Alter Verwalter – oder die fehlenden zwei Drittel im Davoser Spiel

Ein 2:0 Vorsprung wurde durch Fahrlässigkeit abgegeben und die Lotterie Penaltyschiessen ging letztendlich ebenfalls verloren.

Eines war schon zu Beginn des Turniers klar; Schwächen wie 2013 wollten die Russen von HC Salavat Yulaev Ufa im Turnier 2014 nicht offenbaren. Man wollte den Final auch 2014 als Minimalziel anstreben. Doch zunächst lief alles ganz anders….

…das erste Drittel im Eisdom zu Davos erlebte Weltklasseeishockey seitens der Davoser, welche wohl das beste Drittel des Turniers, wenn nicht der ganzen Saison spielten. Nach diesem Furioso im Startdrittel lagen die blau-gelben 2:0 in Führung. Die schwedischen Gastspieler Nicklas Danielsson und sein Landsmann Marcus Paulsson waren für diese Führung besorgt. Das Duo brillierte mit frechen Pässen durch den gegnerischen Block und brillanter Aufbauarbeit von der Grundlinie weg. Der HC Davos erfreute mit kreativem Geist und präzisem Kurzpassspiel in der gegnerischen Zone, ohne die Defensive zu vernachlässigen. So stand der Totomat also zur ersten Drittelspause 2:0 zu Gunsten der Davoser.

Doch die Russen liessen sich nicht unterkriegen und verkürzten im zweiten Drittel auf 1:2. Alexander Pankow (28.) bezwang HCD-Goalie Leonardo Genoni mit einem satten Schuss von der blauen Linie. Kurz darauf knallte Beat Forster den Puck ans Metall und verpasste so die Chance zur erneuten Zwei-Tore-Führung. Leider war diese verpasste Chance das endgültige Ende der HCD-Dominanz im Spiel. Die Davoser hatten es ihrem Schlussmann Genoni zu verdanken, dass der Ausgleich nicht bereits im Mitteldrittel fiel.

Gleich nach Wiederbeginn gelang Anton Slepyschjew der Ausgleich. Nach überstandener doppelter Unterzahl ging Ufa nach 50 Minuten durch einen Treffer von Denis Chlystow erstmals in Führung. Zu diesem Zeitpunkt war das Spiel der Russen demjenigen der Davoser haushoch überlegen und Genoni stand weiterhin im Zentrum des Geschehens. Nachdem sich Ufas Slepyschjew mit HCD-Verteidiger Félicien Du Bois einen Faustkampf geliefert hatte, durften die Davoser erneut in Überzahl agieren und glichen durch Danielsson aus. So ging man in die Overtime, welche jedoch ereignislos verstrich.
Also musste ein Shootout über das Weiterkommen entscheiden. Dieses Penaltyschiessen brachte nur einen Skorer hervor, den Russen Hartikainen, welche den Finaleinzug der Russen sicherte und die Träume der Davoser zerstörte.

Die Fans und die Spieler waren paralysiert. Einer der Davoser jedoch in keinster Weise: Trainer Arno DelCurto stellte nach dem Spiel trocken fest, dass dieses Spiel des Verwaltens eines Vorsprunges, den man sich im ersten Drittel erspielt hat, nur auf nationaler Ebene funktioniert. Dies zum Teil auch nur Aufgrund glücklicher Umstände. Dies funktioniere jedoch nicht im Umfeld von Weltklasse Mannschaften. Diese Aussage lässt einem ein bisschen nachdenklich zurück, da die Problematik dem Trainer bekannt ist, er es nach zwei Dritteln der Schweizermeisterschaft und einem Spenglercup noch nicht verstanden hat, diesen Umstand zu korrigieren. Als persönliche Einschätzung ist der HCD eine Wundertüte für das neue Jahr. Wenn man den Kopfbahnhof wieder verlassen hat und die Lok wieder an der Spitze des Zuges zieht, können diese Davoser 2015 viel erreichen.

Wir wünschen einen erholsamen Jahreswechsel.

HC Davos – Salavat Yulaev Ufa 3:4 n.P. (2:0, 0:1, 1:2) 1. Halbfinal
Davos Vaillant Arena mit 6’300 Zuschauern – Ausverkauft
Tore:
5. Spielminute Nicklas Danielsson (Assist Niklas Persson) 1:0
14. Spielminute N. Persson (Assists Corvi & Lindgren) 2:0 im PP
28. Spielminute Alexandre Pankov 2:1
42. Spielminute Anton Slepyshev 2:2 im Powerplay
50. Spielminute Denis Khlystov 2:3
53. Spielminute N. Danielsson (Axelsson & Persson) 3:3 im PP
Strafen:
8. Spielminute 2Min Claude-Curdin Paschoud für Beinstellen
11. Spielminute 2+2 Min Ivan Lekomtsev wegen hoher Stock
20. Spielminute 2Min Anton Slepyshev für Behinderung
23. Spielminute 2Min Johan Fransson wegen Beinstellen
30. Spielminute 2Min Noah Schneeberger für Beinstellen
34. Spielminute 2Min Samuel Walser wegen Haken
38. Spielminute 2Min Alexei Glukhov für Haken
40. Spielminute 2Min Marc Wieser für übertiebene Härte
40. Spielminute 2Min Denis Toleko wegen übertriebenen Härte
41. Spielminute 2Min Dino Wieser für Haken
43. Spielminute 2Min Arturs Kulda für Spielverzögerung
44. Spielminute 2Min Ivan Vishnevsky für Cross-Check

Mannschaftsaufstellung HC Davos Spiel 9 30.12.2014 15:00
Tor/Ersatztorhüter:
30 Leonardo Genoni, 1 Tim Wolf
Verteidiger:
Samuel Guerra, 29 Beat Forster, 32 Noah Schneeberger, 44 Ville Koistinen FIN, 62 Félicien Du Bois, 71 Claude-Curdin Paschoud, 78 Jan von Arx, 98 Johan Fransson SWE
Stürmer:
10 Andres Ambühl, 15 Gregory Hofmann, 17 Lindgren Perttu FIN, 23 Samuel Walser, 28 Dick Axelsson SWE,
31 Marcus Paulsson SWE, 56 Dino Wieser, 59 Dario Simion,
65 Marc Wieser, 70 Enzo Corvi, 83 Reto von Arx,
97 Nicklas Danielsson SWE, 99 Niklas Persson SWE
Trainer/Assistenten:
Arno Del Curto & Remo Gross

Mannschaftsaufstellung HC Salavat Yulaev Ufa
Tor/Ersatztorhüter:
37 Leland Irving, 50 Vladimir Sohatskiy
Verteidiger:
3 Andrei Zubarev, 9 Ivan Vishnevskiy, 44 Arturs Kulda,
45 Alexandr Kutuzov, 49 Ilkka Heikkinen FIN, 52 Ivan Lekomsev,
93 Alexei Vasilevsky
Stürmer:
17 Stanislav Golovanov, 25 Akexandr Mereskin, 29 Denis Khlystov, 41 Antti Pihlström FIN, 42 Dmitriy Semin, 51 Egor Dubrovskiy,
53 Denis Tolpeko, 55 Alexei Kaigorodov, 57 Alexey Glukhov,
58 Anton Slepyshev, 70 Teemu Hartikainen FIN,
74 Alexander Pankov, 78 Evgeny Skachkov
Trainer/Assistenten:
Vladimir Jursinov, Vasilly Chizhov, Vadim Tarasov & Alexei Seliverstov

Reportage: D. Peter/Linsenreflektion.ch
Bilder: Andrea Derungs