37 Kranzfeste sind im 2015-Saison geplant. Beim Saisonauftakt am Fusse der Rigi sind neun Eidgenossen angetreten doch der 25-jährige Aussenseiter Mike Müllestein aus Steinerberg gewinnt sein erstes Kranzfest mit einem Blitzangriff und bezwingt den Zuger Florian Ulrich im ersten Zug.
Sauberer erster Gang der Eidgenossen
Trotz mässiger bis schlechter Wetterprognose präsentierte sich das tolle Schwinggelände optimal für Zuschauer, Aktive, sowie dem engagiertem OK und Petrus bescherte allen einen schönen und angenehmen Frühlings-Sonntag. Auf Anhieb gewannen sechs der sieben Eidgenossen den ersten Gang. Mit der Bestnote 10 schlug Adrian Laimbacher René Suppiger. Der „Andere“ Laimbacher, Philipp bezwingt den Eidgenoss Philipp Gloggner ebenfalls mit Bestnote. Bruno und Reto Nötzli machen im ersten Gang ebenfalls mit einem Sieg eine klare Ansage. Vorjahressieger Andreas Ulrich musste gegen Lutz Scheuber mit einem Gestellten vom Platz. Einen nicht optimalen Start erwischte der Gäste-Eidgenoss Bruno Müller.
Er verliert gegen den Eidgenoss-Konkurrent Christian Schuler. Erfreulichen Auftakt gelingt einige ungekränzten Häuptern.
Pirmin Diener bezwingt mit Bestnote Fabian Durrer, Daniel Grab entscheidet das Duell gegen Andreas Meier und Ralf Schelbert gegen Martin Ulrich und Andreas Gwerder gegen Lukas Baumann für sich.
Weichen werden gestellt
Im zweiten Gang konnte Adrian Laimbacher gegen Raphael Arnold und ebenfalls Philipp Laimbacher gegen Marcel Bieri sowie Bruno Müller gegen Beat Kennel mit einem Sieg und der Bestnote vom Platz gehen. Andreas Ulrich siegte über Lukas Schlachter, Martin Grab über Bruno Linggi mit jeweils 9.75 Bewertungspunkten. Mike Müllestein und Eidgenoss Philipp Gloggner erarbeiten sich einen Gestellten. Reto und Bruno Nötzli schafften je einen gestellten Gang. Gekonnte Siege produzierten auch die Neukranzanwärter. Theo Blaser bodigt seinen Gegner Daniel Zimmermann mit der Bestnote. Dieses „Kunststückchen gelingt auch Ralf Schelbert und Daniel Grab gegen David Schmid mit der Bestnote. Auch im zweiten Gang blieb Pirmin Diener gegen Samuel Suter und Silvan Betschart gegen Sandro Strebel erfolgreich.
Paarungroulette
Im dritten Gang wurden die vier Eidgenossen, die mit zwei Siegen starteten haben miteinander gepaart. Adi Laimbacher behielt gegen Martin Grab klar die Oberhand. Umstritten geht es im Duell zwischen Christian Schuler und Philipp Laimbacher zu und her. Die Richter vergaben den Sieg an Philipp Laimbacher. Andreas Ulrich ging gegen Roman Zurfluh mit Bestnote aus dem Ring, Reto Nötzli erschwingte sich ebenfalls den zweiten Gangsieg gleichwohl wie Bruno Nötzli mit 10 Punkten. Bruno Müller und Joel Wicki weisen zwei Siege und eine Verlustpartie auf. Florian Ulrich erzielte nach einem gewonnenen und einem gestellten Gang seinen dritten Sieg, diesmal über Daniel Grab mit einer 10. Das tat ihm Alex Schuler gegen Romeo Bienz, Adrian Forster gegen Adrian Hurschler, David Suter gegen Lukas Baumann, Adrian Steinauer gegen Dario Gwerder gleich. Von den insgesamt 198 Schwingern liegen 54 Schwinger auf mindestens 28 Punkten. Ganz oben auf der Punkte-Nahrungskette stehen mit 29.75 Zwischensumme die Eidgenossen Christian Schuler und Adrian Leimbacher. Auf direktem Verfolgungskurs liegen Ralf Schelbert und Mike Müllestein, die nach zwei Siegen mit der Punktehöchstwertung und je einen Gestellten auf 29 Punkte kamen. Ihnen im Genick sitzen die Schwingerkollegen Philipp Laimbacher, Florian Ulrich, Bruno Nötzli, Alex Schuler, Adrian Steinauer, Reto Nötzli, Remo Betschart, Dominik Corvi, Andreas Lüönd, Beat Theiler und Dario Gwerder mit je 28.75 Punkten. Nach der Mittagspause werden die folgenden Gänge das „Spreu vom Weizen“ trennen.
