Der NLA-Leader schlägt den führenden aus der DEL. Fribourg-Gottéron steht dank eines 5:2-Sieges über die Adler im Halbfinal des Spengler Cups.
Wieviel Kraft haben die Adler?
Gegn Vikovice spielte Fribourg nicht so überragend wie gegen Ufa. Nach dieser Niederlage muss heute gespielt werden, anstatt einen freien, traumhaften Wintertag zu geniessen. Gegen die Mannheimer Adler, bei denen gegen den HC Davos NHL-Star Marcel Goc verletzt ausschied, bekommen die Fribourger heute aber eine zweite Chance, um die Halbfinals zu erreichen. Bei den Deutschen schienen gegen den HC Davos mit der Dauer des Spiels die Batterien etwas leer zu werden. Gut möglich, dass Gottéron dies mit der Offsensiv-Power ausnützt.
Erstes Pre-Semi-Final
lm ersten Viertelfinal kommt es zu einem interessanten Vergleich zwischen einem NLA-Verein und einem Vertreter aus der DEL. Die Adler Mannheim, im Frühling Playoff-Finalist, verlor gestern Abend das Prestigeduell gegen den HC Davos deutlich mit 2:6 und spürte die Müdigkeit in den Knochen sowie die Höhenluft des Landwassertals in der Puste. Gottéron dagegen hatte nach der knappen Niederlage gegen Vitkovice etwas mehr Erholungszeit für die heutige Begegnung. Die Deutschen treten mit Goalie Brückmann anstelle von Endras an. Bei den Drachen hütet Conz das Tor. Auch Benni Plüss kehrt ins Team zurück und stürmt an der Seite von Sprunger und Bykow junior. Drei Minuten nach Anpfiff, Gregory Mauldin trifft erneut. Der Amerikaner im Dress von Gottéron skort geschickt mittels Backhand in Unterzahl. Schon gegen Ufa hat der US-Stürmer einen Shorthander erzielt. Riesenchance für Desharnais, aber der NHL-Gast bringt den Puck leider nur wenige Zentimeter vor dem Tor nicht ins Netz. Unmittelbar darauf hat Plüss das 2:0 auf dem Stock, aber Bruckmann hält souverän. Halbzeit im ersten Drittel.Hörnqvist trifft, aber nur ins Aussennetz. Der Schwede spielte einige Matches in der NLB bei Red Ice Martigny, gehört aber den Nashville Predators, dem Team des Berners Roman Josi an. Die ersten körperlichen Nettikeiten zwischen Schilt und Bonin. Die Mannheimer spielen nun deutlich mehr auf den Mann als zu Beginn der Partie. Sie scheinen so langsam zu erwachen. In der letzten Spielminute geraten sich Mauer (Mannheim) und Hörnqvist (Fribourg) in die Haare. Es gibt aber noch keine Strafen.
Hält der minimale Höhenflug der Fribouger
Benni Plüss versenkt den Puck nach zwei Minuten Spielzeit im Mitteldrittel. Im Der Flügel trifft haargenau nach Zuspielen von Bykow und Sprunger. Nach einem Goal in Unterzahl Unterzahl nun ein Treffer im Powerplay. Der Vorsprung der Eisdrachen ist zweifellos verdient. Die Eisdrachen kontrollieren das Spiel. Mauldin wird geschickt von Talbot eingesetzt, doch der farbige US-Stürmer verpasst das 3:0. Dreissigste Spielminute, Frank Maurer sorgt für das 2:1. Der Stürmer lenkt einen Schuss des ehemaligen NLA-Profis Lehoux geschickt ins Tor ab. Conz ist geschlagen. Für einmal sind die Copains in der eigenen Zone nicht aufmerksam. Keine fünf Minuten später, die Adler haben Aufwind. Matthias Plachta sorgt für den Anschlusstreffer zum 3:2. Aus dem Nichts kommen die Adler, El-Sayed bedient Plachta, der ohne Ansatz beim Schuss Fribourgs Goalie Conz bezwingen kann. Die Partie ist wieder spannend. Erneut kann Gottéeron mit einem Gegentreffer antworten. Dubé trifft in Überzahl, Assists Desharnais und Hörnqvist, 4:2 in der 50. Spielminute. Und weils doch so schön ist, Sprunger in der 57. Spielminute. Das Tor zählt. Auf Pass von Bykow „offizielle Version“ schliesst Sprunger kaltblütig den Konter ab. Damit ist die Sache gelaufen. Gottéron wird den Halbfinal erreichen. Die letzte Minute läuft. Damit auch die letzte Minute für die Adler aus Mannheim, die aber keineswegs enttäuscht haben. Fribourg-Gottéron qualifiziert sich an seiner zweiten Spengler-Cup-Teilnahme für die Halbfinals.
