Bruchlandung vom HC Davos in Kloten

Über 5‘900 Zuschauer verfolgen den Klassiker zwischen den Kloten Flyers und dem HC Davos in der SWISS Arena. Von der 18. bis zur 32. Spielminute müssen die Gäste aus Davos fünf Gegentreffer einstecken.

Bereits zum sechsten Mal in dieser Saison treffen die Bündner und die Zürcher Unterländer aufeinander. Mit nur einer einzigen Ausnahme konnte das Team von Arno del Curto alle Spiele für sich entscheiden. Der Meister aus Davos haben in der Meisterschaftsrunde die letzten drei Spiele gewonnen. Die Gastgeber hingegen konnten aus den letzten acht Spielen lediglich zwei Siege verbuchen. Bedauerlicherweise verlieren die Flyers einfach zu viele sehr enge Spiele. Von 14 ihrer 24 Niederlagen entschied am Schluss nur ein Tor Unterschied.

Zum Start eine ausgeglichene Partie
Beide Teams agieren zu Beginn der Partie eher vorsichtig und abwartend. So verstreichen die ersten fünf Minuten ohne dramatische Angriffswellen. Erst Torhüter Genoni bringt mit seinem Fauxpas Leben ins Spiel. Bei dieser gefährlichen Aktion huscht der HCD-Schlussmann hinter sein Tor und spediert den Puck direkt auf die Kelle eines Kontraenden, der allerdings das Runde nicht ins Eckige bugsieren kann. Während das Spiel Fahrt aufnimmt bleiben trotzdem die Torchancen auf beiden Seiten Mangelware. In der 15. Spielminute der erste Treffer für die Gäste aus dem Landwassertal. Enzo Corvi, der diese Woche erstmals für die Nationalmannschaft aufgeboten wurde, tänzelt sich durch und lässt das Netz hinter Gerber zum 0:1 zappeln. Ein weiterer Nati-Neuling trifft für die Klotener-Farben zum Ausgleich in der 18. Spielminute. Topscorer Tommi Santala bedient den lauernden Vincent Praplan, der den Puck kaltschnäuzig hinter Genoni zum 1:1 versenkt. Unmittelbar vor Drittelsende gelingt Santala eine tolle Vorarbeit zu Captain Hollenstein, der aber an Genoni vorerst scheitert. Doch sein Vorhaben, den Puck mit seinem Stock zu blockieren misslingt und Vincent Praplan erneut zum 2:1 einschiesst.

Entfesselte Flyers
Angriff Davos, Du Bois versucht sein Glück von der blauen Linie aus, neben das Tor. Die Zürcher Unterländer drehen blitzschnell die Spiess um. Es ist wieder der stark aufspielende Praplan der seinem optimal stehenden Teamkollegen Matthias Bieber bedienen kann. Der 29-jährige fackelt nicht lange und ballert den Puck zum 3:1 ins Lattenkreuz. In der 26. Spielminute nimmt Bandengeneral Del Curto sein Timeout. Doch keine 60 Sekunden später erneut der Davoser Angriff und wieder verlieren sie die Scheibe. Der daraus resultierende Konter schnappt sich erneut Matthias Bieber und lässt das Tor in der 27. Spielminute zum 4:1 gutschreiben. Zudem spendiert Samuel Guerra den Führenden auch noch ein Überzahlspiel. Doch diese heiklen Minuten überstehen die Gäste schadlos. Der Kanadier James Sheppard erhöht in der 32. Spielminute sogar zum 5:1. Jetzt kann der HCD beweisen, dass sie die beste Powerplay-Mannschaft der Liga ist. Franco Collenberg muss für zwei Minuten auf die Strafbank. Die Davos haben grosse Mühe sich im Kloten-Drittel zu installieren. Heute will den Bündner auch das Überzahlspiel nicht wirklich gelingen. Kurz vor Ende des Mitteldrittels muss Dick Axelsson auf die Strafbank. Der Schwede hat sich zu lautstark bei den Schiris beschwert. In den letzten Sekunden nochmals eine Riesenchance für die Gastgeber. Erneut erspielt sich Praplan einen wunderbaren Seitenwechsel und legt auf Denis Hollenstein. Der Captain reagiert prompt, hämmert aber die Scheibe knapp am Tor vorbei. Schade, Genoni wäre wohl nicht mehr rechtzeitig am richtigen Platz gewesen.

