Mit dem Nordostschweizerischen Schwingfest fand das erste Teilverbandsfest in diesem Jahr statt. Das Teilnehmerfeld setzte sich aus den Schwinger des NOS Verbandes und Gästen aus der Innerschweiz, dem Berner – , Nordwestschweizer – und Südwestschweizer Verband zusammen.
Wetterpech
Das Fest wurde so richtig gehen ,,verschiffet‘‘. Es regnete den ganzen Tag fast ununterbrochen und das Gelände verwandelte sich allmählich in einen Match. Trotzdem wurden die Athleten von 4200 Zuschauern angefeuert und nicht nur die besten Schwinger haben einen Kranz verdient, auch die Zuschauer die von Anfang bis Ende die Tribünen säumten.
Bösch unschlagbar
Daniel Bösch galt nach seiner bisher hervorragenden Saison als Top-Favorit. Und er wurde seiner Rolle gerecht. Im Anschwingen zeigte er keine grosse Mühe mit dem Innerschweizer Gast Andi Imhof. Doch im zweiten Duell musste er unerwartet ein Remis gegen den Appenzeller Raphael Zwissig einziehen, was ihn ein bisschen erzürnte, da Zwissig nur auf Abwehr und nicht auf Gewinn eingestellt war und keinen einzigen Zug riskierte. Doch im Nachhinein brauchte Bösch wohl diesen Anstoss alle weiteren Gänge zu gewinnen. Was er in den Gängen drei gegen Lukas Nigg, vier gegen Pascal Hirt und fünf gegen Tobias Krähenbühl zeigte war absolute Spitzenklasse. Für den Schlussgang gegen Bösch konnte sich Urs Abderhalden mit einer Niederlage und vier Siegen qualifizieren. Bösch fackelte aber nicht lange, zum einen da er das NOS endlich als alleiniger Sieger (2012 gemeinsam mit Mathias Sempach) feiern wollte und zum anderen da es weiter in Strömen regnete. Nach nur gerade siebenundfünfzig Sekunden bettete er mit einem herrlichen Kurzzug Abderhalden ins Kurzholz und konnte endlich jubeln.
Ehrenplatz für Bless und Glaus
Auf den zweiten Platz gelangte Michael Bless. Auch er war an diesem Tag ungeschlagen. Vier Mal verliess er den Ring als Sieger und zwei Mal musste er die Punkte mit dem Gegner teilen.
Martin Glaus kam Anfang Jahr nach einer langen Verletzungspause zurück und man hatte fast das Gefühl dass er noch nicht 100 % fit sei. Er zeigte aber allen Kritiker mit einer hervorragenden Leistung, dass er zwar langsam aber sicher zu den älteren Schwinger gehört, aber noch lange nicht ausgebrannt ist.
Forrer verpasste Sieg um Weiten
Der Vorjahressieger Arnold Forrer erwischte einen schlechten Tag. Im Anschwingen verlor er gegen Gnägi, verbuchte dann zwei Siege und musste gegen Leimbacher wieder eine Niederlage einstecken. Allerdings muss an dieser Stelle gesagt werden, dass Forrer in den letzten zwei drei Jahren sein Grundkonzept geändert hat. Hatte er früher mit passiver Schwingweise viel mehr gestellte Gänge, muss er heute mit seiner angriffigen Schwingweise einige Niederlagen einziehen, dafür kann er aber auch wieder mehr Siege verbuchen.
Die Gäste
Mit Philipp Leimbacher und Florian Gnägi nahmen zwei Hochkarätige Athleten den Weg in die Ostschweiz auf. Gnägi zeigte am Morgen einen tadellosen Wettkampf, konnte alle drei Gegner besiegen und stand in der Mittagspause an der Spitze. Anschliessend bekam er es aber mit Bless und Gurtner zu tun und musste beide Male ohne Resultate vom Platz. Zum krönenden Abschluss verbuchte er nochmals einen Sieg gegen Simon Kid und gelangte so auf den vierten Schlussrang.
Leimbacher kam in der Startfase gegen Bless ebenfalls nicht über ein Remis hinaus. Dann folgten zwei Plattwürfe. Nach der Mittagspause wurde ihm mit Arnold Forrer ein happiger „Brocken“ vorgesetzt. Forrer liess Angriff auf Angriff auf Leimbacher einprasseln, dieser wehrte alles ab, und als Forrer allmählich die Luft aus ging, schlug die Stunde für Leimbacher und er beförderte Forrer mit einem gekonnten Schwung ins Kurzholz. Mit einem weiteren Gestellten und einem abschliessenden Sieg gelang er wie Gnägi ebenfalls auf Rang vier.