Aufholjagd nach der Mittagspause
Nachdem die gut 4‘000 Zuschauer und Schwinger sich bei Gehacktem mit Hörnli, gluschtigen Servelats, Steaks oder Sandwiches gestärkt hatten, ging die Duelliererei um Punkt 13:00 Uhr wieder weiter. Einen guten Neustart gelang Franz-Toni Kenel mit einem 10-Punkte-Sieg über Sepp Odermatt. In den vergangenen drei Gängen hatte er mit einem Punktevollbezug gegen Michael Hurscher ebenfalls gewinnen können. Sein Start-Gang beendete er gegen Beat Theiler mit einem Gestellten plus einem Sieg mit 9.75 Punkten gegen Kilian Elsener. Ebenfalls gut zurück im Sägemehl war der Turnerschwinger Silvan Betschart mit einem 10-Punkte-Sieg. Nachdem Marcel Bieri am Morgen gegen Andreas Höfliger gewinnen konnte aber gegen Philipp Laimbacher und Ivo Weber verlor, war mit dem zweiten 10-Punkte-Sieg der Aufwärtstrend absehbar. Im Vorfeld musste Lutz Scheuber erst zwei Gestellte und einen 9.75-Sieg erarbeiten, bevor er am Nachmittag Daniel Betschart mit einer 10 bezwang. Wie es geht zeigten auf eindrückliche Weise Andreas Gwerder gegen Nico Klauser, Florian Ulrich gegen Alex Schuler, Philipp Laimbacher gegen Adrian Forster, und ein weiterer Eidgenoss, Martin Graber gegen Philipp Stettler. Sie alle gewannen den vierten Ganz mit der Höchstpunktzahl. Adrian Laimbacher musste nach zwei Siegen nun einen Gestellten gegen den Eidgenosskollegen Christian Schuler erst verdauen. Mike Müllestein startete mit einem Sieg über Joel Wicki in die Nachmittags-Runden. Andreas Ulrich tat ihm gleich und bezwang Beat Theiler. Bruno Nötzli kassierte nach zwei Siegen und einem Gestellten mit Dominkt Waser einen weiteren 8.75 bewerteten gestellten Gang. Aufmerksamkeit forderten auch die jungen Wilden. Daniel Grab warf siegesbringend Marco Gwerder ins Sägemehl. Pirmin Diener tat das Gleiche und besiegte Albert Diethelm.
Die Siegeranwärter-Luft wird dünner
Nach Abschluss des vierten Gangs hat sich ein Quartett mit der höchsten Punktzahl heraus kristallisiert. Armin Reichmuth, Florian Ulrich, Adrian Forster und Mike Müllestein haben sich 38.75 Punkte gesichert. Im fünften Gang überschlugen sich die Ereignisse. Nach drei gewonnenen und einem gestellten Gang verliert Christian Schuler gegen Mike Müllestein. Auch Reto Nötzli musste nach zwei gewonnenen und zwei gestellten Gängen die erste Niederlage gegen Adrian Elsener einstecken. Das Eröffnungsduell von Bruno Müller ging gegen Christian Schuler verloren. Die folgenden drei Gänge gewann er zwei Mal mit Bestnote und mit 9.75 Punkten. An den Eidgenoss Andreas Ulrich biss er sich allerdings die Zähne aus und kassierte so seine zweite Niederlage. Philipp Laimbacher erging es Ähnlich. Seine drei gewonnenen Gänge verbuchten jeweils die Bestnote. Im fünften Gang scheiterte er aber an Florian Ulrich. Ebenfalls mit zwei Siegen mit Bestnote und zwei Gestellten traf Bruno Nötzli auf Nichtkranzschwinger Daniel Grab und verschaffte sich mit dem 10-Punkte Sieg wieder Aufwind. Den vierten Gang-Sieg sicherte sich Martin Grab über Ralf Schelbert. Andreas Ulrich besiegte den Eidgenoss Bruno Müller und Mike Müllestein fuhr gegen Christian Schuler seinen dritte 10-Punkte-Sieg ein. Mit 48.50 Punkten war allerding Adrian Laimbacher das Mass aller Dinge.
Spannung und Dramatik bis zum bitter-süssen Ende
Durch die zweite Niederlage in Folge, erst Mike Müllestein und im sechten Gang durch Marcel Bieri verabschiedete sich der Eidgenoss Christian Schuler sogar aus den Kranz-Rängen.