Im Halbfinal trifft das Team von Hans Kossmann am Sonntagnachmittag auf den Turnierfavoriten Team Canada, das sich als Gruppensieger direkt für die Halbfinals qualifiziert hat. Um das zweite Finalticket spielen Vitkovice und der Sieger der heutigen Abendduells zwischen Gastgeber Davos und Ufa
Fribourg-Gottéron – Mannheimer Adler 5:2 (1:0, 2:1, 2:1)
Vaillant-Arena. – 6504 Zuschauer (ausverkauft)
Tore:
3. Spielminute Mauldin (Ausschluss Gervais!) 1:0
22. Spielminute Plüss (Bykow, Sprunger) 2:0
30. Spielminute Mauer (Lehoux, Kink) 2:1
35. Spielminute Talbot (Mauldin, Desharnais) 3:1
46. Spielminute Plachta (El-Sayed, Wagner) 3:2
50. Spielminute Dubé (Desharnais, Hörnqvist/Ausschluss Kettemer) 4:2
57. Spielminute Sprunger (Plüss) 5:2
Strafen:
2mal 2 Minuten gegen Fribourg
3mal 2 Minuten gegen Mannheim.
Mannschaftsaufstellung HC Fribourg-Gottéron SA
1 Benjamin Conz, 29 Simon Rytz, 35 Cory Schneider (Ambri Piotta/Vancouver Canucks), 2 Marc Abplanalp, 61 Alain Birbaum, 44 Shawn Heins (CAN), 8 Joel Kwiatkowski (CAN), 55 Romain Loeffel, 82 Michael Ngoy, 77 Sebastian Schilt, 12 Bruno Gervais CAN Philadephia Flyes), 93 Cédric Botter, 15 Sandro Brügger, 89 Andrei Bykov, 23 Jan Cadieux, 96 Christian Dubé (CAN), 51 David Desharnais (CAN), 22 Simon Gamache (CAN), 57 Adam Hasani, 58 Sandy Jeannin, 27 Mike Knoepfli, 20 Mauldin Gregory (USA), 13 Benjamin Plüss, 86 Julien Sprunger, 17 Tristan Vauclair, 28 Partic Hörnqvist (SWE Nashville Predators), 25 Maxime Talbot (CA Philadelphia Flyers)
Staff: Hans Kossmann, Réne Matte
Schiedsrichter: Reiber, Rochette, Arm und Müller
Mannschaftsaufstellung Adler Mannheim
4 Dennis Seidenberg, 5 Luca Sbisa (SUI HC Lugano/Anaheim Ducks), 7 Shawn Belle (CAN), 8 Yanick Lehoux (CAN), 9 Marcel Goc, 10 Craig MacDonald (CAN), 14 Steve Wagner (USA), 16 Mike Glumac (CAN), 17 Marcus Kink, 19 Ken Magowan (CAN), 22 Matthias Plachta, 23 Niklas Deske, 26 Jaime Sifers (USA), 27 Adam Mitchell (CAN), 28 Frank Mauer, 29 Danis Reul, 33 Doug Janik (USA), 36 Yannic Seidenberg, 38 Marco Maurer (SUI ZSC Lions), 44 Dennis Endras, 47 Christopher Ullmann, 52 Dominik Bittner, 57 Ronny Arendt, 61 Mirko Höfflin, 63 Nick Bonino (USA Neumarkt/Anaheim Ducks), 69 Florian Kettemer, 77 Nikolai Goc, 90 Felix Brückmann, 91 Marc El-Sayed, 50 Jason Pominville (USA/CAN)
Staff: Harold Kreis (CAN), Mike Schmidt (CAN), Fred Brathwaite (CAN)
Bilder: Marcel Kaul/MKaul.ch, D. Peter/Linsenreflektion.ch & A. Derungs