Giger weiter top
Der junge Samuel Giger der in seinem ersten Jahr bei den Aktiven bisher bereits einen Kranz und zwei Festsiege feiern konnte, hängte noch einen dran und liess sich mit vier Siegen und je einem Gestellten und einer Niederlage den ersten NOS Kranz aufsetzten.
Insgesamt schafften dies sieben Schwinger. Zum Teil sehr spektakulär wie zum Beispiel der junge Zürcher Oberländer Roman Schnurrenberger. Schnurrenberger musste in der Endausmarchung gegen den Neueidgenossen Gerry Süess antreten. Süess zog einen kräftigen Kurzzug und beide landeten am Boden. Da der Kampfrichter aber das Resultat nicht als gültig erklärte drehte Schnurrenberger seinen Gegner flink auf den Rücken und feierte so diese grosse Sensation.
Schlussrangliste 119. Nordostschweizer Schwingfest:
59.00 Punkte:
1 Daniel Bösch*** Sirnach SG +-++++
57.75 Punkte:
2a Michael Bless*** Gais ASP -++-++
2b Martin Glaus*** Schänis SG ++-+-+
57.50 Punkte:
3a Marcel Kuster** Appenzell AP -+++-+
3b Armon Orlik* Maienfeld GR -+-+++ 1. Teilverbandskranz
57.25 Punkte:
4a Andreas Fässler** Appenzell AP -+-+++
4b Florian Gnägi*** Aarberg BKSV +++–+
4c Philipp Leimbacher*** Sattel ISV -+++-+
4d Curdin Orlik* Pomy GR -++-++ 1. Teilverbandskranz
4e Emil Signer** St. Peterzell AP +-++-+
4f Raphael Zwyssig*** Gais AP +–+++
4g Samuel Giger* Ottoberg TG +-++0+ 1. Teilverbandskranz
4h Fredi Kohler** Pfäfers SG ++0+-+
4i Sandro Schlegel* Trimmis GR +-+0++ 1. Teilverbandskranz
4j Arnold Forrer*** Stein SG 0++0++
57.00 Punkte:
5a Urs Abderhalden*** Stein SG 0++++0
5b Stefan Burkhalter*** Homburg TG +0++-+
5c Peter Horner** Glarus GL +0++-+
5d Domenic Schneider** Friltschen TG +0+++-
5e Roger Rychen* Mollis GL +0++0+ 1. Teilverbandskranz
5f Mario Schneider** Weinfelden TG 0++0++
56.75 Punkte:
6a Ruedi Eugster** Mels SG +-+++0
6b Urban Götte*** Stein SG ++0-++
6c Pascal Gurtner*** Schaffhausen SH ++-+–
56.50 Punkte:
7a Roman Schnurrenberger* Sternenberg ZH +-+0++
1. Teilverbandskranz
7b Kid Simon** Weesen SG +0+++0
7c Nigg Lukas* Winterthur ZH ++0+0+ 1. Teilverbandskranz
56.25 Punkte ohne Kranz
8 Beat Clopath*** Bonaduz GR ++-+–
56.00 Punkte:
9a Roman Bösch** Alt St. Johann SG +0++0+
9b Martin Roth* Herisau AP +—++
9c Michael Rhyner** Flawil SG -++0+-
9d Bruno Vestner* Speicherschwendi AP -+0+-+
9e Ursin Battaglia** Tumegl/Tomils GR 0+0-++
9f Andreas Frick* Urnäsch AP -+0++0
9g Pascal Hirt** Tschiertschen GR -++0+0
9h Gerry Süess*** Busswil TG SG ++-0+0
55.75 Punkte:
10a Martin Hersche** Appenzell AP -+++–
10b Ernst Bühler** Amriswil TG –++0+
10c Reto Holdener*** Schänis SG 0–+++
10d Paul Korrodi* Schönenberg ZH 0–+++
10e Thomas Kuster* Altstätten SG AP -+0+-+
10f Kaspar Rutz Nesslau SG 0+–++
10g Remo Ackermann* Steg im Tösstal ZH 0+0-++
10h Christian Bernold* Walenstadt SG +-0++0
10i Tobias Krähenbühl** Frauenfeld TG 0+++0-
10j Dominik Oertig* Uznach SG ++-+00
10k Patrick Räbmatter** Uerkheim NWSV 0+-++0
10l Michael Steiner** Amlikon-Bissegg TG 0-++0+
10m Beat Wickli* Ennetbühl SG -+0++0
10n Marc Zbinden* Eschlikon TG -++0+0
55.50 Punkte:
11a Armin Alder Nassen SG +-0+0+
11b Urs Giger* Bühler AP +-+00+
11c Andi Imhof*** Attinghausen ISV 0-+++0