Reto Nötzli bäumte sich nach seiner Niederlage nochmals auf und besiegte Roland Gyr mit der Bestnote. Den beiden Neukranzer Silvan Betschart und Pirmin Diener gelang zum Abschluss noch ein 10-Punkte-Sieg. Auch Daniel Grab verdiente sich seinen ersten Kranz nach drei 10-Punkte-Siegen, einem 9.75 Punkte-Sieg und zwei Niederlagen. Ralf Schelbert verdiente seinen ersten Kranz mit total 57 Punkten. Noch einen viertel Punkt mehr erkämpften sie die neuen Talente Theo Blaser und Andreas Gwerder. Im sechsten Gang kassierte Favorit Adrian Laimbacher gegen Adrian Elsener seinen zweiten gestellten Gang, Punktegleich wie Martin Grab, der den letzten Gang gegen Remo Betschart gewann. Einzig Adi Laimbacher im dritten Gang sorgte für einen „Tolken“ im Punktereinheft. Vor dem erwarteten Schlussgang gönnten sich Andreas Ulrich und Mike Müllestein nach vier Siegen und einem Gestellten noch ein 10-Sieg zum Aufwärmen.
Zwei Nichteidgenossen im Schlussgang
Auf Muni König wartete nach dem Schlussgang in Küssnacht entweder Mike Müllestein oder Florian Ulrich. Ulrich wurde Adi Laimbacher vorgezogen, da Laimbacher und Müllestein aus dem gleichen Schwingklub kommen.
In der Mitte des Schwingplatzes auf dem sechsten Sägemehlring machten sich die beiden Kontraenden an die Schlussausmarchung. Mit einem Blitzangriff im ersten Zug bezwang Mike Müllestein Florian Ulrich nach 17 Sekunden. Der 25-jährige Zimmermann wurde von den Lainbacher-Brüdern sofort getragen und von den Zuschauern euphorisch gefeiert. Den imposanten, 3-jährigen Muni nehme er nach Hause zu seinem Onkel, verriet der strahlende Erstsieger. Zum ausgiebigen Feiern hat auch Andreas Ulrich auf dem zweiten Rang und der Mythenverband über den Doppelsieg allen Grund.
Sechs Neukranzer erhalten Eichenlaub
Total 33 Kränze, davon blieben 23 im Kanton Schwyz.
Fünf Mal Eichenlaub ging in den Kanton Zug, je zwei nach Luzern und Ob- und Nidwalden und einer in der Aargau.
Sechs junge Schwinger wurden in den Kranzschwinger-Stand gehoben. Alleine vier Neukranzer kommen vom Schwingklub Muotathal. Am kommenden Sonntag können die Muotathaler an ihrem Schwingfest hoffentlich an diesen Erfolg anknüpfen, was natürlich auch für den ruhigen und bescheidenen Sieger Mike Müllestein gilt.
Schlussrangliste 92. Schwyzer Kantonal Schwing- und Älplerfest
58.75 Punkte:
1 Mike Müllestein** Steinerberg SZ +-++++
58.25 Punkte:
2 Andreas Ulrich*** Gersau SZ -+++++
57.50 Punkte:
3a Martin Grab*** Rothenthurm SZ ++0+++
3b Adrian Laimbacher*** Schwyz SZ +++-+-
3c Philipp Laimbacher*** Sattel SZ ++0+0+
57.25 Punkte:
4a Florian Ulrich* Seewen ZG +-+++0
4b Bruno Nötzli*** Pfäffikon SZ +-+-++
4c Andreas Gwerder Muotathal SZ +-0+++ Neukranzer
4d Theo Blaser Muotathal SZ ++0-++ Neukranzer
57.00 Punkte:
5a Alex Schuler** Rothenthurm SZ -++0++
5b Ralf Schelbert Bisisthal SZ ++-+0+ Neukranzer
5c Adrian Forster** Küssnacht am Rigi SZ -++0++
5d Joel Wicki** Sörenberg LU 0++0++
5e Andreas Höfkiger* Feusisberg SZ 0++0++
56.75 Punkte:
6a David Suter** Schwyz SZ -++-++
6b Lutz Scheuber Büren NW ONW -+-+++
