104. Zürcher Kantonales Schwingfest 2014

Der Schwingklub Winterthur und der Turnverein Wila luden am Muttertag zum 104. Zürcher Kantonalen Schwingfest nach Wila ein. 168 Schwinger davon nicht weniger als elf Eidgenossen meldeten sich zum Wettkampf. Gespannt wurde die Leistung der Schwinger bei teils regnerischem und windigem Wetter von den 5000 Zuschauern verfolgt. Konnte Daniel Bösch seinen Sieg vom letzten Jahr in Zollikon verteidigen, oder musste er sich gegen Arnold Forrer,  Schwingerkönig 2001 in Nion, oder Michael Bless mit einer sehr guten Saison 2013 geschlagen geben?

Startphase
In der ersten Ausmarchung gelangte Bösch gegen Bless nicht über ein Remis hinaus. Auch Forrer vermochte gegen Kindlimann kein Sieg zu erringen und musste ebenfalls die Punkte teilen. So standen in der Mittagspause ganz andere Namen an erster Stelle.

Forrer geschlagen
Im fünften Gang kam es zum Duell Forrer – Bless. Der Kampf begann von Anfang an sehr turbulent und beide bekamen die Chance auf den Sieg. Zu guter Letzt zeigte sich Michael Bless aber pfiffiger und konnte Forrer mit einem seiner Spezialschwünge auf den Rücken legen. Dieser Sieg verhalf ihm zum Einzug in den Schlussgang.

Bösch ohne Makel
Nach dem Startremis gegen Bless zeigte Bösch seine volle Stärke und besiegte der Reihe nach Marc Zbinden, Rico Ammann, Dominic Schneider und auch den Eidgenossen Stefan Burkhlater alle mit der Maximalnote 10.00. Im Schlussgang traf er auf seinen Startkontrahenten Michale Bless. Beide begannen die Endausmarchung verhalten und defensiv. Nach gut fünf Minuten wurde Bösch das regnerische Wetter welches im Schlussgang wieder einsetzte dann doch zu widerlich und er brachte Bless mit einem schnellen Kniekehlengriff auf den Boden wo er seinen Gegner nur noch auf den Rücken zu drehen brauchte. Bösch gewinnt so das Zürcher Kantonale Schwingfest nach 2013 zum zweiten Mal.

Die weiteren Eidgenossen
Alle Eidgenossen zeigten eine sehr gute Leistung. Dies zeigt sich auch in der Schlussrangliste. zehn der elf angetretenen Bösen klassierten sich in den ersten sieben Rängen.

Der Zürcher Hühne
Auch die Zürcher besitzen mit Fabian Kindlimann aus Wald seit dem Eidgenössischen Schwingfest in Burgdorf wieder einen Eidgenössischen Kranzschwinger in ihren Reihen. Kindlimann konnte vier Gänge gewinnen und musste die Punkte zwei Mal mit dem Gegner teilen, welches ihm den sechsten Schlussrang einbrachte.

Glaus die Ausnahme
Martin Glaus verpasste als einziger Eidgenosse den begehrten Kranz. Nach einer langen Verletzungspause fand er noch nicht so recht ins Sägemehl zurück und musste neben drei Siegen, zwei Unentschieden und eine Niederlage einstecken.

Fünf Neukranzer
Fünf Schwinger erlebten einen der schönsten Tage in ihrem Leben.
Jürg Fankhauser aus Bassersdorf gehört in der Schwingerszene bald zum ,,alten Eisen‘‘ er verpasste den Kranz schon etliche Male in seiner Karriere, und so war er sichtlich überwältigt als er nach den vier Siegen und zwei Niederlagen realisierte dass er nun seinen ersten Kranz gewonnen hatte. Auch Roman Rüegg aus Walde, Adrian Morger aus Hinwil und der Tösstaler Philipp Nüssli konnten ihren ersten Kranz feiern.
Nicola Wey aus Stäfa gelang dieses Ereignis ebenfalls. Gross feiern konnte der 19 jährige allerdings nicht. Ab Montagmorgen bis Mittwoch stand seine Lehrabschlussprüfung zum Zimmermann an.

Fazit
Die drei besten Nordostschweizer Schwinger waren allesamt am Start. Bösch zeigte mit einer eindrücklichen Leistung dass er den Kreuzbandriss vom vergangenen Jahr überwunden hatte. Forrer doch schon 36 Jahre auf dem Buckel setzte sich nach wie vor gut in Szene. Auch der Schlangenliebhaber und ,, Blickboy‘‘ Michael Bless startet sehr gut in die neue Saison. Es wird ein sehr spannendes Jahr geben und eine Prognose wer wohl das Nordostschweizerische Schwingfest in Wilchingen gewinnen würde ist noch sehr zu stellen ist noch nicht möglich.

Schlussrangliste:
59.00 Punkte:
1 Daniel Bösch*** Sirnach SG -+++++
58.25 Punkte:
2 Beni Notz*** Güttingen TG +++-++
58.00 Punkte:
3 Pascal Gurtner*** Schaffhausen SH +++-++
57.75 Punkte:
4 Andreas Fässler ** Appenzell AP +-+-++
57.50 Punkte:
5 Gerry Süess*** Busswil TG +-+0++
57.25 Punkte:
6a Michael Bless*** Gais AP -++++0
6b Fabian Kindlimann*** Wald ZH -+++-+
6c Raphael Zwyssig*** Gais AP 0++-++
57.00 Punkte:
7a Stefan Burkhalter*** Homburg TG ++++0-
7b Arnold Forrer*** Stein SG -+++0+
7c Martin Hersche** Appenzell AP -+0+++
7d Mario Schneider** Weinfelden TG -++0++
7e Jürg Fankhauser Bassersdorf ZH ++00++ Neukranzer
7f Urban Götte*** Stein SG 0++++0
56.75 Punkte:
8a Tobias Riget** Schänis SG -+++0+
8b Roman Rüegger Walde SG +-0+++ Neukranzer
8c Nicola Wey Stäfa ZH +++0-+ Neukranzer
8d Andreas Gwerder*** Hütten ZH 0++0++
8e Franz Inauen* Appenzell AP +0+0++
8f Fredi Kohler** Pfäfers SG 0+++0+
8g Marcel Kuster** Appenzell AP +0+++0
56.50 Punkte:
9a Stefan Bickel* Hochfelden ZH ++0+0+
9b Adrian Morger Hinwil ZH ++0+0+ Neukranzer
9c Philipp Nüssli Kollbrunn ZH ++0+0+ Neukranzer
9d Domenic Schneider** Friltschen TG +++00+
9e Bruno Vestner* Speicherschwendi AP +0++0+
9f Marco Nägeli* Mettmenstetten ZH –+++-
9g Tobias Krähenbühl** Frauenfeld TG -++-+0

Gang, Duell, Runde, Duell
+ = gewonnener Gang
0 = verlorener Gang
– = Unter „gestelltem“ Gang wird eine Patsituation oder eine Unentschieden bezeichnet.
*** Eidgenössische Kranzschwinger
** Teilverbandskranzschwinger
Kantonal- bezw. Gauverbandskranzschwinger

Reportage: Daniel Spörri
Bilder: Andrea Derungs