11d Tobias Riget** Schänis SG +-++00
11e Beat Vogel* Benken SG 0+-0++
11f Beat Bernold* Heiligkreiz (Mels) SG 0+0+0+
11g Thomas Glauser* Châtonnaye ARLS 00+++0
11h Franz Inauen* Appenzell AP 0+0+0+
11i Daniel Oertle Hundwil AP +00+0+
11j Remo Pfleghart Balterswil TG +00+0+
11k Nicola Wey* Stäfa ZH +0+00+
11l Lars Geisser* Mörschwil SG –+-+0
55.25 Punkte:
12a Adrian Oertig** Goldingen SG -+++00
12b Christoph Overney** St. Antoni ARLS 0-+0++
12c Beat Salzmann*** Signau BKSV 0-+++0
12d Beda Arztmann Ossingen ZH +00+0+
12e Remo Büchler** Schänis SG 00+++0
12f Erich Dörig Haslen AI AP ++000+
12g Naim Fejzaj* Wolfhalden AP +0+0+0
12h Pirmin Gmür* Amden SG +0+0+0
12i Christian Jöhl Glarus GL +00++0
12j Christian Scherer* St. Gallen SG 0++0+0
12k Dominik Schmid Hundwil AP ++000+
12l Marco Good* Sargans SG +-+–0
55.00 Punkte:
13a Beda Coray* Altstätten SG +0+0-+
13b Roman Vestner* Speicher SG -+–+-
13c Niklas Blaser Hörhausen TG +-0-+-
13d Martin Knechtle** Ganterschwil SG –0++-
13e Edi Bernold** Walenstadt SG -+0-+0
13f Daniel Schild Ottoberg TG -0+-0+
54.75 Punkte:
14a Tobias Fäh Landschlacht TG +00+0+
14b Lukas Krähenbühl Matzingen TG +—+-
14c Marco Nägeli* Mettmenstetten ZH —++0
14d Martin Odermatt* Bauma ZH +0+0–
14e Mike Peng*** Malix GR 00++–
54.50 Punkte:
15a Dominik Ott Trüllikon SH -+–0+
15b Willi Scherrer Niederglatt SG –+0+-
15c Rico Baumann* Flawil SG -+0-+0
15d Roger Erb** Metzerlen NWSV 0-+0-+
15e Reto Landolt* Glarus GL 0–++0
15f Bruno Manser* Weissbad AP -0++0-
15g Reto Bleiker* Sargans SG 0+0+-0
15h Pirmin Jud* Goldingen SG 0+0+-0
15i Simon Walser* Flums SG 0+0+0-
15j Thomas Vogel Kesswil TG +0000+
54.25 Punkte:
16a Sandro Bäbler** Jonschwil SG -+0-+0
16b Roman Rüegg* Walde SG -0++0-
16c Christof Schweizer* Frauenfeld TG 0+0-+-
16d Mathias Braun Wald ZH +00+0-
16e Andreas Inauen Appenzell AP 0+-+00
16f Adrian Morger* Hinwil ZH 0+-00+
16g Marco Oettli Bussnang TG -++000
16h Peter Surbeck* Hallau SH -0+0+0
16i Christoph Zingg Niederbüren SG +-0+00
16j Mauro Gartmann Flerden GR +0000+
16k Thomas Kammermann* Thalwil ZH +0+000
16l Andreas Gwerder** Hütten ZH —+0-
54.00 Punkte:
17a Florian Pfister Bronschhofen SG -0+-0
17b Michael Fontana Chur GR +0+0-0
17c Matthias Schläpfer* Wolfhalden AP 0++-00
17d David Dumelin* Hüttlingen TG +0+000
17e Martin Egli Rossrüti SG 0++000
53.75 Punkte:
18a Rico Ammann Häuslenen TG +00+00
18b Reto Schlegel Flumserberg Tannenheim SG 0++000
18c Patrick Schmid Appenzell AP 0++000
18d Manuel Keller Braunau TG +0—-
53.50 Punkte:
19a Thomas Koch Gonten AP 0+0+00
19b Bruno Näf* Hemberg SG +0+000
19c Willi Näf* Hemberg SG 00++00
19d Martin Streuli* Untereggen SG 0–+–
19e Daniel Elmer* Rüeterswil SG 0–+0-
53.25 Punkte:
20 Jeremy Vollenweider Marthalen SH -+0-0-
53.00 Punkte:
21a Martin Plump* Praden GR –+00-
21b Patrick Fässler Herisau AP -+0-00
21c Gian-Luca Candrian Oberglatt ZH -0+000
52.75 Punkte:
22a Adrian Schwyn Merishausen SH –+000
22b Ignaz Hobi Berschis SG 0+-000
22c Aurel Inauen Appenzell AP -00+00
22d Philipp Nüssli* Kollbrunn ZH 00-+00
Gesamt-Rangliste: www.nos2014.ch
Reportage: Daniel Spörri
Bilder: Andrea Derungs