6c Adrian Elsener* Menzingen ZG -++++-
6d Adrian Steinauer** Willerzell SZ +-++0+
6e Stefan Kenel* Oberarth SZ +0++-+
6f Stefan Heinzer* Morgarten SZ -++0++
6g Rainer Betschart** Walchwil ZG 0++-++
6h Lukas Bernhard* Engelberg ONW +0++-+
6i Bruno Müller*** Unterägeri ZG 0+++0+
6j Daniel Grab Rothenthurm SZ ++0+0+ Neukranzer
6k Marcel Bieri** Edlibach ZG +00+++
56.50 Punkte:
7a Bruno Linggi** Goldau SZ +0+-++
7b Carlo Gwerder** Sattel SZ 0++-++
7c René Suppiger** Sursee LU 0++++0
7d Jürg Mahrer** Hellikon AG 0++++0
7e Pirmin Diener Steinen SZ ++0+0+ Neukranzer
7f Silvan Betschart Muotathal SZ ++0+0+ Neukranzer
7g Philipp Schuler** Rothenthurm SZ –+-++
7h Reto Nötzli*** Pfäffikon SZ +-+-0+
Ohne Kranz
56.25 Punkte:
8a Beat Kennel* Steinerberg SZ +0++0+
8b Elias Kempf** Seedorf UR -+–++
8c Remo Betschart** Walchwil ZG -++-+0
56.00 Punkte:
9a Marco Wyrsch* Attinghausen UR –++-+
9b Daniel Inderbitzin* Schönenberg ZH SZ –+++0
9c Dominik Hess Engelberg ONW +0–++
9d Dominik Corvi Bäch SZ +-+0+-
9e Paul Suter Rickenbach b. Schwyz SZ +-0+0+
9f Christian Schuler*** Rothenthurm SZ +++-00
( + ) gewonnene Gang mit den Noten 9.50 – 10.00
( – ) unentschiedene Gang mit den Noten 8.50 – 9.00
( 0 ) verlorene Gang mit den Noten 8.25 – 8.75
*** Eidg. Kranzschwinger
** Teilverbandskranzschwinger
* Kantonal- bzw. Gauverbandskranzschwinger
Rangliste Steinstossen
50 kg Stein mit Anlauf:
1 Remo Schuler Rickenbach 4.45 m
2 Martin Laimbacher Galgenen 4.13 m
3 Roland Küttel Muotathal 4.06 m
4 Roman Zweifel Kaltbrunn 4.05 m
5 Daniel Schmocker Amsoldingen 3.96 m
6 Philipp Benz Schwyz 3.94 m
7 Daniel Liechti Kirchberg 3.90 m
8 Wendelin Küttel Vitznau 3.67 m
9 Urs Salzmann Birrwil 3.53 m
10 Remo Zweifel Galgenen 3.40 m
11 Andreas Züger Siebnen 3.35 m
12 Adrian Baggenstos Gersau 3.30 m
13 Manuel Krienbühl Sattel 3.13 m
14 Thomas Baggenstos Gersau 3.04 m
15 Adi Betschart Seewen 3.00 m
16 Christian Barmettler Obbürgen 2.79 m
17 Erich Schelbert Rickenbach 2.74 m
18 Basil Imlig Steinerberg 2.64 m
19 Tobias Schuler Küssnacht 1.65 m
20 kg Stein ohne Anlauf:
1 Daniel Schmocker Amsoldingen 6.02 m
2 Ruedi Durrer Menzingen 5.90 m
3 Remo Schuler Rickenbach 5.85 m
4 Roman Zweifel Kaltbrunn 5.80 m
5 Roland Küttel Muotathal 5.73 m
6 Philipp Benz Schwyz 5.55 m
7 Wendelin Küttel Vitznau 5.53 m
8 Remo Zweifel Galgenen 5.51 m
9 Nathan Blatter Aarau 5.34 m
10 Daniel Liechti Kirchberg 5.33 m
11 Marin Laimbacher Galgenen 5.10 m
12 Urs Salzmann Birrwil 4.89 m
13 Adi Betschart Seewen 4.80 m
14 Thomas Baggenstos Gersau 4.60 m
15 Basil Imlig Steinerberg 4.52 m
16 Erich Schelbert Rickenbach 4.47 m
17 Pirmin Langenegger Brunnen 4.44 m
18 Philipp Baggenstos Gersau 4.42 m
19 Andreas Züger Siebnen 4.34 m
20 Adrian Baggenstos Gersau 4.30 m
21 Dominik Meinberger Dagmersellen 4.05 m
22 Christian Barmettler Obbürgen 4.03 m
23 David Föhn Schwyz 3.74 m
24 Tobias Schuler Küssnacht 3.29 m
25 Hanspeter Bucher Ruswil 2.96 m
26 Samuel Troxler Oberarth 2.95 m
Luftaufnahmen: D. Peter/Linsenreflektion.ch – Aerial Imaging
Reportage & Bilder: Andrea Derungs