten, sich offensiv in Szene zu setzen. Doch in der Regel wird der Angriff dann aber wieder abgebrochen. Das Spiel und die Zeit Tümpeln dahin. 10 Minute vor Ende des Spiels fasst Captain Viuctor Stancescu für das Zurückhalten seines Gegenspielers ein Zweiminuten-Strafe. Die „Minipanik“ vor dem Chlotener Tor ist unbegründet. Martin Gerber ist immer noch voll bei der Sache und bereinigt gekonnt. Die treuen EHC-Fans feiern langsam aber sicher den Klassenerhalt . Offensichtlich wird in den verbleibenden Schlussminuten ein unausgesprochener Waffenstillstand beschlossen. Jetzt will „mann“ sich nicht mehr weh tun. Nur Partick Blatter hält sich nicht an die „Regel“. Für das Beinstellen an Bodenmann muss er noch auf die Strafbank. Für Simon Bodenmann ist es der letzte Auftritt im Dress der Kloten Flyers vor heimischem Publikum. Er wechselt auf die kommende Saison zum SC Bern.
Mit dem heutigen Sieg sind die Kloten Flyers definitiv gerettet.
Da auch das andere Spiel der Platzierungsrunde ist eine klare Angelegenheit war, Fribourg gewinnt bei Ambri mit 4:0, steht schon vor den letzten Spielen am Samstag fest, dass Ambri und die Lakers in den Playout-Final müssen.
Die Chotener haben jetzt Zeit die vergangene Saison zu analysieren und hoffentlich sicherer und erfolgreicher in der nächste Saison durch zu starten.
Kloten Flyers – Rapperswil-Jona Lakers 3:0 (2:0, 1:0, 0:0)
Platzierungsrunde
Kloten Kolping-Arena mit 4316 Zuschauern
Tore:
8. SpielMin Jim Vandermeer (Assists Hollenstein, Santala) 1:0 im PP
10. SpielMin Lukas Frick (Assists Santala, Guggisberg) 2:0
27. SpielMin Peter Guggisberg 3:0
Strafen:
8. SpielMin 2Min Daniel Eigenmann wegen Haken
12. SpielMin 2Min Victor Stancescu für Stockhalten
13. SpielMin 2Min Tommi Santala wegen Haken
14. SpielMin 2Min Jordy Murray für Halten
20. SpielMin 2Min Daniel Eigenmann für Halten
36. SpielMin 2Min Cyrill Geyer wegen hoher Stock
50. SpielMin 2Min Viuctor Stancescu wegen Halten
60. SpielMin 2Min Patrick Blatter für Beinstellen
Mannschaftsaufstellung Rapperswil-Jona Lakers
Tor/Ersatztorhüter:
1 Tim Wolf & 30 Dario Caduff
Linie 1:
41 Leandro Profico, 43 Derrick Walser CAN, 17 Antonio Rizzello,
23 Niklas Persson SWE, Top Scorer 44 Nicklas Danielsson SWE
Linie 2:
2 Rajan Sataric, 10 Cedric Hächler, 28 Jordy Murry, 11 Eric Walsky, 85 Mikael Johansson SWE
Linie 3:
46 Daniel Eigenmann, 63 Dan Weisskopf, 52 Patrick Schommer,
9 Stefan Hürlimann, 88 Seven Ryser
Linie 4:
55 Patrick Blatter, 6 Cyrill Geyer, 81 Nils Berger, 19 Flavio Schmutz, 91 Marco Pedretti
Head/Assistant Coach:
Andres Eldebrink & Michel Zeiter
Abwesend:
5 Sven Berger, 89 Nicholas Thibaudeau, 87 Samuel Friedli,
20 Johan Fransson SWE, 21 Raphael Kuonen, 64 Benjamin Neukom
Haed/Linesmen Schiedsrichter:
43 Andreas Koch, 5 Michael Küng, 75 Roger Bürgi, 76 Daniel Zosso
Mannschaftsaufstellung Kloten Flyers:
Tor/Ersatztorhüter:
28 Martin Gerber & 92 Janick Schwendener
Linie 1:
9 Jim Vandermeer CAN, 34 René Back,
Top Scorer 91 Denis Hollenstein, 23 Tommi Santala FIN,
67 Romano Lemm
Linie 2:
25 Micki Dupont CAN, 38 Lukas Frick, 13 Simon Bodenmann,
44 Matthias Bieber, 94 Peter Guggisberg
Linie 3:
15 Philippe Schelling, 72 Patrick von Gunten, 61 Corsin Casutt,
88 Peter Mueller USA, 22 Victor Stancescu
Linie 4:
33 Gian Andrea Randegger, 81 Robin Leone, 11 Cyrill Bühler,
19 Steve Kellenberger, 29 Vincent Praplan
Head/Assistant Coach:
Sean Simpson & Colin Muller
Abwesend:
41 Michael Liniger, 10 Marcel Jenni, 57 Lukas Stoop, 14 Brandy Murray, 71 Jonas Andersson SWE, 18 Ville Leino FIN
Reportage & Bilder: Andrea Derungs