Eine klare Sache für die Flyers
Für die letzten 20 Minuten steht beim HCD Gilles Senn im Tor. Bei dieser klaren Ausgangslage starten beide Teams gemächlich ins Schlussdrittel. Bei einem weiterer Fauxpas der Gäste durch den Katastrophenfehlpass in der eigenen Zone schnappt sich der Norweger Mathis Olimb den Puck und spielt zum lauernden Corsin Casutt. Der frisch eingewechselte Goalie muss in der 49. Spielminute das 6:1 hinnehmen. Weil Franco Collenberg das Tor verschoben hat, können die Desillusionierten Gäste in Überzahl agieren. Auf Vorarbeit durch Beat Forster gelingt den Davoser durch Marc Wieser in der 51. Spielminute doch noch das 6:2. Devin Setoguchi schlängelt sich zwischen Blau und Gelb durch und jagt alleine auf Martin Gerber zu. Die Reissleine zieht Franco Collenberg und springt dem Kanadier von hinten in die Beine. Dieses Verhalten wird mit einem Penalty geahndet. Setoguchi läuft an, kommt aber nicht am Chlotener Schlussmann vorbei. Der harte Check an der Bande von Fabian Heldner löst eine kleine Auseinandersetzung aus. Alexandre Picard „beschäftigt“ sich mit Topscorer Santala was ihm als einziger Spieler eine Zweiminutenstrafe einbringt. Auch Ambühl und Hollenstein haben ein handgreifliches Techtelmechtel. Die oftmals sehr früh auftretenden emotionalen Meinungsverschiedenheiten der beiden Teams kommen bei dieser Partie etwas spät. Zumindest zeigt aber der Meister, dass ihnen die Klatsche nicht egal ist.

Die Bündner bestreiten bereits morgen ein Heimspiel gegen Fribourg-Gottéron bevor es in der nächsten Woche je einmal gegen die beiden Tessiner-Teams geht. Am Playoff-Heimrecht ändert sind trotz Niederlage weiterhin nichts.
Für das Team von Sean Simpson geht es erst in einer Woche weiter. Der nächste „Auftritt“ ist Auswärts gegen den EV Zug. Der Strichkampf in den verbleibenden Partien bleibt weiterhin spannend.

Kloten Flyers – HC Davos 6:2 (2:1, 3:0, 1:1)
Meisterschaftsrunde 43
Kloten SWISS Arena mit 5931 Zuschauern
Tote:
15. SpielMin Enzo Corvi (Assists Ambühl, Paschoud) 0:1
18. SpielMin Vincent Praplan (Assist Tommi Santala) 1:1
20. SpielMin Vincent Praplan (Assists Hollenstein, Santala) 2:1
24. SpielMin Matthias Bieber (Assist Vincent Praplan) 3:1
27. SpielMin Matthias Bieber 4:1
32. SpielMin James Sheppard (Assists Leone, Back) 5:1
49. SpielMin Corsin Casutt (Assist Mathis Olimb) 6:1
51. SpielMin Marc Wieser (Assists Forster, Jörg) 6:2 im PP
Strafen:
27. SpielMin 2Min. Samuel Guerra wegen Halten
37. SpielMin 2Min. Franco Collenberg für Cross-Check
39. SpielMin 2Min. Dick Axelsson für unsportliches Verhalten
50. SpielMin 2Min. Franco Collenberg wegen Spielverzögerung
59. SpielMin 2Min. Alexandre Picard für übertriebene Härte

Mannschaftsaufstellung HC Davos:
Tor-/Ersatztorhüter:
30, Leonardo Genoni, 91 Gilles Senn
Linie 1:
29 Beat Forster, 61 Fabian Heldner, 56 Dino Wieser, 70 Enzo Corvi, 10 Andres Ambühl
Linie 2:
47 Simon Kindschi, 62 Félicien Du Bois, 28 Dick Axelsson SWE,
17 Perttu Lindgren FIN, 65 Marc Wieser
Linie 3:
90 Sven Jung, 27 Samuel Guerra, 81 Alexandre Picard CAN,
19 Marc Aeschlimann, 16 Devin Setoguchi CAN
Linie 4:
71 Claude-CurdinPaschoud, 32 Noah Schneeberger, 21 Mauro Jörg, 23 Samuel Walser, 59 Dario Simion
Head-/Assistant Coach:
Arno Del Curto & Remo Gross
Abwesenheiten:
11 Jan Brejcak SLV hatte sich am 13.1.2016 verletzt und kommt bis zum Saisonende nicht mehr zum Einsatz. 18 Gregory Sciaroni verletzte sich am 30.12.2015 verletzt, er kann frühestens in 12 Wochen wieder Fit sein. 31 Marcus Paulsson SWE fehlt bereits seit dem 8.12.2015. 20 Ruben Rampazzo

Head-/Linesmen Schiedsrichter:
43 A. Koch, 25 M. Vinnerborg, 10 A. Abegglen, 75 R. Bürgi

Mannschaftsaufstellung Kloten Flyers:
Tor-/Ersatztorhüter:
28 Martin Gerber, 39 Luca Boltshauser
Linie 1:
18 Erik Gustafsson SWE, 38 Lukas Frick, 91 Denis Hollenstein,
23 Tommi Santala FIN, 29 Vincent Praplan
Linie 2:
34 René Back, 57 Lukas Stoop, 44 Matthias Bieber,
88 James Sheppard CAN, 81 Robin Leone
Linie 3:
25 Franco Collenberg, 15 Philippe Schelling, 61 Corsin Casutt,
46 Mathis Olimb NOR, 94 Peter Guggisberg
Linie 4:
41 Michael Liniger, 67 Romano Lemm, 13 Patrick Obrist,
19 Steve Kellenberger, 63 Adam Hasani
Head-/Assistant Coach:
Sean Simpson & Colin Muller
Abwesenheiten:
72 Patrick von Gunten fällt für 6 Wochen aus, 42 Chad Kolarik überzähliger Ausländer