Auf den letzten Drücker – die Flyers wenden die Partie gegen Zug im Penaltyschiessen zum3:2

kloten_zug_260113_1

Die Zuger Gäste kamen mit einem „Dreipunkte-Blick“ in die Kolping-Arena. Bis zur 52. Spielminute sah es für einen klaren Sieg des EV Zug aus. Doch wie schon gegen Fribourg vergeigten die Zuger ihren Vorsprung auf der Zielgeraden. Im Penaltyschiessen attackierte Goalie Rüeger mit voller Wucht EVZ-Spieler Omark.

Stitched Panorama
Wie meist begannen die Gastgeber auch gegen Zug sehr Schwungvoll. Zuerst traf Schelling nur den Pfosten und Herren schoss, aus guter Position weit über das Ziel hinaus. Die Zuger machten nicht viel mehr als nötig und warteten ab. Nach dem Ende des NHL-Lockouts und dem Abgang des Spektakel-Trios Brunner, Diaz und Zetterberg finden sie nur langsam wieder zum „normalen“ Tritt zurück. Seit dem Spielanpfiff  war eine unterschwellige Gehässigkeit zu spüren und Kloten spielte sehr aggressiv. Sie liessen den Zugern auch in der eigenen Zone kaum Raum. Die Gäste verteidigten ihr Goal trotz Dauerbeschuss geschickt. Auch nach dem zweiten Überzahlspiel für die Zuger, waren es hauptsächlich die Flyers, die mehrheitlich im Scheibenbesitz waren. So verliessen die Akteure das erste Drittel nache mehreren guten Totchangen auf beiden Seiten ohne ein Goal.

Die Zuger machen „Klarschiff“

Philippe Schelling weckte, gleich zu Beginn des zweiten Drittels mit einem Postenknaller von der blauen Line aus, alle wieder auf.  Trotz der Verschnaufpause bekundeten die Zuger immer noch grosse Mühe in der eigenen Zone die Angriffe von Kloten zu parieren. Wie aus heiterem Himmel stand urplötzlich Holden alleine vor Rüegers Netz. Doch er konnte den überhasteten Abschluss von Holden glänzend pulverisierte. Zug leistete sich darauf einen katastrophalen Abwehrfehler. Yannick Herren schoss alleine auf Zurkirch los, doch auch der Zuger Torhüter liess sich nicht überlisten. Nach einem Beinsteller von Mickey Dupont, liess Linus Omark im Powerplay seine Klasse einmal mehr aufblitzen. Er liess gleich zwei Klotenspieler stehen und konnte erst von Rüeger gestoppt werden. Sogleich wirbelte Omark zurück in die gegnerische Zone und spielte nach einem herrlichen Solo einen Pass zu Fabian Sutter, der nur noch zum 0:1 einschieben musste. Jetzt hatten die Zuger Blut geleckt. Nur gerade zwei Minuten später scheiterte zuerst Wozniewski von der blauen Linie, danach Sutter mit einem Abpraller, aber Lino Martschini vollendet dann noch zum 0:2 für die Gäste.

Stitched Panorama

Ein Spiel zwischen Höhenflug und Grounding.

Die Kloten Flyers warfen jetzt alles nach vorne. Die Zuger beschränkten sich nur gerade aufs Verteidigen und Kontern. Powerplay nach gut 10 Minuten im Schlussdrittel. Denis Hollenstein schaffte nach sieben Sekunden mit einem Handgelenkschiss den Anschlusstreffer. Daraufhin zündeten die Flyers ihren Angriffsturbo erneut. In der 59. Spielminute erzielten die Klotener durch Emil Lundberg den Ausgleich zum 2:2. Die darauf folgende Verlängerung brachte keine Entscheidung und so wurde die Eisfläche für das Penaltyschiessen vorbereitet.

Prügel und Tore

EVZ-Stürmer Linus Omark scheitert bei seinem Penalty an Goalie Rüeger. Dann fährt er auch noch in den Torraum hinein und touchiert Rüeger. Dieser schwingt seinen Stock und trifft mit voller Wucht Omarks Rücken. Die beiden gehen sich unvermittelt an die Wäsche und prügeln sich im Penaltyschiessen. Für beide gibt es eine Zweiminuten-Strafe. Da aber Klotens Topkeeper die Strafe nicht absitzen muss, wird er zum Matchwinner. Kurz darauf hält er den entscheidenden Penalty von Martschini und verhilft den Kloten Flyers zum Sieg, Zwei wichtige Punkte für die Zürcher und Trainer Tamfal. Obwohl Sportchef Rörheli mit einer unbedarten Äusserung selber angestossen hat, will er über die möglich Entlassung des Trainers nichts mehr hören.
Kloten Flyers – EV Zug 3:2 (0:0, 0:2, 2:0, 0:0) n.P.
Kolping-Arena hatte 5310 Zuschauer.
Tore:
36. Spielminute Sutter (Omark) 0:1
39. Spielminute Martschini (Sutter, Wozniewski) 0:2
52. Spielminute Denis Hollenstein (DuPont, Santala/Ausschuss Omark) 1:2
59. Spielminute Emil Lundberg (Romano Lemm) 2:2
Penaltyschiessen:
Lammer 0:1, Santala:1:1, Martschini 1:2, Hollenstein 2:2, Santala 3:2
Strafen Kloten Flyers:
Rüeger R. (2min: Stockschlag) 8.
Jenni M. (2min: Ellbogencheck) 20.
Jenni M. (2min: Hoher Stock) 32.
Dupont M. (2min: Beinstellen) 54.
Neher L. (2min: Stockhalten) 60.
Jenni M. (2min: Hoher Stock)

Strafen EV Zug:
Omark L. (2min: Übertriebene Härte) 10.
Suri R. (2min: Behinderung) 16.
Schneuwly C. (2min: Übertriebene Härte) 19.
Diem N. (2min: Cross-Check) 50.
Omark L. (2min: Haken) 65.
Chiesa A. (2min: Behinderung)
Mannschaftsaufstellung EV Zug:
Torhüter: Sandro Zurkirchen (Ersatz: Robin Kuonen)
Verteidiger: Andy Wozniewski, Alessandro Chiesa, Yannick Blaser, Philipp Schefer, Patrick Zuber, Patrick Fischer, Fabrice Herzog
Stürmer: PostFinance-Topskorer Josh Holden, Dominic Lammer, Reto Suri, Linus Omark, Fabian Sutter, Lino Martschini, Corsin Sasutt, Nolan Diem, Fabian Schnyder, Sven Lindemann, Cédric Schneuwly, Fabian Lüthi
Bemerkungen/Abwesend:
Björn Christen – verletzt, Matthias Rossi, Samuel Erni – verletzt, Andreas Furrer – verletzt, Jussi Markkanen – verletzt, Florian Schmuckli, Timo Helbling – verletzt, Timeout in der 59:45.
Mannschaftsaufstellung Kloten Flyers:
Torhüter: R. Rüeger
Verteidiger: Mickey Dupont, Eric Blum, Lukas Stoop, Philippe Schelling, Pascal Müller, Patrick von Gunten, Christopher Bagnoud, Nicholas Steiner
Stürmer: PostFinance-Topskorer Denis Hollenstein, Tommi Santala, Simon Bodenmann, Romano Lemm, Samuel Walser, Yannick Herren, Rafaele Sannitz, Emil Lundberg, Marcel Jenni, Vincent Praplan, Lukas Neher, Robin Leone
Bemerkungen für Kloten:
Ohne Du Boise, Kreps, Liniger und Bieber alle verletzt, Stancesu gesperrt, Timeout in der 60. Spielminute
Bilder: Marcel Kaul/mkaul.ch
Reportage: A. Derungs